Die Sprache im neuen „Dune“-Film ist komplett erfunden: Wie macht man das, eine neue Sprache zu erschaffen?

1709126903 Die Sprache im neuen „Dune Film ist komplett erfunden Wie macht


David und Jessie Peterson

Manchmal, nach einem langen Arbeitstag Dune: Teil Zwei, Jessie Peterson (42) träumte in Chakobsa. Dann setzte sich die Linguistin im Bett auf und tippte schnell einen Satz in ihr Telefon, bevor sie ihn vergaß. Vaashaaha belal akshaaha – ein weiterer Teil des Drehbuchs, der in die erfundene Sprache des Wüstenvolkes der Fremen umgewandelt wurde.

Wenn sie sich an diesen bestimmten Dialog im Gespräch erinnert de Volkskrant, die Sprachliebe und -freude bricht aus dem Gesicht von David J. Peterson (43), Jessies Ehemann und Sprachkollegen. „So schön übersetzt! Vaashaaha bezieht sich auf Dürre, Belal bedeutet ohne und akshaaha ist die Pluralform von Freund – ohne Freunde ist es trockener.‘

Über den Autor
Bor Beekman ist Filmredakteur von de Volkskrant.

Zwei Wochen vor der Weltpremiere telefonieren sie per Videoanruf von zu Hause in Kalifornien aus Düne-nachverfolgen. Es ist trocken, aber für Freunde, war das in Chakobsa zu übersetzende Dialogstück aus dem Drehbuch des Films, in dem der edle Held und Kolonistensohn Paul Atreides (Timothée Chalamet) von den unterdrückten Fremen aufgenommen wird. Jessie: „Mit anderen Worten: Mit Freunden ist das Leben besser.“

Übe mit Schauspielern

Mit anderen Worten: „Trockner ohne Freunde“, und das bedarf möglicherweise einer Erklärung für diejenigen, die Frank Herberts SF-Klassiker von 1965 und den ersten, der sechs Oscars (einschließlich der besten Kamera) gewann, noch nie gelesen haben. Düne-Teil von Regisseur Denis Villeneuve ab 2021. Der Satz, der sowohl im übertragenen als auch im wörtlichen Sinne interpretiert werden kann, bezieht sich auf das Leben auf dem Wüstenplaneten aus Buch und Film, wo Wasser und Flüssigkeitszufuhr von entscheidender Bedeutung sind. In Düne Die Fremen leiten Körperflüssigkeiten nach einem Todesfall ab – eine Person oder ein Freund ist auch ein wandelnder Wassersack.

„Dune: Teil Zwei“.  Bild

„Dune: Teil Zwei“.

Für sein Buch beschränkte Herbert Chakobsa auf eine Reihe korrupter, arabisch anmutender mythischer Phrasen und Konzepte, die sich in den Köpfen von Fans ökologischer Science-Fiction festsetzten. Als Lisan-al-Gaib, die lokale Bezeichnung des erwarteten Messias (wörtlich: Stimme aus der Außenwelt). Oder Muad’dib, die Wüstenmaus vom Planeten Arrakis und selbstgewählter Stammesname des Helden Paul. Doch für seine Filmreihe wollte Denis Villeneuve eine echte gesprochene Sprache für seine Schauspieler, einschließlich Grammatik, Tonpalette und Schrift. Wochenlang übte die Besetzung, mit den Schauspielern Javier Bardem und Zendaya als prominentesten Fremen-Charakteren, an den Beispielsätzen des amerikanischen Paares.

Jessie über ihre Rolle als Sprachcoach: „Wir haben auch ein Blatt mit alltäglichen Ausdrücken für sie erstellt. Einer dieser Sätze und Wörter, die man in einem Reiseführer findet. Wie geht es dir? Bußgeld. Okay. Entschuldigung. Eine Art ChakobsaSpickzettel. Auch am Set in Chakobsa haben sich die Leute aus der Crew einfach nur „Hallo“ gesagt. Das war ziemlich cool.‘

Die Petersons erfanden auch das Alphabet: Hier heißt es auf Chakobsa „Vaashaaha belal akshaaha“ oder: „Ohne Freunde ist es trockener.“  Bild

Die Petersons erfanden auch das Alphabet: Hier heißt es auf Chakobsa „Vaashaaha belal akshaaha“ oder: „Ohne Freunde ist es trockener.“

Sie haben den Film noch nicht selbst gesehen, er wurde bereits der Presse gezeigt. Und sie sind sehr neugierig, ob diese eine lange Rede des Protagonisten Timothée Chalamet in einer Höhepunktszene irgendwo gegen Ende des Films auch in Chakobsa stattfindet? Das ist es. „Oh wow“, seufzen die Linguisten. Große, leuchtende Augen hinter der Brille: „Das ist erstaunlich!

David: „Timothée sprach zunächst ein paar Sätze Chakobsa, wechselte dann aber für die gesamte Rede zum Englischen.“ Wir haben das im Drehbuch gelesen und dachten: Lasst uns das komplett nach Chakobsa übersetzen. Sie können darüber nachdenken, fügten wir hinzu, wir denken, es könnte großartig sein. Sehr aufregend, dass es jetzt da drin ist!‘

Lerne Hochvalyrisch mit Duolingo

Die Petersons sind am Freitag, den 15. März, zu Gast beim Wissenschaftsfilmfestival InScience in Nijmegen, wo sie einen Vortrag über die Entstehung einer Sprache halten werden. Conlangs nennen sie die auf der ganzen Welt verbreiteten Enthusiasten und Erfinder erfundener Sprachen konstruierte Sprachen. Innerhalb der Subkultur (und in Hollywood) genießt kein Linguist mehr Ansehen als David J. Peterson, der von Nelvayu bis rund fünfzig Sprachen für Filme und Serien erfunden hat Doktor Strange bis hin zur Feuersprache Elementar. Seine Berühmtheit verdankt er vor allem der hochvalyrischen Sprache Game of Throneswozu der Schriftsteller George R. R. Martin in seinen Büchern mit Sätzen wie „ valar morghulis (alle Männer müssen sterben). Peterson bietet über die Duolingo-App einen Kurs in dieser erfundenen Sprache für Anfänger und Fortgeschrittene an (gaomōbagon rhaenās – mit dem Üben beginnen). Das „Latein von Westeros“ hat mittlerweile etwa eineinhalb Millionen Praktizierende; ungefähr so ​​viele wie die geschätzte Anzahl der Sprecher der idealistischen Weltsprache und des Proto-Conlang-Esperanto.

Hier ist „Mahdi“ in der „Dünen“-Sprache Chakobsa oder „Messias“.  Bild

Hier ist „Mahdi“ in der „Dünen“-Sprache Chakobsa oder „Messias“.

Die Beliebtheit einer Film- oder Seriensprache lässt sich auch an der Anzahl der Anfragen von Fans messen, die beispielsweise spezifische Übersetzungen für ihre Tattoos wünschen (meist in Hochvalyrisch oder Dothraki). Für die Besatzung von Düne David Peterson hat auf Anfrage bereits einige Chakoba-Charaktere zur Verfügung gestellt. „Ich habe selbst eines, auf Hochvalyrisch.“ Er krempelt seinen Ärmel hoch und enthüllt das selbst erfundene Symbol für „Freude“. In der Serie Game of Thrones ausgesprochen „jessives“, nach Jessies Namen.

Fanatische Redner

David war, wie Jessie, einst nur ein leidenschaftlicher Sprachlehrer an einer amerikanischen Universität. Und ein fanatischer Conlang-Bastler. Im Jahr 2009 haben die Produzenten von Game of Thrones einen Wettbewerb über den von Peterson mitbegründeten Wettbewerb organisieren Gesellschaft zur Schaffung von Sprachen: Welcher der Spracherfinder hatte die besten Ideen für Dothraki, die Sprache des wilden Reitervolkes? Monatelang arbeitete David an der Grammatik, den regelmäßigen und unregelmäßigen Verben, den Lauten und dem Wortschatz, manchmal bis zu achtzehn Stunden am Tag. Andere Kandidaten reichten ein paar Blätter mit den gesammelten Dothraki-Wörtern aus dem ein Game of ThronesBuchreihe und einige Vorschläge. David legte für das Urteil ein 180-seitiges Dokument sowie Audioaufnahmen vor.

Er wurde umgehend zum ständigen Sprachschöpfer der Serie ernannt. Und veröffentlichte später auch ein Lehrbuch zu diesem ersten sprachwissenschaftlichen Beitrag Game of Thrones: Lebendige Sprache Dothraki (2014). Diese erfundene Sprache verfügt mittlerweile auch über einen harten Kern fanatischer Sprecher und Sprüche, die sich bei Fans eingebürgert haben, wie z Ich nem nesa (es ist bekannt!). Dothraki hat jetzt etwa viertausend Wörter, etwa doppelt so viel wie das Hochvalyrische, das aufgrund der erneut erweitert wird Game of Thrones Prequel-Serie Haus des Drachen – wieder unter der Schirmherrschaft der Petersons.

Game of Thrones

Das Klingonische ist aufgrund der gutturalen Laute immer noch recht schwierig Star Trek galt lange Zeit als die bekannteste Filmsprache der Welt. Die Wertschätzung der breiten Öffentlichkeit für das Genre sei aber laut David erst mit Peter Jacksons entstanden Herr der Ringe –Trilogie mit Elfen, die der Schriftsteller JRR Tolkien mehr als fünfzig Jahre zuvor erfunden hatte, in gesprochener und geschriebener Variante. „Vor diesen Filmen galten erfundene Sprachen als nerdig, und nerdig war damals nicht beliebt. Aber Herr der Ringe wurde von allen gesehen. „Diese Filme haben Oscars gewonnen, die Leute haben es plötzlich sehr ernst genommen.“

Die wirkliche Veränderung kam Game of Thrones. „Ein Film war höchstens ein paar Monate lang beliebt, aber diese Serie war zehn Jahre lang die am meisten diskutierte Serie der Welt.“ Die Zuschauer gewöhnten sich an die konstruierten Sprachen, die sehr prominent im Vordergrund standen. Und von nun an erkannte auch Hollywood, wie wichtig es ist, dass man solche Sprache ernst nehmen muss.“

Hier ist „noqij“ in der Filmsprache in „Dune“: Sandwurm.  Bild

Hier ist „noqij“ in der Filmsprache in „Dune“: Sandwurm.

Menschen im Biesbosch

Wo fängt man an, mit einer neuen Sprache? Angenommen, die Petersons erhalten von der NPO einen Auftrag für eine Serie über ein unentdecktes Volk im Biesbosch, das sich seit einiger Zeit auf mysteriöse Weise im niederländischen Flussdelta versteckt.

„Oh mein Gott“, sagt David. „Nun, das erste, was ich fragen würde, ist: Wo kommen sie her? Jedoch?‘

Jessie nickt. „Haben sie vor langer Zeit jemals Niederländisch gesprochen? Oder kamen sie aus einem anderen Teil Europas über die Flüsse?

David: „Wir versuchen dann, so viel wie möglich über ihren Hintergrund herauszufinden, darüber, wie sich die Sprache im Laufe der Jahre verändert haben könnte.“ Oder möchten Sie für sie eine völlig neue Sprache, ohne Verbindung zu anderen Sprachen auf der Erde? Auch das ist möglich. Dann müssen wir erst einmal darüber nachdenken, wie es sich anhört. Und wenn wir damit zufrieden sind, können wir die Grammatik herausfinden und uns Wörter ausdenken.“

Niederländisch? Unmöglich

Alle Sprachen, die die Petersons erfunden haben, verschwinden mit der Zeit. „Die Worte dann“, sagt David. „Die Grammatik vergesse ich nie.“ Grammatik macht Sprache. Aber ich kann keine dieser erfundenen Sprachen wirklich sprechen.‘

Jessie: „Wenn du daran für eine Serie oder einen Film arbeitest, dann wird es funktionieren.“ Dann bekommt man das Gefühl und kann manchmal Sätze übersetzen, ohne etwas nachzuschlagen. Dann entgleitet es dir wieder.“

Es muss auch Platz für die (vielen) echten Sprachen sein, die sie als Multilinguisten beherrschen; Sie studieren derzeit auf Finnisch. David beherrscht auch die amerikanische Gebärdensprache und ist dafür konzipiert Düne auch die Geheimsprache, in der die Hauptfigur Paul und seine Mutter miteinander kommunizieren.

David: „Ich sage Ihnen: Für uns hat Niederländisch aufgrund der vielen unmöglich auszusprechenden Diphthonge eine Art Mythosstatus.“ (Diphthonge wie ou, au, ei, oe, Hrsg.)

Jessie: „Deine Vokale können für Leute, die nicht aus den Niederlanden kommen, sehr schwierig sein.“

David: „Es gibt Sprachen, zum Beispiel Vietnamesisch und Niederländisch, da weiß ich einfach nie, ob ich etwas richtig sage.“

Jessie: „Wenn wir an Diphthonge für eine konstruierte Sprache denken, denken wir oft: Wie können wir Niederländisch bekommen?“ Niederländisch ist wirklich eins toll Sprache – okay, das sage ich über alle Sprachen. Aber ich lerne schon seit geraumer Zeit Deutsch, daher erkenne ich einiges von Ihrer Sprache wieder, besonders wenn ich sie lese. Aber diese Aussage! „Die Rs, diese ghhh… Nein, das ist für uns nicht möglich.“

Die Petersons in Nijmegen

Sprache ist dieses Jahr das zentrale Thema des Wissenschaftsfilmfestivals InScience in Nijmegen. Sechs Tage lang werden die besten Wissenschaftsfilme des vergangenen Jahres gezeigt, mit 36 ​​niederländischen Premieren. Der jährliche Big Ideas-Vortrag wird von den Linguisten und „Conlangern“ (Spracherfindern) David und Jessie Peterson gehalten (Freitagabend, 15. März im Lux-Filmhaus). Sie erstellen Sprachen für Serien und Filme (u.a Düne, Game of Thrones) und besprechen Sie dies mit dem Linguisten Marc Oostendorp. Auch für jüngere Festivalbesucher gibt es ein Sprachprogramm: Am Samstag, 16. März, gibt es „spannende Sprachexperimente“ und die von Steven Spielberg E.T (1982) gezeigt. Das InScience-Festival dauert vom 12. bis 17. März; Es gibt 59 Filme zu sehen.

Vom Hobby zum Beruf

Bevor der Linguist David J. Peterson die in Game of Thrones gesprochene Fantasiesprachen (Dothraki, Hochvalyrisch), war das „Conlanger“ (Schaffung neuer Sprachen, konstruierte Sprachen) ist hauptsächlich ein zeitaufwändiges Hobby. Mittlerweile ist es auch ein Beruf, zumindest für David und seine Frau (und Linguistikprofessorin) Jessie Peterson. Eine kleine Auswahl der Filme und Serien, für die sie Sprachen erfunden haben (zusammen oder einzeln): Dune, Thor: Die dunkle Welt, Defiance, House of the Dragon, Vampire Academy, Doctor Strange, Bright, Elemental.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar