Die Spaltung von OpenAI führt zum Sturz von Sam Altman – und zur Öffnung für Rivalen


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Umbruch, der am Freitag die Spitzenpositionen des Pionier-KI-Unternehmens OpenAI erfasste, hat etwas mit sich gebracht, das noch einen Tag zuvor kaum vorstellbar gewesen wäre. Die Führungsrolle bei generativer künstlicher Intelligenz, der wichtigsten Innovation der Technologiebranche seit Jahren, steht plötzlich in Frage – und ein Gerangel scheint nun wahrscheinlich, da sich neue Allianzen um einige der bekanntesten Namen der KI-Branche bilden.

Das in San Francisco ansässige Unternehmen hinter ChatGPT schockierte die Technologiewelt mit der plötzlichen Ankündigung, dass es CEO Sam Altman verdrängt habe, der seit der Einführung des KI-gestützten Chatbots vor fast einem Jahr zum öffentlichen Gesicht von KI geworden war.

OpenAI sagte, Altman sei „in seiner Kommunikation mit dem Vorstand nicht durchgängig offen“ gewesen, nannte jedoch keine weiteren Details.

Microsoft, dessen enge Partnerschaft mit OpenAI dazu geführt hat, dass die Technologie hinter ChatGPT in einige der am weitesten verbreiteten Softwareprodukte eingebettet wurde, versuchte schnell, seine Investition von mehr als 11 Milliarden US-Dollar in das Unternehmen zu schützen. CEO Satya Nadella bestand darauf, dass alles wie gewohnt weiterlaufe und Microsoft weiterhin vollen Zugriff auf die gesamte Technologie von OpenAI habe und sich an der langfristigen Vereinbarung zwischen den beiden Unternehmen nichts ändere.

Später am Tag drohten jedoch weitere Abgänge auf hoher Ebene aus dem bahnbrechenden KI-Unternehmen sowie Anzeichen einer Spaltung im Vorstand und in der Führungsebene von OpenAI zu größeren Umwälzungen. Und bis Freitagabend hatten eine Reihe hochrangiger Technologiemanager und Finanziers öffentlich ihre Unterstützung für die scheidenden OpenAI-Führungskräfte bekundet, was die Aussicht auf ein konkurrierendes KI-Unternehmen und weitere Abgänge von OpenAI weckte.

Die Plötzlichkeit der Unruhen am Freitag überraschte Microsoft und andere OpenAI-Investoren – sowie Altman selbst. Erst am Tag zuvor hatte der OpenAI-Chef bei einem Treffen asiatischer politischer Führer in San Francisco die Bühne betreten, um über KI zu diskutieren. Und vor weniger als zwei Wochen stellte er seine bisher ehrgeizigsten Geschäftspläne vor, um die OpenAI-Technologie in den Mainstream zu bringen, einschließlich der Einführung eines Online-Shops für eine neue Klasse maßgeschneiderter Chatbots, die eines Tages eine Herausforderung für Apples App Store darstellen könnten.

Laut einer mit der Situation vertrauten Person fand Microsoft heraus, dass Altman nur „Minuten“ vor der weltweiten Verbreitung der Nachricht aus dem Unternehmen gedrängt worden war. Selbst damals erhielt das Unternehmen nicht mehr Informationen, als OpenAI öffentlich veröffentlichte, obwohl seine enormen Investitionen und seine enge Technologiepartnerschaft viel dazu beigetragen haben, die neue Ära der generativen KI zu prägen.

OpenAI hatte zuvor am Tag erklärt, dass Mitbegründer und Präsident Greg Brockman von seiner anderen Rolle als Vorsitzender zurücktreten, aber weiterhin im Unternehmen arbeiten werde. Weniger als vier Stunden später schrieb Brockman jedoch auf X, dass auch er gekündigt habe. Er behauptete auch, dass der Vorstand Altman ohne Vorwarnung in einer Videositzung entlassen habe, die nur 30 Minuten vor der öffentlichen Bekanntgabe der Entscheidung stattfand.

Das Paar nutzte Posts auf „Bald kommen noch größere Dinge“, schrieb Brockman.

Der Umbruch hat dazu geführt, dass Ilya Sutskever, der Chefwissenschaftler von OpenAI, das einzige verbliebene Mitglied der Kerngründungsgruppe ist, die das KI-Unternehmen vor acht Jahren gegründet hat. Die Idee zu OpenAI entstand bei einem Treffen in Brockmans Wohnung, und die wichtigsten Unterstützer der Gruppe waren von Anfang an Altman, der später auch CEO wurde, und Elon Musk, der nach einem Streit um die Kontrolle über das Unternehmen ausschied. Laut Brockman hatte Sutskever zusammen mit den drei nicht geschäftsführenden Direktoren von OpenAI die Initiative ergriffen, Altman zu verdrängen.

Eine Reihe prominenter Persönlichkeiten aus dem Silicon Valley schlossen sich schnell den gestürzten OpenAI-Gründern an, wobei Technologiemanager wie Brian Chesky von Airbnb ihre Unterstützung zum Ausdruck brachten.

Eric Schmidt, der ehemalige CEO von Google, der zu einem führenden Unterstützer der neuesten Generation von KI-Start-ups geworden ist, lobte Altman auf X dafür, dass er ein Unternehmen „aus dem Nichts auf einen Wert von 90 Milliarden US-Dollar aufgebaut hat“ und fügte hinzu: „Das kann ich nicht.“ Warten Sie ab, was er als nächstes tut.“

Alfred Lin, Partner bei der Risikokapitalgesellschaft Sequoia, die eine kleine Beteiligung an OpenAI hält, deutete noch deutlicher an, dass sie daran interessiert seien, künftige Start-ups von Altman und Brockman zu unterstützen, und sagte über das Paar: „Freuen Sie sich auf die nächste Welt.“ -verändernde Unternehmen, die @sama Und @gdb bauen.“

Altman „bleibt wahrscheinlich eine prägende Kraft auf den Software- und KI-Märkten“, sagte Fred Havemayer, Analyst bei Macquarie. Abhängig von den genauen Umständen, die zur Spaltung führten, könnten ihm auch andere Mitarbeiter von OpenAI folgen, schrieb er in einer Mitteilung an die Investoren.

Für Microsoft hat der plötzliche Zusammenbruch an der Spitze von OpenAI unterdessen die Frage nach einer Allianz aufgeworfen, die Microsoft bis Freitag einen klaren Vorsprung vor dem Rest der Softwarebranche beschert hatte.

Softwareanalysten sagten, dass die Folgen bei OpenAI wahrscheinlich keine unmittelbaren Störungen bei den Produkten oder Dienstleistungen von Microsoft verursachen würden, da der Vertrag mit OpenAI dem Unternehmen die Nutzung der Modelle des KI-Unternehmens garantierte. Die Microsoft-Aktien stürzten nach der Nachricht von Altmans Abgang um 2 Prozent ab.

Laut Matt McIlwain, einem Partner der Risikokapitalgesellschaft Madrona in Seattle, könnte sich Microsofts Vertrauen in seine engen Verbindungen zu OpenAI jedoch immer noch als Problem in den „KI-Kriegen“ erweisen, die zwischen den größten Technologieunternehmen ausgebrochen sind. Während Microsoft stark von einem Unternehmen abhängig sei, habe der Konkurrent Amazon Web Services seine Einsätze auf eine Reihe von KI-Unternehmen verteilt, fügte er hinzu.

„Ich denke, das schafft ein Fenster für AWS“, sagte McIlwain.





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar