Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei
Roula Khalaf, Herausgeberin der FT, wählt in diesem wöchentlichen Newsletter ihre Lieblingsgeschichten aus.
Noch vor sechs Wochen verkündete Rishi Sunak, er sei ein „Veränderungs“-Premierminister, der mit 30 Jahren gescheiterter Konsens brechen werde. Jetzt holt er als Außenminister einen Mann zurück, der sechs der letzten 13 Jahre konservativer Ministerpräsident war. Die Rückkehr von David Cameron – ungeachtet des Endes seiner Amtszeit als Premierminister und der Kontroversen, die er seitdem ausgelöst hat – verleiht einem Kabinett von Leichtgewichten zumindest etwas Schwung. Ähnlich positiv ist der Ausschluss von Suella Braverman, die als Innenministerin sowohl aufrührerisch als auch unfähig war. Auch wenn diese Umbildung die Qualität des Teams steigert, bedeutet sie für eine Regierung, die auf der Suche nach einer Strategie ist, einen weiteren Richtungswechsel.
Tatsächlich hat Sunak zu lange damit gewartet, Braverman zu entlassen. Mit ihrer Rede von „Hurrikanen“ der Migranten, von „gescheitertem“ Multikulturalismus, von „Hassmärschen“ und von Obdachlosigkeit als „Wahl des Lebensstils“ betreibt sie regelmäßig hässliche Politik. Ihre Veröffentlichung eines Meinungsartikels in der vergangenen Woche, in dem sie der Polizei vorwarf, linke Demonstranten zu bevorzugen, was von der Downing Street nicht genehmigt wurde, kam einer offenen Missachtung gleich. Sie geriet mit ihrer eigenen Abteilung in Konflikt und erreichte wenig, was die Überquerung des Ärmelkanals durch Boote oder die Verbesserung der Behandlung von Asylbewerbern anbelangte.
Die Versetzung von James Cleverly vom Außenminister an die Stelle von Braverman im Innenministerium scheint größtenteils durch die Notwendigkeit motiviert gewesen zu sein, den richtigen Platz für Cameron freizumachen. Aber wenn der Oberste Gerichtshof diese Woche gegen den von Braverman vertretenen Plan zur Abschiebung von Asylsuchenden nach Ruanda entscheidet, könnte seine Ernennung zumindest die Spannungen innerhalb der Regierung verringern. Braverman könnte Großbritannien auffordern, aus der Europäischen Menschenrechtskonvention auszutreten – katastrophal für den weltweiten Ruf des Landes –, wogegen Cleverly angeblich ist.
Die seltsame Wiederaufnahme Camerons scheint eine Rückkehr zur Darstellung der Sunak-Regierung als kompetente, stabilisierende Kraft zu bedeuten – nach der unglücklichen Affäre mit dem „Radikalismus“ im September – und eine Rückkehr zur politischen Mitte. Es ist unwahrscheinlich, dass es überzeugen wird.
Cameron und Sunak sind sich in vielen Politikbereichen nicht einig. Der frühere Ministerpräsident machte die Konservativen 2010 wieder wählbar, indem er sich für grüne Themen und die gleichgeschlechtliche Ehe einsetzte und sie davon abhielt, die „böse Partei“ zu sein. Der heutige Premierminister schien in seinem sozialen Konservatismus manchmal Braverman näher zu stehen. Er hat kürzlich die Netto-Null-Ziele abgeschwächt und eine Hochgeschwindigkeits-Bahnverbindung nach Manchester gestrichen, Schritte, die Cameron kritisiert hat.
Während Cameron den Mantel eines hohen Amtes mit Leichtigkeit getragen haben soll, schlug sein Wagnis auf ein Brexit-Referendum, von dem er glaubte, dass er es gewinnen könnte, in historischem Ausmaß fehl. Auch außenpolitisch kann er kaum Erfolge vorweisen. Die von ihm unterstützte Intervention in Libyen im Jahr 2011 ließ das Land beinahe zu einem gescheiterten Staat werden. Gegenüber China verhielt er sich zurückhaltend – seine Partei sieht nun eine wachsende Bedrohung. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt führte Camerons Lobbyarbeit für Greensill Capital dazu, dass ihm ein schwerwiegender Mangel an Urteilsvermögen vorgeworfen wurde.
Seine Rückkehr in die Regierung dürfte zu einem heftigen Konflikt mit der rechten Tory-Partei führen, für die der entlassene Braverman zum Aushängeschild werden könnte. Ein Aufflammen innerer Kämpfe wird es für Sunak noch schwieriger machen, zentristische Wähler zurückzugewinnen und sie davon zu überzeugen, dass er ein glaubwürdiges Programm für eine weitere Amtszeit hat. Viele werden die jüngste Neuordnung der Kabinettsvorsitzenden ohnehin als den letzten Atemzug einer Regierung betrachten, der es an Ideen mangelt.
Das britische System gewährt den Regierungen eine gewisse Flexibilität hinsichtlich des Zeitpunkts der Wahlen. Der Instinkt von Downing Street wird sein, so lange wie möglich durchzuhalten, in der Hoffnung auf eine unwahrscheinliche Wende des Schicksals. Viele außerhalb der parlamentarischen Tory-Partei werden zu Recht der Meinung sein, dass es umso besser ist, je früher das britische Volk die Möglichkeit erhält, seine Ansichten an der Wahlurne zu äußern.