Die Rechnungskosten werden gesenkt: 8 % weniger für Strom

Die Rechnungskosten werden gesenkt 8 weniger fuer Strom


Geringere Rechnungen für Strom und Gas stehen bevor. Dies ist die Vorhersage des Präsidenten von Nomisma energia, Davide Tabarelli, und wartet darauf, dass Arera am kommenden Montag den Methantarif für den Monat Februar für gefährdete Benutzer bekannt gibt (der geschützte Markt endete am 10. Januar). Seine Schätzung geht von einem Rückgang um 2 % aus.

Für den Strom wird eine Kürzung um 8 % erwartet, wobei der umfassendere Schutzdienst für nicht gefährdete Haushaltskunden weiterhin in Kraft ist und ab Juli 2024 endet.

Durchschnittliche Ersparnis für eine typische Familie von 50 Euro pro Jahr

Die Aktualisierung des Gesetzentwurfs durch die Regulierungsbehörde für Energie, Netze und Umwelt wird voraussichtlich Ende März erfolgen und sich auf das Quartal April bis Juni beziehen. „Die Tarife für die Schwachen“, erklärt Tabarelli, „sind zum Maßstab für den Rest des Marktes geworden.“ Die überwiegende Mehrheit der Kunden ist inzwischen auf den freien Markt umgestiegen, und etwa 3 Millionen von 20 gefährdeten Gasverbrauchern und 4,5 Millionen von 30 Stromverbrauchern stehen unter Schutz.“ Laut Tabarelli „beträgt die durchschnittliche Ersparnis für eine typische Familie 76 Euro pro Jahr für Gas, basierend auf dem Rückgang im Februar“, während für Strom „die Ersparnis 50 Euro pro Jahr betragen wird“.

Verbraucherverbände: Stromrechnungen immer noch zu teuer

Verbraucherverbände applaudieren. Helfer begrüßte diese Schätzungen des Rückgangs als „gute Nachricht“ und „eine mögliche Senkung der Gastarife um 2 % könnte die Unternehmen des freien Marktes dazu zwingen, sich an die Senkungen anzupassen“, während die Rechnungen für Strom immer noch zu „teuer: +11,5 % im Vergleich zu“ seien 2021, +44,5 % im Vergleich zu 2020“. Insbesondere beim Gas „ist es eine Schande, dass es eine staatliche Steuer gibt, die ab dem 1. Januar die Mehrwertsteuer und die Netzgebühren für Gas erhöht, sonst wäre der Rückgang noch viel größer ausgefallen“, bemerkte Marco Vignola, Leiter des Energiesektors der Nationalen Verbraucherzentrale Laut Union hätte der Rückgang ohne Mehrwertsteuer auf 11,9 % ansteigen können. „Ein Aufpreis von 114 Euro“, fügte er hinzu.

Die Gründe für den Rückgang

Tabarelli erklärte, dass die Gründe für den Rückgang „wie üblich auf den internationalen Markt zurückzuführen sind, wo die Gaskrise vergessen wird, die Vorräte sehr hoch sind und die Nachfrage dank erneuerbarer Energien und französischer Kernenergie gering ist“. Tabarelli fügte dann hinzu: „Die Berechnung der typischen Familie der gefährdeten Personen ändert sich und geht zu einem durchschnittlichen Verbrauch von 1.100 Kubikmetern pro Jahr im Vergleich zu den vorherigen 1.400, ein Rückgang, der auch für Strom von den vorherigen 2.700 Kilowattstunden pro Jahr eintreten sollte.“ Jahr auf 2.000. Die gefährdeten Familien sind kleiner, viele bestehen aus Rentnern und selbst große konsumieren aus offensichtlichen Gründen der Armut weniger.“ Bei schutzbedürftigen Personen auf dem Gasmarkt berücksichtigt die Behörde diejenigen, die sich in wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen befinden, Menschen mit Behinderungen, einen Nutzer in einer Notunterkunft nach Naturkatastrophen haben oder über 75 Jahre alt sind.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar