Die russische Aggression in der Ukraine lässt die Schweden fragen: Sollen wir der NATO beitreten?

Die russische Aggression in der Ukraine lasst die Schweden fragen


Ein Sondertreffen der NATO in ihrem Hauptquartier in Brüssel.Bild ANP / EPA

Auch die öffentliche Meinung in Schweden hat sich seit Kriegsbeginn verändert. Fast die Hälfte der Schweden befürwortet jetzt den Beitritt. Die sozialdemokratische Regierungspartei ist vorerst dagegen; Laut Premierministerin Magdalena Andersson ist eine konsequente und berechenbare Sicherheitspolitik besser, als die schwedische (formale) Neutralität schnell aufzugeben.

Die Diskussion war letzte Woche Aufgewachsen von Oppositionsführer Ulf Kristersson† Er versprach, bei einem Wahlsieg im September – wenn Schweden an die Urnen geht – einen Antrag auf Nato-Mitgliedschaft zu stellen, sofern es eine Mehrheit im Parlament gibt. „Die Sozialdemokraten haben in dieser Frage kein Vetorecht“, schrieb er in der Zeitung Dagens Nyheter (DN)† Ein Analyst des öffentlich-rechtlichen Senders SVT prognostizierte, dass die N-Frage zu einem der wichtigsten Wahlkampfthemen werden wird.

Auf den Meinungsseiten wird bereits viel diskutiert. Entsprechend DN Schweden sollte sich ein Beispiel an Finnland nehmen, wo der Ministerpräsident für dieses Frühjahr eine „schnelle und gründliche NATO-Diskussion“ angekündigt hat. Die Tageszeitung kritisiert sowohl die Opposition, „die versucht, aus dem Thema politisch Kapital zu schlagen“, als auch die Regierung, „die sieht, wie sich das europäische Spielfeld verändert hat, aber es nur wagt, den alten Wegen zu folgen“.

Finnland und Schweden nehmen derzeit an einer Nato-Übung mit 30.000 Soldaten in Norwegen teil.  Bild REUTERS

Finnland und Schweden nehmen derzeit an einer Nato-Übung mit 30.000 Soldaten in Norwegen teil.Bild REUTERS

Die Zeitung selbst ist bereits erschienen. „Natürlich gehören wir zur Nato. Und dass es in einer realistischen Diskussion nicht darum geht, ob, sondern wie und wann wir uns verbinden‘, laut redaktionellem Kommentar

Noch ein Geräusch klang ein Svenska Dagbladet† Ein ehemaliger schwedischer Botschafter und ein ehemaliger Reporter argumentierten, dass ein Beitritt Russland nicht nur provozieren, sondern auch ein schlechtes Signal an die Ukraine senden würde. Schweden und Finnland beweisen mit ihrem neutralen Status, dass eine NATO-Mitgliedschaft keine Voraussetzung ist, dass ein neutraler Status auch ein positives Beispiel sein kann. Und umgekehrt – was würde es bedeuten, wenn Schweden und Finnland gerade in dem Moment, in dem die Ukraine einen ähnlichen Status wie sie anstrebt – dem Rachen des Monsters entkommen – diese Länder haben Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte erfolgreicher Politik auf dem Misthaufen … sich von der Geschichte abwenden und sich von diesem altbewährten Modell abwenden?‘

Petr Dejmek, ein emeritierter Professor, der 1968 nach dem Einmarsch der Sowjetunion aus der ehemaligen Tschechoslowakei floh, findet solche Gedanken naiv, schreibt er in der Zeitung ausdrücken† Ihm zufolge ist die NATO-Mitgliedschaft die einzige wirkliche Sicherheitsgarantie für Schweden. „Die Ukraine hat auch eng mit der NATO zusammengearbeitet, mit der NATO zusammengearbeitet, aber jetzt steht das Land alleine da.“

Wenn Putin seine Armee nach den aktuellen materiellen Verlusten wieder aufgebaut habe, könne er laut Dejmek nur sagen, dass eine „militärische Spezialoperation“ gegen Schweden notwendig sei. „Da Russland bereits drei Militärschläge ohne Provokation gestartet hat, ist das ganze Gerede über eine potenzielle Provokation Russlands lächerlich. Putin macht, was er will. Wenn er Schweden angreifen oder das Land zum Gehorsam zwingen will, dann wird er es tun.‘

Jeroen Visser ist Korrespondent in Stockholm.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar