Die Provinzen beschweren sich beim Repräsentantenhaus über Hindernisse in der Stickstoffpolitik der Regierung

Die Provinzen beschweren sich beim Repraesentantenhaus ueber Hindernisse in der


Leerer Stall eines landwirtschaftlichen Betriebes in Weert, der aufgrund der Stickstoffmaßnahmen die freiwillige Abnahmeregelung in Anspruch nimmt.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

An Frustrationen mangelte es während der Diskussion am Runden Tisch im Repräsentantenhaus nicht. Zehn regionale Gebietsleiterinnen und Gebietsleiter berichten dem parlamentarischen Landwirtschaftsausschuss, was ihnen bei der Umsetzung der nationalen Stickstoffpolitik begegnet. Eines dieser Hindernisse ist Geldmangel: Auf dem freien Markt stehen viele Farmen zum Verkauf, aber die Provinzen haben zu wenig Budget, um sie zu kaufen. Dies ist nur durch nationale Ankaufsprogramme möglich, an denen nur wenige Landwirte Interesse zeigen.

Dadurch gehen Chancen für die Regierung verloren, sagt Henk Jonkers, Gebietsdirektor für die Provinz Overijssel. Solche Farmen werden jetzt manchmal von Spekulanten gekauft. Sie können von der Stickstoffkrise profitieren, indem sie die Farm später mit Gewinn an die Regierung verkaufen. „Oder andere Landwirte kaufen die Farm, weil sie sehen, dass in der Genehmigung ungenutzte Stickstoffplätze vorhanden sind, die sie dann auffüllen können.“

Ungenutzte Zulagen

Jonkers verweist darauf, dass viele Naturgenehmigungen von Tierhaltern mehr Stickstoffemissionsrechte enthalten, als der Landwirt nutzt. Diese ungenutzten Emissionszertifikate werden mit dem Betrieb verkauft, sodass der kaufende Landwirt seine Herde erweitern kann. Jede zum Verkauf stehende Farm, die nicht in die Hände der Regierung gelangt, ist eine verpasste Gelegenheit zur Stickstoffreduzierung.

Die Gebietsleiter arbeiten seit Jahren daran, ehrgeizige Klima- und Umweltziele auf lokaler Ebene mit den Interessen von Anwohnern und Landwirten in Einklang zu bringen. Das Haus will wissen, wie es ihnen geht, denn das Kabinett will die nationalen Stickstoffemissionen vor allem durch solche „Flächenprozesse“ erreichen. Die Koalition hofft, dass der Stickstoff-Ansatz Unterstützung findet, wenn lokale Akteure viel zu Wort kommen.

Die Experten beklagen den Abgeordneten aus Erfahrung, dass sie viele Chancen verpassen müssen. Landkäufe sind von entscheidender Bedeutung, da viele Landwirte ihren Betrieb nicht beenden wollen, bis sie woanders weiterwirtschaften können. Die Provinzen brauchen Austauschland, um einen Viehbetrieb in die Nähe eines Naturschutzgebiets verlegen zu können. Lenneke Büller, Gebietsleiterin in Friesland, sieht, dass viele brachliegende landwirtschaftliche Flächen in ihrer Region von Landwirten von außerhalb aufgekauft werden. Laut ihr verwenden sie den Boden nur zum Ausbringen von Dünger. Dank dieses zusätzlichen Platzes zum Abladen von Gülle können sie mehr Tiere halten. Dies ermöglicht eine Skalierung, genau das Gegenteil von dem, was die nationale Stickstoffpolitik anstrebt.

Vorzugsrecht

Büller ist daher der Meinung, dass die Bundesländer bzw. der Bund ein Vorkaufsrecht auf zum Verkauf stehende landwirtschaftliche Grundstücke einführen sollten. Das bedeutet, dass der Landwirt verpflichtet ist, sein Land zunächst der Regierung anzubieten. Andere Interessenten bekommen nur dann eine Chance, wenn der Staat von seinem Vorkaufsrecht keinen Gebrauch macht. Jonkers sagt auch, dass die Regierung in dieser Hinsicht „um den heißen Brei herum stiehlt“. Der Gebietsleiter von Gelderse Vallei, Jan Pieter van der Schans: „Ich denke, es wäre am besten, den Landkauf über die Provinz abwickeln zu lassen. Das verhindert, dass die Landesregierung von einer Partei mit viel mehr Geld aus dem Markt gedrängt wird.“ Gelderland ist nicht glücklich darüber, dass Rijkswaterstaat und Schiphol Farmen in der Provinz kaufen, um Platz für Stickstoff für Autobahnen und die Luftfahrt zu schaffen, während Gelderland selbst diesen Platz dringend benötigt.

In einem sind sich alle Bereichsleiter einig: Der Zeitplan, den das Kabinett vor Augen hat, ist wenig realistisch. Minister Van der Wal (Natur und Stickstoff) möchte alle Beteiligten in jedem Bereich einbeziehen. Die Gebietsleiter unterstützen diesen Ansatz, machen aber die Erfahrung, dass es viel Zeit kostet, alle auf die gleiche Seite zu bringen. Dass alle Provinzen bis zum 1. Juli 2023 detaillierte Gebietspläne vorlegen müssen, wie Van der Wal fordert, sei kaum realistisch, heißt es. Henk Kosters aus Drenthe: ‚Das ist eng, eng, eng.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar