Die rückläufige Geschäftsaktivität in der Eurozone lässt Zweifel am nächsten Schritt der EZB aufkommen

Die ruecklaeufige Geschaeftsaktivitaet in der Eurozone laesst Zweifel am naechsten


Erhalten Sie kostenlose Wirtschaftsupdates für die Eurozone

Laut einer genau beobachteten Umfrage, die Zweifel darüber aufkommen lässt, ob die Europäische Zentralbank im nächsten Monat die Zinsen anheben wird, sind Unternehmen in der Eurozone von einem starken Rückgang der Produktion und der Auftragseingänge betroffen.

Der HCOB-Flash-Einkaufsmanagerindex für die Eurozone, ein Maß für die Aktivität von Unternehmen im 20-Länder-Block, fiel nach einem plötzlichen Rückgang der Dienstleistungsaktivität und einem anhaltenden Rückgang im verarbeitenden Gewerbe im August auf ein 33-Monats-Tief von 47.

Durch einen Rückgang von 48,6 im Vormonat sank der Index weiter unter die 50-Marke, die Schrumpfung von Expansion trennt und die Befürchtungen einer Verlangsamung in der zweiten Jahreshälfte verstärkte.

Der Blitzwert lag deutlich unter dem leichten Rückgang auf 48,5, den Ökonomen in einer Reuters-Umfrage prognostiziert hatten.

Die Anleger gingen davon aus, dass die düsteren Wirtschaftsaussichten es unwahrscheinlicher machten, dass die EZB auf ihrer Sitzung im nächsten Monat die Zinsen erneut anheben würde. Der Euro fiel gegenüber dem Dollar um 0,3 Prozent auf 1,108 US-Dollar, während die zinssensitive zweijährige Anleiherendite Deutschlands um 6,8 Basispunkte auf 3 Prozent sank.

Die Umfrage ergab auch, dass die Unternehmen eine Umkehr des jüngsten Rückgangs des Inflationsdrucks meldeten. Die durchschnittlichen Preise, die Unternehmen für Waren und Dienstleistungen verlangen, sind zum ersten Mal seit sieben Monaten gestiegen und liegen wieder über dem langfristigen Durchschnitt.

Die Inputkosten für Hersteller gingen weiterhin zurück, die Umfrage ergab jedoch einen „leichten Anstieg“ der Kosten für Dienstleistungsunternehmen im Zusammenhang mit steigenden Löhnen und Kraftstoffpreisen.

„Der anhaltende starke Rückgang der PMI-Daten wird den Wachstumsoptimismus der EZB auf die Probe stellen“, sagte Mark Wall, Chefökonom für Europa bei der Deutschen Bank. „Wir erwarten, dass die EZB im September eine Pause einlegt, aber es ist noch nicht klar, ob die Inflation dort ist, wo die EZB sie haben möchte. Eine Pause sollte nicht als Höhepunkt missverstanden werden.“

Der Rückgang des PMI-Werts der Eurozone auf den niedrigsten Stand seit November 2020 spiegelte einen starken Rückgang im Dienstleistungssektor wider, wo die Aktivität zum ersten Mal seit Dezember zurückging. Dies trägt zu einem anhaltenden, wenn auch weniger starken Rückgang im verarbeitenden Gewerbe bei.

„Der Dienstleistungssektor der Eurozone zeigt leider Anzeichen einer Abschwächung, die mit der schlechten Leistung des verarbeitenden Gewerbes mithalten kann“, sagte Cyrus de la Rubia, Chefökonom der Hamburg Commercial Bank.

Der dritte monatliche Rückgang in Folge bei den gesamten Neugeschäftszuflüssen, der ohne Berücksichtigung der Pandemie den schnellsten Rückgang seit 2012 verzeichnete, veranlasste die Hersteller, weiterhin Arbeitsplätze abzubauen, und führte zu einer Verlangsamung der Einstellungen im größeren Dienstleistungssektor.

Deutsche Unternehmen erlitten den stärksten Rückgang ihrer Aktivität seit mehr als drei Jahren und ließen den Einkaufsmanagerindex (PMI) des Landes auf ein 38-Monats-Tief sinken, nachdem im August rückläufige Auftragseingänge, rückläufige Geschäftsproduktion und schrumpfende Lagerbestände ihren Tribut forderten.

Der französische PMI-Wert blieb mit 46,6 tief im Rückgangsbereich, da die Dienstleistungsaktivität im Land auf ein 30-Monats-Tief sank und die Hersteller weiterhin starke Rückgänge meldeten, wenn auch etwas weniger stark als im Juli.

Andrew Kenningham, Ökonom beim Beratungsunternehmen Capital Economics, sagte, der Rückgang der Dienstleistungsaktivitäten deutete darauf hin, dass „die Erholung im Tourismus und Gastgewerbe im Sande verläuft“. Er fügte hinzu: „Es gibt viele Gründe zu der Annahme, dass die Wirtschaft der Eurozone in der zweiten Jahreshälfte in eine Rezession abrutschen wird, wobei Deutschland wahrscheinlich am schlechtesten abschneiden wird.“

Laut dem S&P Global / Cips Flash UK Composite Output Index ging die Wirtschaftsaktivität im Vereinigten Königreich im August ebenfalls stärker zurück als erwartet. Er fiel im August auf 47,9, verglichen mit 50,8 im Juli, und fiel damit zum ersten Mal seit Januar unter die neutrale Schwelle von 50.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar