Die Schweizerische Nationalbank erhöht die Zinsen um 0,75 Prozentpunkte

Die Schweizerische Nationalbank erhoeht die Zinsen um 075 Prozentpunkte


Die Schweizerische Nationalbank hat am Donnerstag erstmals seit acht Jahren die Leitzinsen um 75 Basispunkte in den positiven Bereich angehoben und damit eine mehr als zehnjährige Ära der Negativzinsen in Europa beendet.

Der Leitzins in der Schweiz beträgt neu 0,5 Prozent.

Die Entscheidung der SNB folgt der gestrigen dritten Zinserhöhung um 75 Basispunkte in Folge durch die US-Notenbank und erfolgt inmitten von Befürchtungen einer drohenden europäischen Rezession, da die Inflation auf dem gesamten Kontinent ansteigt und eine Energiekrise Haushalte und Unternehmen in diesem Winter bedroht.

SNB-Präsident Thomas Jordan sagte, dass die wirtschaftlichen Bedingungen „eindeutig darauf hindeuten, dass die Geldpolitik wahrscheinlich weiter gestrafft wird“, und fügte hinzu, dass die SNB „alles“ tun würde, um ihr Inflationsziel zwischen null und 2 Prozent zu erreichen.

„Wir sind sehr klar, dass wir weitere Zinserhöhungen nicht ausschließen, um die Preisstabilität zu wahren“, sagte Jordan. Die Zinssetzer der Zentralbank planen, die nächste Geldpolitik im Dezember festzulegen.

Der Schweiz ist es bisher dank der Frankenstärke gelungen, sich von den schlimmsten Auswirkungen eines weltweit steigenden Preisdrucks abzuschotten.

Dennoch erreichte die Inflation im August 3,5 Prozent, den höchsten Stand seit mehr als 30 Jahren, wobei Jordan warnte, dass die Ökonomen der SNB eine „Ausweitung“ über die Energiepreise hinaus erwarteten. Die Bank sagte, sie beobachte auch binnengetriebene Preiserhöhungen, was darauf hindeutet, dass man sich nicht nur auf die Stärke des Frankens verlassen kann, um die Inflation wieder auf das Ziel zu bringen.

Nach der heutigen Erhöhung prognostiziert die SNB eine Stabilisierung der Preise in der Schweiz im vierten Quartal, bevor sie Anfang nächsten Jahres in Richtung ihres Ziels fallen wird.

Trotz ihrer relativ geringen geografischen Größe, des Mangels an Ressourcen und einer Bevölkerung von knapp über 8 Millionen ist die Schweiz mit einem jährlichen Wert von 813 Milliarden US-Dollar eine der größten Volkswirtschaften in Europa und hat laut IWF-Daten das zweithöchste Pro-Kopf-BIP weltweit.

Die SNB hat lange behauptet, dass ihre Nullzinspolitik – die erstmals im Dezember 2014 eingeführt wurde – notwendig war, um zu versuchen, den steigenden Wert des Frankens einzudämmen, und wenig mit wirtschaftlichen Anreizen zu tun hatte. Jahrelang hat die SNB auch massive Interventionen an den Devisenmärkten durchgeführt, indem sie Geld verwendet, das durch quantitative Lockerung geschaffen wurde, um zu versuchen, den Wert des Frankens zu kontrollieren.

Die Nachrichten über den SNB-Entscheid, die den Konsensprognosen der Analysten entsprachen, ließen den Franken gegenüber Euro, Dollar und Pfund leicht nachgeben. Am Donnerstagmorgen Ortszeit war ein Franken 1,04 € und 0,91 £ wert – ein Schatten unter den Allzeithochs für beide – und 1,03 Dollar.

Der Ruf der Schweiz für politische und finanzielle Stabilität hat den Franken seit langem zu einer attraktiven Hafenwährung für Anleger gemacht, was seinen Wert in Zeiten globaler Unsicherheit unter Aufwärtsdruck setzt.

Die SNB sagte, die Negativzinsen, die die Schweiz länger und auf einem tieferen Niveau als die meisten anderen europäischen Länder beibehalten habe, seien – neben Marktinterventionen – ein nützliches und notwendiges monetäres Instrument gewesen, um den Franken zu kontrollieren.

„Uns war immer bewusst, dass Negativzinsen unerwünschte Nebenwirkungen haben können und viele Wirtschaftsakteure vor Herausforderungen stellen. Insgesamt hat sich der Negativzins aber bewährt“, so Jordan.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar