Die Schweiz verweigert den Export von 100 Panzern in die Ukraine

1687993452 Die Schweiz verweigert den Export von 100 Panzern in die


Erhalten Sie kostenlose Updates der Schweizer Regierung

Die Schweiz hat ein Veto gegen einen Plan zum Export von fast 100 stillgelegten Leopard-Kampfpanzern in die Ukraine eingelegt und sich dabei auf die Neutralitätsgesetze berufen. Diese Entscheidung wurde genau zu dem Zeitpunkt getroffen, als Kiews Gegenoffensive in die entscheidende Phase eintritt.

Berns Veto dürfte bei den europäischen Verbündeten der Schweiz Ärger hervorrufen, die die Regierung seit Monaten dazu drängen, ihre restriktive Interpretation einer lange gehegten Neutralitätspolitik zu lockern.

Die Panzer waren nie in der Schweiz im Einsatz, waren nie für den Einsatz durch das Schweizer Militär bestimmt und sind auch nicht in der Schweiz stationiert. Alle 96 werden in Italien gelagert, nachdem sie 2016 vom Schweizer Waffenhersteller Ruag in einer privaten Transaktion vom italienischen Militär erworben wurden.

„Der Bundesrat ist zum Schluss gekommen, dass der Verkauf der 96 Panzer nicht möglich ist [Swiss] Gesetz in seiner jetzigen Form. „Ein solcher Verkauf würde insbesondere gegen das Kriegsmaterialgesetz verstoßen und eine Abkehr von der Neutralitätspolitik der Schweiz zur Folge haben“, erklärte der Bundesrat – die siebenköpfige Exekutive der Schweizer Regierung – am Mittwochnachmittag.

Der Schritt steht im Einklang mit früheren Entscheidungen der Schweizer Regierung, stellt jedoch im Hinblick auf das verlorene militärische Potenzial der Ukraine dennoch das folgenreichste Veto dar, das Bern je ausgeübt hat.

Die Entscheidung vertieft die diplomatische Isolation des wohlhabenden Alpenlandes in Europa, da es versucht, einen Weg einzuschlagen, der eines seiner am meisten verehrten nationalen politischen Prinzipien schützt, gleichzeitig aber auch versucht, die wirtschaftlichen Beziehungen zum Westen aufrechtzuerhalten und sich als moralischer Kritiker der russischen Aggression zu präsentieren .

Im März warnte der US-Botschafter in der Schweiz, Scott Miller, dass das Land aufgrund seiner hartnäckigen Haltung zur Militärhilfe für die Ukraine vor der schwersten geopolitischen Krise seit dem Zweiten Weltkrieg stehe.

Der französische Botschafter sagte, die Haltung der Schweiz mache das Land „zu einem Problem für Europa“. Inzwischen ist Deutschland gegenüber seinem Nachbarn immer kritischer geworden, nicht zuletzt weil die Sturheit der Schweiz im krassen Gegensatz zur Dramatik Berlins steht Zeitenwendeoder Wendepunkt bei den Militärausgaben und der tödlichen Unterstützung für Kiew.

Im vergangenen Oktober weigerte sich die Schweiz, Deutschland zu gestatten, veraltete, in der Schweiz hergestellte Flugabwehrgeschosse, die sich in deutschen Beständen befanden, an die Ukraine zu spenden, und berief sich dabei auf eine Klausel, die eine Genehmigung von Bern für deren weitere Verwendung vorsehe.

Für Kritiker verdeutlicht das jüngste Veto einmal mehr die Absurdität der Schweizer Rüstungsexportpolitik in der Praxis: Die fraglichen 96 Panzer befanden sich noch nie auf Schweizer Boden und wurden vor sieben Jahren von der italienischen Armee im Zuge einer Militärexpedition erworben Handelsunternehmen der Ruag. Das Unternehmen plante ohnehin, sie nach der Aufarbeitung in Drittländer weiterzuverkaufen.

Anfang des Jahres beantragte Ruag eine Lizenz für ihren Export an die deutsche Rheinmetall mit der Maßgabe, dass das Unternehmen sie dann überholen und mit Unterstützung der deutschen Regierung in die Ukraine weiterverkaufen würde.

Die Schweizer Politik verändert sich – aber in einem äußerst langsamen Tempo. Meinungsumfragen zeigen, dass eine Mehrheit der Schweizer Wähler eine Lockerung der Politik befürwortet, um die Spende von in der Schweiz hergestellten Waffen zugunsten von Kiew zu ermöglichen.

Beide Kammern des Schweizer Parlaments haben inzwischen damit begonnen, Möglichkeiten zur Umgehung oder Änderung bestehender Gesetze zu prüfen. Auch die zentristische Verteidigungsministerin Viola Amherd hat sich für eine Änderung der Schweizer Politik ausgesprochen.

Die Mehrheit ihrer Kolleginnen und Kollegen im Bundesrat ist jedoch weiterhin nicht überzeugt, was jegliche Veränderungsversuche bremst.

Der Bundesrat und derzeitige Schweizer Präsident Alain Berset hat sich besonders aktiv dafür ausgesprochen, jeden Schritt zu verurteilen, der dazu führen würde, dass in der Schweiz hergestellte oder in Schweizer Besitz befindliche Waffen der Ukraine helfen würden. In einem Interview Anfang des Jahres warf er seinen Regierungskollegen Kriegstreiberei vor. „Kriegsführung ist nicht Teil der Schweizer DNA“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar