Die Rekordgewinne von Nvidia treiben die weltweite Aktienrallye an

Die Rekordgewinne von Nvidia treiben die weltweite Aktienrallye an.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Die globalen Aktienmärkte erholten sich am Donnerstag, als die Rekordergebnisse des Chipherstellers Nvidia über Nacht Technologiekonzernen Auftrieb gaben und die Indizes in Japan und Europa auf Allzeithochs trieben.

Nvidia stieg im vorbörslichen Handel um mehr als 14 Prozent, nachdem das Unternehmen am späten Mittwoch einen Umsatzanstieg von 265 Prozent meldete, der die Erwartungen der Analysten übertraf, und ein noch stärkeres Umsatzwachstum prognostizierte. Kontrakte, die den S&P 500-Index abbilden, stiegen um 1,3 Prozent, während diejenigen, die den technologielastigen Nasdaq 100 abbilden, um 2,1 Prozent zulegten.

Der europäische Stoxx 600-Index erreichte ein Rekordhoch und lag im Vormittagshandel am Donnerstag um 0,8 Prozent höher als sein bisheriger Höchststand im Januar 2022. Auch Japans wichtigster Börsenindex, der Nikkei 225, kletterte über sein Allzeithoch früher am Donnerstag nach 34 Jahren Wartezeit.

Die Ergebnisse und optimistischen Prognosen von Nvidia waren der Auslöser. Der Marktwert des Unternehmens ist seit Jahresbeginn um etwa 600 Milliarden US-Dollar gestiegen, was auf die Begeisterung der Anleger über künstliche Intelligenz zurückzuführen ist. Seine Zuwächse machten rund ein Viertel der S&P-Zuwächse seit Januar aus, verstärkten aber auch die Besorgnis über die Kopflastigkeit des breiteren US-Marktes.

Die Gewinne von Nvidia gestern Abend seien „biblisch wichtig“ für die Entwicklung des breiteren Marktes, sagte Charlie McElligott, Geschäftsführer der Cross-Asset-Strategie bei Nomura.

Das Unternehmen sei zum „Aushängeschild des KI- und Megacap-Tech-Booms“ geworden, dessen „Halo-Effekt den US-Aktienmarkt in den letzten Monaten fast im Alleingang gehalten hat“, fügte er hinzu.

Die Ergebnisse überschatteten sogar die Veröffentlichung des Protokolls der letzten Sitzung der Federal Reserve, das erneut bestätigte, dass die Beamten vorsichtig waren, die Zinsen im Januar zu schnell zu senken.

Anleger hätten sich gefragt, ob KI „nur eine Modeerscheinung oder etwas Wesentliches sei, das tatsächlich das Produktivitätswachstum steigern kann“, sagte Manish Kabra, Leiter der US-Aktienstrategie bei Société Générale.

Die Ergebnisse vom Mittwochabend deuteten darauf hin, dass Letzteres wahr sein könnte, sagte er und fügte hinzu, dass der Markt, obwohl er am Donnerstag überschwänglich war, immer noch „rational optimistisch“ und nicht „irrational überschwänglich“ aussehe.

Eine Welle der Begeisterung für KI hat den Märkten außerhalb der USA Auftrieb gegeben. Europäische Technologieaktien verzeichneten in den letzten Monaten ebenfalls einen Höhenflug. Laut Analysten der Bank of America hat der Tech-Index Stoxx 600 nach Berücksichtigung der Volatilität seit Anfang Oktober die sogenannten „Magnificent Seven“ der Wall Street übertroffen.

Bestimmte Aktien und Aktienindizes näherten sich jedoch allmählich dem „Blasen“-Territorium, sagten sie, und eine wachsende Zahl von Anlegern zog in den letzten Wochen Parallelen zwischen der aktuellen technologiegetriebenen Rallye in den USA und der Dotcom-Ära Ende der 1990er Jahre.

Andere sind besorgt darüber geworden, dass die globalen Aktienmärkte trotz Erwartungen, dass sich das Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr verlangsamen wird, auf Rekordhöhen geklettert sind und die Inflation in den USA Anzeichen einer Erholung zeigt, was bedeutet, dass die Zinssätze möglicherweise nicht so schnell fallen, wie die Märkte zuvor gehofft hatten .

„Kann man die Inflation unter Kontrolle bringen, wenn an den Aktien- und Kryptomärkten Billionen hinzukommen?“ [dollars of] Papierreichtum?“ sagten Analysten von JPMorgan.

Video: KI: Segen oder Fluch für die Menschheit? | FT Tech



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar