Die Russen rächen sich mit schwerem Beschuss an Cherson

Die Russen raechen sich mit schwerem Beschuss an Cherson


Die südliche Stadt Cherson, die kürzlich von der Ukraine zurückerobert wurde, steht unter schwerem Beschuss durch russische Raketen und Granaten. Es sieht so aus, als würden sich die Russen für ihren Verlust rächen. „Sie denken, sie können uns mit der Kälte schlagen.“

Michael Mensch

Die Splitter der Sparren stecken wie Speere im Gras vor dem Provinzhaus Cherson. Polizisten sperren Teile des Platzes mit rot-weißer Plastik ab, unklar ist aber, auf welcher Seite des Bandes es gefährlich wird, überall liegen Zinksplitter und andere Trümmer. Eine schwere Rauchwolke steigt auf. Dann ertönt die nächste Explosion.

Am Mittwoch ist erstmals seit der Befreiung von Cherson in der Südukraine das Zentrum der Macht direkt getroffen worden. Gegen Mittag schlagen zwei russische Raketen auf dem Dach des Gebäudes der Provinzregierung ein und durchschlagen die beiden obersten Stockwerke.

Es erinnert an den Angriff auf das Provinzhaus von Mykolajiw im März, bei dem 37 Menschen ums Leben kamen – der Gouverneur wurde knapp verfehlt. Jetzt gibt es keine Verletzten. Aber die Botschaft der Russen ist wieder: Was wir nicht bekommen, das wünschen wir niemandem.

Alle Fenster kaputt

Es ist nicht der einzige Aufprall am Mittwoch in Cherson. Die Stadt am Dnjepr ist in Reichweite russischer Artillerie und sogar einfacher Mörser, die vom anderen Ufer auf die Einwohner feuern, die laut dem von den Russen selbst im September durchgeführten Referendum zu 90 Prozent auf ihrer Seite stehen. Am Morgen wird auch ein Apartmentkomplex von Granatsplittern getroffen und eine angrenzende Möbelfabrik in Brand gesteckt. Die Rauchsäulen sind heute die einzige Wolke über der Stadt, aber es ist dunkel und riesig.

Feuerwehrleute versuchen, einen Brand in einer Fabrikhalle in Cherson zu löschen, die von russischem Feuer getroffen wurde.Bild Giulio Piscitelli für de Volkskrant

„Die letzten Tage waren schrecklich“, sagt Raia Tjebotarova, 49, mit Blick auf das Wohnhaus, das in dieser Nacht getroffen wurde – sie wohnt in der Nähe und wartet hier darauf, dass die Freiwilligen aus Mykolajiw warmes Essen bringen. „Meine Tochter hatte letzte Nacht Angst. Bei uns sind jetzt alle Fenster kaputt, wir decken sie mit Tüchern ab. Wir haben auch kein Licht. So müssen wir in den Winter gehen.‘

Schau, das sind meine Fenster, sagt Mikhail Tonkenok (44) und zeigt auf die Scherben auf dem Bürgersteig, die von Anwohnern zusammengefegt werden. „Ich wohne im neunten Stock, wo die Granate gelandet ist. Zum Glück war ich im Bett. Die anderen Splitter flogen über meinen Kopf hinweg durch den Raum.‘

Russen bekommen ihr Gramm

Zerbrochene Fensterscheiben sind ein Ziel für die Russen, sagen Anwohner, die für Essen anstehen. „Der Winter kommt“, sagt Tjebotarova. „Sie denken, sie können uns mit der Kälte schlagen.“ Es gibt bereits Eis in Bombenkratern auf den Feldern rund um die Stadt.

Nicht umsonst bombardierten die Russen am Mittwochnachmittag auch die zentrale Wärmeversorgung in einem anderen Stadtteil von Cherson. Die Behörden bitten die Bewohner dringend, am Mittwochabend zu evakuieren.

So drücken die Russen der Stadt erneut mit großer Gewalt ihren Stempel auf, nachdem sie im November heimlich abgezogen sind. Die Drohungen damals – sie würden die Stadt von der Landkarte tilgen, wenn sie sie aufgeben müssten – erwiesen sich zur Erleichterung der Bewohner als leer. Aber jetzt, mit ein paar Wochen Verspätung, bekommen sie immer noch ihr Gewicht. Die ukrainische Abwehr – auch in der Stadt ist ununterbrochen der Donner der auslaufenden Artillerie zu hören – hat sie noch nicht zurückgedrängt.

Die Russen wenden den Winterterror auch auf andere Städte an, aber dort brauchen sie Raketen, die vor allem auf die Stromversorgung abzielen. Hier in Cherson, so nah an der Front, können sie auch mit ihren normalen Geschützen Schaden anrichten. Und dann entpuppt sich alles als billiges Ziel.

Aber Tjebotarova, Mutter einer 9-jährigen Tochter, die bereits beängstigende Nächte erlebt, denkt nicht daran, zu gehen. „Ich bin Ukrainerin. Das ist mein Zuhause, auch ohne Fenster. Ich werde hier bleiben. Wenn ich sterben muss, dann werde ich sterben. Das ist das Leben.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar