Die Rotterdamer Fischerikone Hans Schmidt (1936-2023) war voller Mut und wagte es, groß zu denken

1697788574 Die Rotterdamer Fischerikone Hans Schmidt 1936 2023 war voller Mut und


Hans Schmidt

Jahrelang hing in Hans Schmidts Büro in Rotterdam eine Kachel mit dem Motto: „Nein ist tot“. „Ein Teller für seine Hasen“, wie sein Sohn Jack es beschreibt, war eines der Erfolgsgeheimnisse von Schmidt Zeevis, das sich unter seiner Führung von einem einfachen Fischladen zu einem Akteur auf der Weltbühne entwickelte.

Als kleiner Junge, der noch bei seinem Vater angestellt war, sprang Schmidt einmal mit frischem Fisch im Korb auf dem Weg zum Park Hotel auf sein Fahrrad. „Ich habe einen Termin mit dem Direktor“, bluffte er der erstaunten Rezeptionistin zu, bevor er direkt zum Sitzungssaal ging. Dort schloss er noch am selben Tag seinen ersten großen Deal ab: Schmidt wurde Stammlieferant für Fisch für das Hotel.

De Volkskrant stellt regelmäßig bekannte und unbekannte, farbenfrohe Niederländer vor, die kürzlich verstorben sind. Möchten Sie jemanden registrieren? [email protected]

Kämpferisch

Er wollte ein großartiges und fesselndes Leben, Hans Schmidt, geboren 1936 in Rotterdam. Und es war. Er machte Geschäfte mit dem griechischen Schiffsmagnaten Aristoteles Onassis, besuchte jedes Jahr den Grand Prix von Monaco, um Kontakte zu knüpfen, und wurde von der chinesischen Penoze zusammengeschlagen, als er in einem chinesischen Restaurant Wiedergutmachung leisten wollte, das seine Rechnungen nicht bezahlte.

An der Wand in seinem Büro hingen Fotos von Máxima, dem Schah von Persien, und seinem Freund André van Duin. In gewisser Weise sei es auch der Wunsch nach Anerkennung gewesen, der ihn antreibe, gestand Schmidt 2021 in einem Interview mit dem ANZEIGE. Als Sohn eines Fischhändlers wurde er in seiner Jugend von der angesehenen Rotterdamer Schulvereinigung abgelehnt. Rückblickend ein entscheidender Moment: „Das hat mich unbewusst kämpferisch gemacht.“

Das Familienunternehmen begann 1908 mit einem Fischerwagen, der von Schmidts Großmutter betrieben wurde. Nach dem Krieg übernahm ihr Sohn den Betrieb. Doch während er mit einem Laden schon recht zufrieden war, dachte Hans in den 1960er-Jahren noch viel größer. Er wandte sich an Großkunden, etwa an Hotels, aber auch an Öltanker und Kreuzfahrtschiffe, die im Rotterdamer Hafen vor Anker lagen. Sie mussten nur anrufen, um den Fisch frisch und gereinigt geliefert zu bekommen.

Hans Schmidt Bild

Hans Schmidt

Fleißiger Arbeiter

Er war charmant und kontaktfreudig, aber auch ein kluger Geschäftsmann und ein harter Arbeiter. Der Arbeitstag begann um fünf Uhr morgens. Gegen sieben Uhr abends kehrte er nach Hause zurück und ließ sich dann neben dem Telefon nieder, um Bestellungen entgegenzunehmen. „Ich kenne meinen Vater eigentlich nur per Telefon“, sagt sein Sohn Jack. „Aber das war auch seine Stärke.“ Ein Gastronom blickt spät abends in den Kühlschrank und denkt: Ich brauche noch Fisch. Papa hat das arrangiert.‘

Um die Jahrhundertwende, als er 65 wurde, beschloss er, das Unternehmen zu verkaufen. Nicht an seine Kinder, die andere Ambitionen hatten, sondern an zwei treue Mitarbeiter, die er auch als seine Söhne betrachtete: Marcel van Breda und Jos van Vuren, die als Fahrer bzw. Buchhalter für das Unternehmen begannen. „Auch wenn er bis zum Schluss immer noch so tat, als wäre er der Boss“, lacht Jack. „Er unterrichtete die Mitarbeiter immer noch von seinem Elektroroller aus.“ Aber das Tolle war: Alle respektierten ihn.‘

Er ging immer noch jeden Tag zur Firma im spanischen Polder, um sich zu unterhalten und ein Garnelen-Kroketten-Sandwich zu essen. Dies war auch am Samstagmorgen, dem 2. September, der Fall. Beim Verlassen der Straßenbahn stürzte er mit seinem Elektroroller von der Rampe und brach sich beide Knie sowie einen Halswirbel. Fünf Tage später erlag Hans Schmidt im Alter von 87 Jahren seinen Verletzungen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar