Die Tories greifen Starmers Äußerungen zur Abweichung von den EU-Vorschriften auf


Führende Konservative haben einen neuen Angriff auf Sir Keir Starmer gestartet, weil dieser „der EU bis auf den Namen wieder beitreten“ wollte, nachdem der Labour-Chef erklärt hatte, er wolle nicht, dass Großbritannien von den EU-Regeln abweicht.

Starmer sagte der Financial Times am vergangenen Wochenende auf einer Konferenz in Montreal, dass er Boris Johnsons Brexit-Abkommen mit der EU umschreiben wolle, das seiner Meinung nach „viel zu dürftig“ sei und er eine „engere Handelsbeziehung“ wünsche.

Der Labour-Chef sagte außerdem auf einer öffentlichen Sitzung im selben Mitte-Links-Forum, dass er die EU nicht dadurch untergraben würde, dass er von wichtigen Standards abweicht, ein Kommentar, der damals wenig Beachtung fand.

Starmer sagte: „Wir wollen nicht abweichen, wir wollen die Standards nicht senken, wir wollen die Umweltstandards, die Arbeitsstandards für Menschen, die arbeiten, die Lebensmittelstandards und alles andere nicht zerreißen.“

Obwohl Labour sagte, dies sei keine neue Politik, wurden die Aufnahmen der Kommentare, die am Donnerstag von Sky News ausgestrahlt wurden, von den Tories als neuer Beweis für Starmers zunehmend freundlichere Haltung gegenüber der EU aufgefasst.

James Cleverly, Außenminister, sagte: „Keir hat für den Verbleib gestimmt. Dann unterstützte er ein zweites Referendum. Dann tat er es nicht. Jetzt will er der EU fast vollständig wieder beitreten. Wofür steht Labour?“

Michael Gove, stellvertretender Minister, sagte, Starmer wolle „uns erfolgreich in die EU zurückbringen und er wolle die Brexit-Qualifikationen der Vergangenheit noch einmal durchleben“.

Die Angriffe waren ein Zeichen dafür, dass Starmers mutigerer Ansatz zum Brexit – einschließlich der Gespräche über Verhandlungen mit der EU über ein besseres Abkommen im Jahr 2026 – wahrscheinlich bei den Parlamentswahlen eine Rolle spielen wird.

Ein Labour-Sprecher sagte: „Die Tories haben den Brexit nicht genutzt, um bei Lebensmittel-, Umwelt- oder Arbeitsnormen auseinander zu gehen, und wenn sie einen Plan dazu haben, sollten sie mit den Menschen klarkommen.“

Der Sprecher fügte hinzu: „Wir haben die Europäische Union verlassen und werden in keiner Form zurückkehren. Wir unterstützen keine dynamische Ausrichtung. Wir treten weder dem Binnenmarkt noch der Zollunion bei.

„Wir werden nicht in einer Situation sein, in der wir Regeln übernehmen. Alle Entscheidungen darüber, welche Standards wir befolgen, werden im britischen Parlament getroffen.“

Bei der dynamischen Angleichung handelt es sich um einen Prozess, bei dem Großbritannien sich bereit erklärt, bestehende EU-Regeln zu befolgen und neue zu kopieren und einzufügen, um einen engeren Handel zu ermöglichen. Einige waren überrascht, dass Labour dies offenbar ausschloss.

Allerdings teilte Labour der FT mit, dass Starmer eine dynamische Angleichung an die EU-Vorschriften in begrenzten Bereichen – zum Beispiel einem Veterinärabkommen – in Betracht ziehen würde. Jeder Schritt müsste im Einzelfall vom britischen Parlament genehmigt werden.

David Henig, ein ehemaliger Beamter des britischen Ministeriums für internationalen Handel, jetzt beim Europäischen Zentrum für internationale politische Ökonomie, sagte, Labour könne sich in einigen Bereichen, in denen die Industrie dies für notwendig erachtete, immer noch eng zusammenschließen.

„Der Ausschluss einer pauschalen dynamischen Angleichung bedeutet nicht, dass Labour sich nicht in Bereichen ihrer Wahl angleichen kann, was die Wirtschaft und viele andere fordern, aber dies wird das Ausmaß einschränken, in dem Grenzkonflikte reduziert werden können“, fügte er hinzu.

Labour hat angekündigt, ein Veterinärabkommen mit der EU anzustreben, um die Notwendigkeit von Kontrollen tierischer und pflanzlicher Produkte zu verringern, aber nur ein dynamisch abgestimmtes Abkommen ähnlich dem der Schweiz würde die Notwendigkeit der aufwändigsten Kontrollen verringern.

Die EU hat in der Vergangenheit Veterinärabkommen ohne dynamische Angleichung ausgehandelt – beispielsweise mit Neuseeland –, diese haben jedoch lediglich die Häufigkeit von Grenzkontrollen verringert und einige Zeilen aus Exportgesundheitsbescheinigungen gestrichen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar