Dies geht aus a hervor Forschung der Universität Utrecht und des Trimbos-Instituts unter fast 4.800 Studenten. Dabei handelt es sich um Schüler der Gruppe 8 und Schüler der weiterführenden Schulen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren.
Auch bei Jungen in der Sekundarstufe nehmen die Probleme zu, allerdings deutlich weniger schnell. Die Zunahme psychischer Probleme bei Mädchen in weiterführenden Schulen ist den Forschern zufolge „zweifellos alarmierend“.
So gab beispielsweise fast die Hälfte (47 Prozent) der Mädchen an, dass sie sich große Sorgen machen, leicht ängstlich sind und sich oft unglücklich fühlen. Im Jahr 2017 war dies noch bei weniger als jedem dritten (29 Prozent) Mädchen der Fall.
Damals gaben Mädchen in weiterführenden Schulen ihrem Leben einen Durchschnitt von 7,3. Das ist jetzt eine 6,7. Zum Vergleich: Bei den Jungen sank der Wert von 7,8 auf 7,5.
Über den Autor
Kaya Bouma verschreibt de Volkskrant über Psyche, Gehirn und Verhalten. Sie schreibt auch über psychische Gesundheit.
Dieser Unterschied ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Mädchen in der Schule mehr Druck und Stress erfahren, sagt Gonneke Stevens, Professorin für Jugendfürsorge an der Universität Utrecht, die die Studie leitete. „Seit 2001 hat sich die Zahl junger Menschen, die unter schulischem Druck stehen, verdreifacht. Am stärksten ist der Anstieg bei Mädchen.“
Auch die sozialen Beziehungen zu Eltern, Freunden, Klassenkameraden und Lehrern stehen Mädchen weniger positiv gegenüber als 2017.
Corona
Auch die Corona-Pandemie habe vermutlich eine Rolle bei der Verschlechterung der psychischen Gesundheit junger Menschen gespielt, sagt Stevens. Doch die Recherche fand im Herbst 2022 statt: Die letzte Schulschließung – eine zusätzliche Woche Weihnachtsferien – liegt fast ein Jahr zurück.
Turbulente Emotionen gehören bis zu einem gewissen Grad dazu, jung zu sein, sagt der Amsterdamer Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie Arne Popma. Er ist nicht an der Untersuchung beteiligt, die seiner Meinung nach gut organisiert ist.
„Kleinere Probleme können von Mentoren in der Schule leicht gelöst werden.“ Doch wenn ein junger Mensch extrem depressiv ist, muss schnell Hilfe kommen. Sie landen oft auf einer Warteliste. Das haben wir in den Niederlanden schlecht geregelt.“
Ein weiteres auffälliges Ergebnis der Studie ist, dass die Zahl junger Menschen, die soziale Medien intensiv nutzen, innerhalb eines Jahres stark gestiegen ist. Dies gilt für Mädchen und Jungen, sowohl im Primar- als auch im Sekundarbereich.
Tick Tack
Fast die Hälfte der 12- bis 16-Jährigen steht mittlerweile in nahezu ständigem Kontakt mit anderen über soziale Medien. Im Jahr 2021 war dies noch bei mehr als jedem Dritten der Fall. Dies könnte laut den Forschern an der Social-Media-Plattform TikTok liegen, die in den letzten Jahren schnell an Popularität gewonnen hat.
Es sei wichtig, diese Entwicklung genau im Auge zu behalten, sagt Stevens: „Bei manchen jungen Menschen wirkt sich intensiver Kontakt in den sozialen Medien positiv auf ihr psychisches Wohlbefinden aus, wissen wir aus der Forschung, bei anderen hingegen wirkt es sich negativ aus.“ . raus.‘
Die Utrecht-Studie ist eine Folgestudie zu einer internationalen Langzeitstudie unter jungen Menschen, die im vergangenen Jahr durchgeführt wurde aufgetauchtmit ähnlichen Ergebnissen.
In den letzten zwanzig Jahren hat dies zu Gesundheitsverhalten bei Kindern im schulpflichtigen Alter geführt (HBSC)-Forschung bringt fast immer positive Nachrichten hervor. Niederländische Schüler gehörten zu den internationalen Spitzenreitern bei Faktoren wie Lebensglück und sozialen Beziehungen zu Eltern, Freunden und Klassenkameraden.
Als sich im vergangenen Jahr herausstellte, dass sich die psychische Gesundheit von Mädchen stark verschlechtert hatte, forderte das Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft eine Folgeforschung. „Wir wollten unter anderem wissen, ob es sich hierbei um einen einmaligen negativen Ausreißer infolge der Corona-Pandemie handelt, oder um einen breiteren Trend.“ Letzteres scheint nun der Fall zu sein.
Wie die Niederlande im Vergleich zu anderen Ländern abschneiden, ist noch unklar, da noch nicht alle Länder die HBSC-Studie abgeschlossen haben. Stevens: „Möglicherweise geht es uns noch relativ gut.“