Die Suche nach einem neuen Kabinett beginnt heute unter einem schlechten Stern

1701067109 Die Suche nach einem neuen Kabinett beginnt heute unter einem


PVV-Scout Gom van Strien am Freitag bei seinem ersten öffentlichen Auftritt als Scout.Bild ANP – Sem van der Wal

Van Strien hatte das Wochenende nutzen wollen, um sich in aller Stille auf die Sondierungsgespräche vorzubereiten, doch er geriet sofort ins Gespräch. Tageszeitung NRC berichteten am Sonntag, dass das UMC Utrecht Krankenhaus und Utrecht Holdings, eine Tochtergesellschaft der Universität Utrecht, hat Anfang des Jahres Anzeige gegen Van Strien wegen Betrugs erstattet. PVV-Chef Geert Wilders war sich dessen nicht bewusst.

Als Reaktion auf die Berichte gab Van Strien am Sonntagnachmittag eine negative Stellungnahme ab. „Meiner Meinung nach sind die Vorwürfe unbegründet und ich distanziere mich entschieden davon.“ Er habe Utrecht Holdings Anfang des Jahres darüber informiert, dass er „alle Gesetze und Vorschriften“ eingehalten habe, sagt er. „Danach habe ich nichts mehr gehört. Einer Pressemitteilung ist zu entnehmen, dass eine Anzeige erstattet wurde, aber ich weiß nicht, ob dies gegen mich geschehen ist und wie der Status dieser Anzeige ist.“

Nach Rücksprache mit PVV-Chef Wilders und der Sprecherin des Repräsentantenhauses Vera Bergkamp wird er am Montag seine Arbeit als Scout aufnehmen. Er wird nacheinander die Parteiführer Wilders, Yesilgöz (VVD), Timmermans (GL-PvdA) und Jetten (D66) empfangen. NSC-Chef Omtzigt kann am Montag nicht anwesend sein und wird erst am Dienstag zu Besuch kommen.

Es droht eine politische Pattsituation

Es ist sicher, dass die Suche nach einem neuen Kabinett einen besonders schwierigen Anfang hat. PVV-Chef Wilders warnte VVD-Chefin Yesilgöz am Samstag, dass ihre Partei den Preis zahlen werde, wenn ein Kabinett mit der PVV unmöglich gemacht werde. „Man vergisst, dass wir nur immer größer werden, wenn wir nicht die Möglichkeit erhalten, die Stimme und das demokratische Mandat von Millionen von Menschen in Verwaltungsverantwortung umzusetzen.“

Am Freitag gab Yesilgöz bekannt, dass die VVD nicht für ein Kabinett zur Verfügung stehe. Sie ist bestenfalls bereit, – in ihren Worten – ein „Mitte-Rechts“-Kabinett zu bilden (aus PVV und Pieters Omtzigts NSC, Hrsg.) im Großen und Ganzen zu unterstützen.

Da die meisten anderen Parteien im Repräsentantenhaus vor der Wahl eine Zusammenarbeit mit der PVV ausgeschlossen hatten, hat Wilders als Wahlsieger nicht viele Optionen. Schon während des Wahlkampfs und auch seit Mittwochabend konzentrierte er seine ganze Energie darauf, es Yesilgöz und Omtzigt so schwer wie möglich zu machen nicht um mit ihm Geschäfte zu machen.

Damit werde er weitermachen, kündigte er am Samstag an, trotz der „politischen Trickkiste“, die aus seiner Sicht nun auch andere Parteien aufzücken. „Ich bleibe positiv und vernünftig.“ Ich werde mich weiterhin moderieren. Und für alle da sein. Denn die Verantwortung, die ich empfinde, ist sehr groß. Der PVV möchte zur Lösung der großen Probleme der Niederländer beitragen. Zu viele Asylbewerber, zu wenige Wohnungen, unzureichende Kaufkraft und schlechte Gesundheitsversorgung. Heute, morgen oder übermorgen wird die PVV mithelfen, die Niederlande zu regieren, und ich werde Premierminister dieses schönen Landes werden.“

Parallelen zu 2002

Die Ausgangslage des VVD erinnert stark an den Beginn seiner Gründung im Jahr 2002, als auch der Binnenhof mit einer populistischen Revolte zu kämpfen hatte. Schon damals kündigte VVD-Chef Gerrit Zalm an, dass seine Partei allenfalls eine Kabinettsbildung dulden werde. Erst nach einem „Einführungstreffen“ mit dem Fraktionsführer von Lijst Pim Fortuyn, Mat Herben, begann Zalm mit den Verhandlungen, die zum ersten Balkenende-Kabinett führten.

Zwei prominente Parteimitglieder, Halbe Zijlstra und Hans Hoogervorst, appellierten am Sonntag in einem Brief an Yesilgöz Der Telegraph teilnehmen. „Nicht weil wir denken, dass die PVV eine so schöne Partei ist, sondern weil das Land sie braucht.“ Zijlstra war Staatssekretär für Kultur im Kabinett Rutte I, das Wilders favorisierte. Hoogervorst war unter anderem Finanzminister in Balkenende I bei der LPF.

Der frühere VVD-Minister und gefragte Berater Johan Remkes finde den schnellen Rückzug der VVD „unzeitgemäß und unklug“, sagte er in der Fernsehsendung WNL am Sonntag. „Das kam zu früh, das hätte dem Scout am Montag mitgeteilt werden müssen.“ Im Allgemeinen beurteilte er die nun entstandene politische Situation düster. Er hält die Möglichkeit von Neuwahlen für „nicht ausgeschlossen“, wenn es Wilders nicht gelingt, ein Kabinett zu bilden.

Drücken Sie Ändern

Auf den Schultern von NSC-Chef Omtzigt lastet nun ein großer Druck. Die Entscheidung, ob ein Wilders-Kabinett möglich sein wird, liegt nun tatsächlich in seinen Händen. Im Volkskrant sagt er heute, er sei sehr überrascht über die Haltung des VVD. „Die VVD hat das Kabinett wegen der Migration abgesetzt, weil sie sich in dieser Frage mit den linken Parteien überhaupt nicht einigen konnte.“ Und jetzt bekommen sie die Chance, mit Wilders und anderen darüber zu reden, und dann werden sie das nicht tun. Dabei sind mehrere Lösungen möglich. Also ja, was genau machen sie?‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar