Die Schrumpfung von Schiphol könnte 13.000 äußerst begehrte Mitarbeiter hervorbringen

1687459160 Die Schrumpfung von Schiphol koennte 13000 aeusserst begehrte Mitarbeiter hervorbringen


Reinigungskräfte demonstrieren auf dem Platz vor dem Schiphol Plaza. Aus Unzufriedenheit darüber, dass ihnen eine finanzielle Prämie entgangen ist, haben sie ihre Arbeit vorübergehend eingestellt.Bild ANP

In dem Artikel über die mögliche Schrumpfung von Schiphol befürchten die Luftfahrtgewerkschaften, „dass 13.000 Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verlieren werden“. Ist das schlecht? All diese Menschen können in allen Branchen arbeiten, die mit Personalmangel zu kämpfen haben.

Die Ziele der Energiewende sind wegen zu wenig Händen unerreichbar, das Gleiche gilt für den Neubau von Häusern und die Beilegung der Umlagenaffäre. Und überall nehmen die Wartezeiten zu. Und doch bestehen Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und politische Parteien, links wie rechts, auf der Schaffung oder dem Erhalt von Arbeitsplätzen.

Hör auf damit. Legen Sie den Schalter um. Denken Sie nicht, „das wird Arbeitsplätze kosten“, sondern denken Sie, „das wird Personal schaffen“. Die Schrumpfung von Schiphol führt somit zu 13.000 begehrten Mitarbeitern.
Andre HomanAmersfoort

Zahnarztmangel

Ich möchte auf Ihren Artikel über den Zahnarztmangel in Zeeland antworten. Vor einigen Jahren wurde beschlossen, den Numerus fixus einiger Studien, darunter auch der Zahnmedizin, zu nuancieren. Dabei würde es nicht explizit um Zahlen gehen, sondern auch um die Motivation. Beispielsweise können Fachhochschulen und Universitäten selbst entscheiden, wie ein Auswahlverfahren aussehen soll.

Nun ist es so, dass es in Zeeland viele junge motivierte Menschen gibt, die Zahnmedizin studieren möchten. Sie beabsichtigen auch, nach Zeeland zurückzukehren. Ich und andere Kollegen haben diese jungen, motivierten Menschen ein halbes Jahr lang im Rahmen eines Praktikums betreut und sie auf das Zahnmedizinstudium vorbereitet.

Zu unserer großen Enttäuschung wurde keiner der Studieninteressierten in die Kurse aufgenommen. Meine Kollegen und ich hielten die Studieninteressierten für fähig, Zahnmedizin zu studieren. Offenbar reicht das Versprechen, nach Zeeland zurückzukehren, nicht aus, um aufgenommen zu werden.

Ich befürworte eine Überprüfung der Einstellungspolitik. Wir täten gut daran, ein System zu entwickeln, bei dem die Kontrolle teilweise auch auf den Standort frisch promovierter Zahnärzte angewendet werden sollte.

Wenn ich laut darüber nachdenke, kann ich mir vorstellen, dass die Studiengänge gezwungen sein werden, ein paar Plätze für Studierende aus der Peripherie oder Gebieten mit extrem geringer Zahnarztdichte zu reservieren.

Ich denke, dass wir relativ kurzfristig verhindern können, dass die Peripherie ohne zahnärztliche Versorgung bleibt.
Raymond ArratoonZahnimplantologe, Vlissingen

Kroymans

Das beunruhigende Porträt des Geschäftsmanns Frits Kroymans veranschaulicht perfekt, wie man gute Unternehmer von schlechten unterscheiden kann. Der Gute sucht nach Marktlücken, der Schlechte nach Schlupflöchern.
Balduin OttenGroningen

Croymans (2)

Manchmal radle ich am Kroymans-Showroom am Soestdijkerstraatweg vorbei. Und dann kommt mir jedes Mal in den Sinn: „Der Unterschied zwischen Männern und Jungen liegt in der Größe ihrer Spielzeuge.‘

In Michael Perssons endgültiger Vereinbarung zu Frits Kroymans gibt es offenbar zwei „Erfolgsgeschichten“. Können wir endlich aufhören, unmoralisches Denken, List und schmutzige Steuerhinterziehung zu etikettieren?

Auch in einem Artikel, der die Kehrseite dieses „Erfolgs“ zeigt, sollte die Unterüberschrift „Betrugsgeschichte, Teil II“ oder „Schmutziges Spiel, Teil II“ lauten. Alles, um zu vermeiden, dass das, was diese Art von Jungen (mit ihren Spielsachen) tun, auch nur annähernd als „Erfolg“ bezeichnet werden kann.
Henk van der SteenHilversum

Anton de Come

Muss Anton de Koms Wir Sklaven von Surinam werden nicht in allen niederländischen Schulen standardmäßig gelesen und besprochen?
Wilfried DierickNimwegen

warme Schulen

Verwundert schaue ich auf ein Foto von Grundschülern in Brunssum, die sich für eine bessere Klimatisierung einsetzen, mit Texten auf ihren Transparenten wie „Kalte Luft oder ich fliehe“ und „Keine Klimaanlage?“ Keine Schule!‘. Immer mehr Menschen sind gezwungen, in frischere und sicherere Orte wie die Niederlande zu fliehen. Mit ausreichend Wasser und Belüftung können wir auch ohne Klimaanlage, die die Erwärmung nur beschleunigt, weit kommen.
Anna WoodenbergAmsterdam

in der Lage, Englisch zu sprechen

Joop Verhaar weist darauf hin, dass es falsch ist zu schreiben, dass jemand „Englisch sprechen kann“. Dabei geht es jedoch nicht darum, es zu wissen oder zu können. Es bedeutet, ob jemand Englisch „sprechen“ oder „verstehen“ kann, umgangssprachlich mit „can“ abgekürzt.

Wenn Sie jemanden fragen, ob er Englisch kann, lautet die Antwort möglicherweise „Ja, ich habe davon gehört“.
René GerlingHarlem

Möchten Sie auf einen Brief oder einen Artikel antworten? Senden Sie einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]

Das Wichtigste ist, dass ein Brief klar und unkompliziert ist. Wer einen originellen Standpunkt vertritt, der noch nicht artikuliert wurde, hat bessere Chancen auf Veröffentlichung. Ein Brief, der schön und anregend geschrieben ist, hat auch etwas Besonderes. Kritik an de Volkskrant wird oft veröffentlicht, wir ziehen es vor, keine Kritik an Menschen zu veröffentlichen, die dem Mann ins Gesicht gespielt wird.

Jeder Brief wird von einem Team erfahrener Meinungsredakteure gelesen und einer Chance gegeben. Und jede Woche werden etwa fünfzig Buchstaben ausgewählt. Über das Ergebnis kann leider keine Korrespondenz geführt werden. Wir sind stolz darauf, dass unsere Leser schöne und gute Briefe schreiben, aus denen wir jeden Tag eine lebendige Kolumne verfassen können.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar