Die steigende Nachfrage nach Kobaltsporen jagt in Australiens Minenabfällen nach Mineralien

1658122505 Die steigende Nachfrage nach Kobaltsporen jagt in Australiens Minenabfaellen nach


Als die Regierung des Bundesstaates Queensland Anita Parbhakar-Fox in die abgelegene Stadt Mt. Isa im australischen Outback schickte, um in den Abfällen von Kupferminen nach Kobalt zu suchen, hatte die Geologieprofessorin hohe Erwartungen.

Aber als sie die Proben in ihrem Labor an der University of Queensland testete, war sie schockiert. Eine Messung zeigte 7.000 Teile Kobalt pro Million – mehr als das 200-fache der durchschnittlichen Präsenz von Kobalt in der Erdkruste.

„Ich bin fast vom Stuhl gefallen, als ich diese Daten bekam“, sagte sie und erklärte, dass 300 ppm ausreichen, um Bergleute zu begeistern. „Wenn Sie 7.000 ppm haben, ist das ziemlich saftig. Es war ein Heureka-Moment.“

Australiens Landes- und Bundesregierungen schicken Teams von Geologen ins Outback, um Minenabfälle nach Kobalt zu durchsuchen, da das Land versucht, sich von fossilen Brennstoffen zu diversifizieren, um ein Exporteur von sauberen Energiemineralien wie Kobalt, Nickel und Lithium zu werden.

Die Entdeckung von Parbhakar-Fox zeigt, wie zahlreiche Abfallgruben und Abraumdämme in der Region möglicherweise große Mengen an Kobalt enthalten, die günstig in der Nähe von Bergbau- und Transportinfrastruktur liegen. Laut Regierungsangaben produziert das Land nur 4 Prozent des weltweiten Kobalts, obwohl es über fast 20 Prozent seiner geschätzten Vorkommen verfügt.

„Es ist ein Game Changer für Australien“, sagte Joe Kaderavek, Chief Executive von Cobalt Blue, einem australischen Kobaltabbauer und -verarbeiter mit Sitz in Broken Hill im Südosten Australiens, der das Potenzial zur Gewinnung von Kobalt aus Minenabfällen untersucht.

„Das Ausmaß der Möglichkeiten für Kobalt in diesen Abraumdämmen und Halden würde bedeuten, dass wir keine 3.000 oder 4.000 Tonnen Kobalt produzieren würden [a year]aber vier- oder fünfmal so viel, wenn wir das auf den Markt bringen würden“, sagte Kaderavek.

Er schätzte, dass bis zu 300.000 Tonnen Kobalt in vergessenen Minenabfällen sein könnten, die von Unternehmen im vergangenen Jahrhundert zurückgelassen wurden, als Metalle für Batterien nicht sehr gefragt waren.

Kobalt ist eine Schlüsselkomponente in Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektrofahrzeugen und Smartphones verwendet werden, und wird im Allgemeinen zusammen mit Kupfer- und Nickelvorkommen gefunden.

Während Batterien ohne Kobalt hergestellt werden können, erhöht seine Einbeziehung die Effizienz erheblich. Laut dem Cobalt Institute, einem in Großbritannien ansässigen Handelsverband, enthielten drei Viertel der im vergangenen Jahr hergestellten EV-Batterien das Metall.

Aber die Quellen von Kobalt sind problematisch. Die Demokratische Republik Kongo (DRK) in Afrika produziert laut Wood Mackenzie mehr als zwei Drittel des weltweiten Kobalts, und die dortige Industrie wird wegen Menschenrechtsverletzungen nachhaltig kritisiert.

Ein wegweisender Bericht von Amnesty International aus dem Jahr 2016 stellte fest, dass Kinderarbeit in kleinen handwerklichen Minen üblich war, wo Arbeiter für wenig Lohn gefährlichen Bedingungen ausgesetzt waren.

Wood Mackenzie geht davon aus, dass sich die Gesamtnachfrage nach Kobalt bis 2050 verdoppeln wird, da der Batterieverbrauch exponentiell zunimmt und emissionsfreie Elektrofahrzeuge CO2-emittierende Verbrennungsmotoren ersetzen.

Vorbereitung von Säcken mit Kobaltpulver für den Export in einer Mine im Kongo
Vorbereitung von Säcken mit Kobaltpulver für den Export in einer Mine im Kongo, wo zwei Drittel des weltweiten Kobalts produziert werden, der Sektor jedoch wegen Menschenrechtsverletzungen kritisiert wird © Lucien Kahozi/Bloomberg

„Ich finde [cobalt] hat immer noch einen Platz im Batteriesystem für leistungsfähigere Batterien. Und wenn Sie es dort abbauen könnten, wo es zu vernünftigen Kosten wettbewerbsfähig ist, und sich auf einen zuverlässigen Strom außerhalb der Demokratischen Republik Kongo verlassen könnten, dann werden Sie definitiv Käufer haben“, sagte Ross Gregory von der Beratungsgruppe New Electric Partners.

Allison Britt, Direktorin für Beratung und Förderung von Mineralressourcen bei Geoscience Australia, einer Bundesbehörde, die Kobaltvorkommen in Bergbauabfällen in ganz Australien kartiert, sagte, das Land habe „ein enormes Potenzial, mehr Kobalt der Welt zu liefern“.

„Wenn wir dies täten, würde es unter unserem starken Umwelt-, Sozial- und Governance-Regime produziert, was die Abhängigkeit von den Kobaltminen aus dem Kongo verringern würde“, sagte sie.

Analysten sagten, eine weitere Motivation für den Aufbau neuer Kobalt-Lieferketten sei, Chinas Dominanz bei der Kobaltverarbeitung zu brechen. Laut dem Cobalt Institute entfielen im vergangenen Jahr 72 Prozent der Kobaltraffination auf China. Australische Bergleute haben sich normalerweise geweigert, ihre Mineralien an Land zu verarbeiten, aber das ändert sich.

Der Appetit der USA auf australisches Kobalt wurde Anfang dieses Jahres bewiesen, als General Motors einen langfristigen Vertrag mit Glencore, Australiens größtem Kobaltproduzenten, über das in Westaustralien abgebaute und verarbeitete Kobalt unterzeichnete.

Der Autohersteller wird das Kobalt zur Herstellung von Batterien in einem neuen Werk in Ohio über ein Joint Venture mit LG verwenden. GM sagte, der Deal biete „verantwortungsvolles Beschaffungs- und Lieferkettenmanagement“.

Obwohl Australien Potenzial als Kobaltexporteur hat, sagten Experten, es sei unklar, ob Investoren riskieren würden, langfristiges Kapital aufzubringen, wenn sich die Batterietechnologie so schnell entwickelt.

„Normalerweise dauert es etwa acht bis 15 Jahre, um eine Greenfield-Mine in Produktion zu bringen“, sagte Ying Lu, eine in London ansässige Batteriemetallanalystin bei Wood Mackenzie.

„Wenn wir jetzt anfangen zu investieren und zu bauen, dann ist das früheste Material, das wir bekommen können, für die frühen 2030er Jahre. Und in dieser Zeit werden wir wahrscheinlich mit mehr Unsicherheit auf der Nachfrageseite konfrontiert sein.“

Die Abfallgruben am Mt. Isa sind zwar vielversprechend, aber noch nicht erschlossen. Da insbesondere Indonesien seine Kobaltindustrie schnell entwickelt, könnte Australien die Gelegenheit verpassen, sagte Lu.

Aber Parbhakar-Fox sagte, Bergleute hätten bereits nach ihrer Forschung gefragt, die die Regierung von Queensland voraussichtlich veröffentlichen werde, um Investitionen zu fördern.

„Wir können beweisen, dass Kobalt da ist. Aber wie man die Schritte einrichtet, um diese Entdecker dazu zu befähigen [invest] ist die nächste Herausforderung“, sagte sie.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar