Als die französische EDF 2016 den Bau des ersten neuen britischen Atomkraftwerks seit zwei Jahrzehnten unterzeichnete, gehörte zu den Befürwortern des kostspieligen Hinkley-Point-C-Projekts auch Emmanuel Macron, der damalige Wirtschaftsminister.
„Wenn wir an Atomkraft glauben, müssen wir uns an Hinkley Point halten“, sagte Frankreichs jetziger Präsident in einer parlamentarischen Untersuchung und wies damit die Bedenken einiger Gesetzgeber zurück, dass die staatlich unterstützte EDF, die bereits Schwierigkeiten hatte, ein neues französisches Prototypenkraftwerk in der Normandie zu liefern, dies möglicherweise tun könnte Wir verfügen nicht über die finanzielle Bandbreite, um die britische Website zu übernehmen, deren Kosten ursprünglich auf 18 Milliarden Pfund geschätzt wurden.
Acht Jahre später, als die Kostenüberschreitungen bei Hinkley aufgrund wiederholter Verzögerungen in die Höhe schnellen und EDF zusätzlich zu früheren Haushaltsrevisionen mindestens weitere 5 Milliarden Pfund aufbringen muss, hat Macrons Regierung die Mission, sicherzustellen, dass der französische Atombetreiber den Folgen tatsächlich standhalten kann – und behalten Sie den Überblick über steigende Investitionen und Bestellungen zu Hause.
Französische Minister versuchen, den britischen Staat dazu zu bewegen, Unterstützung für den rasanten Hinkley-Gesetzentwurf zu gewinnen, der sich bei den heutigen Preisen für die beiden Reaktoren auf insgesamt 46 Milliarden Pfund belaufen könnte, sagten Personen, die den Verhandlungen nahe stehen.
Das wäre ungefähr das Doppelte des ursprünglichen Budgets zu Preisen von 2015, verglichen mit einem EDF-Projekt in Finnland, das am Ende mehr als doppelt so viel kostete wie geplant, und einem Plan für einen Reaktor in Flamanville in Frankreich, der das Budget um das Vierfache übersteigt 13,2 Milliarden Euro.
Aber die Hinkley-Rückschläge haben auch eine zentrale strategische Frage wieder aufleben lassen, die für EDF, einen ehemaligen französischen Strommonopolisten, der Europas größte Flotte von 56 inländischen Reaktoren betreibt, dringlicher denn je wird: ob es für die gleichzeitige Abwicklung mehrerer Projekte international und gleichzeitig gerüstet ist zu Hause, sowohl finanziell als auch aus industrieller Sicht.
Bereits im Jahr 2016 ein Problem, als die französischen Gewerkschaften der Gruppe die Hinkley-Pläne mit der Begründung ablehnten, die finanzielle Situation sei riskant, hat diese Spannung nun eine andere Schärfe.
Klimabedenken führen weltweit zu einer Wiederbelebung der kohlenstoffarmen Technologie. Allein in Frankreich hat Macron EDF für mindestens sechs weitere neue Reaktoren verpflichtet, die in den kommenden Jahrzehnten sogar auf 14 oder mehr ansteigen könnten – eine gewaltige Veränderung nach einem winzigen Rinnsal an Bestellungen seit der Fukushima-Katastrophe von 2011.
Unterdessen hat EDF gerade erst eine der schlimmsten Phasen finanzieller Turbulenzen in seiner 78-jährigen Geschichte hinter sich: Ausfälle in französischen Anlagen führten im Jahr 2022 zu einem Verlust von fast 18 Milliarden Euro, und die Gruppe, deren Schulden sich bereits auf 65 Milliarden Euro belaufen, wurde letztes Jahr vollständig renationalisiert.
Der vor etwas mehr als einem Jahr ernannte Vorstandsvorsitzende Luc Rémont hat es sich nicht nehmen lassen, die Politiker daran zu erinnern, dass der tägliche Investitionsbedarf von EDF mittlerweile 25 Milliarden Euro pro Jahr beträgt, um Arbeiten an bestehenden Anlagen abzudecken und eine massive Rekrutierungsoffensive für das Unternehmen vorzubereiten Zukünftige Anlagen – eine Summe, die nicht einmal die notwendigen Baukosten deckt.
Diese Belastung hat die Hinkley-Probleme, die Rémont geerbt hat, noch unwillkommener gemacht, zu einer Zeit, in der er versucht hat, für die Gruppe voranzukommen, indem er mit dem französischen Staat einen Deal über künftige Strompreise abschließt, die deutlich über den Produktionskosten liegen. Dies würde es EDF ermöglichen, einige Investitionen selbst zu finanzieren, ohne noch mehr Schulden oder staatliche Hilfe zu machen.
Hinkley Point C wird nun erst im Jahr 2029 das Licht der Welt erblicken, wenn Teams von Ingenieuren und anderen Mitarbeitern, auf die auch Frankreich setzt, in Großbritannien länger ausgelastet sein werden.
„Solange man ein Projekt am Laufen hat, wird man doppelt bestraft. „Sie zahlen für die Fertigstellung eines Projekts und generieren keine neuen Einnahmen“, sagte Denis Florin, Energiespezialist bei Lavoisier Conseil.
Derzeit bekräftigt EDF jedoch noch einmal das Argument, dass die gleichzeitige Errichtung mehrerer Anlagen letztendlich von Vorteil sein wird.
Man geht davon aus, dass es bei der Konstruktion der komplexen Reaktoren zu einem Rekordniveau kommen kann, bei dem Kinderkrankheiten ausgebügelt und Designprobleme gelöst werden. Dies würde nicht nur anderen Projekten, die das Unternehmen in Großbritannien anstrebt, wie dem 20 Milliarden Pfund teuren Sizewell-C-Reaktor, sondern auch seinen Ambitionen von Indien bis zur Tschechischen Republik helfen.
„Wir müssen in großem Umfang präsent sein“, sagte Rémont im November gegenüber Reportern. „Wie in allen Industriezweigen ist ein Masseneffekt zu erwarten, um wettbewerbsfähiger zu werden, und das war in der Nuklearindustrie in den letzten 20 Jahren nicht möglich, weil es zu wenige Projekte gab.“
In einem eindringlichen Versprechen sagte er, EDF werde bis Mitte bis Ende der 2030er Jahre in Frankreich einen bis 1,5 Reaktoren pro Jahr bauen, sobald das Programm richtig in Gang komme. Es ist nicht an allen Projekten direkt beteiligt: In Indien beispielsweise bietet das Unternehmen – im Gegensatz zu den britischen Projekten – eine Ausschreibung als Bauunternehmer an, wäre aber finanziell nicht beteiligt, was einige der Risiken verringert.
Hinkley verzögerte sich letzte Woche aufgrund der geschätzten Zeit, die für die Installation neuer Verkabelungs- und Rohrleitungssysteme benötigt wird. Aber es wurde auch zurückgehalten, da sich die Sicherheitsanforderungen der britischen Aufsichtsbehörden weiterentwickelten, sagten Führungskräfte. Sie nannten 7.000 Änderungen an den Konstruktionen, die 35 Prozent mehr Stahl und 25 Prozent mehr Beton erforderten.
Sogar einige der ursprünglichen Kritiker des Werks glauben inzwischen, dass Hinkley weitermachen muss, wenn man bedenkt, wie viel Arbeit und Geld bereits in das Werk gesteckt wurden, nicht zuletzt wegen der Rückschläge, und dass es ein internationales Vorzeigeprojekt für EDF sein wird.
„Selbst wenn wir dagegen wären, stecken wir jetzt drin und müssen vorankommen“, sagte Virginie Neumayer von der französischen Gewerkschaft CGT, die bei EDF stark vertreten ist. Sie fügte jedoch hinzu, dass es fraglich sei, ob die Gruppe weiter international expandieren solle, „wenn wir in so viele Schwierigkeiten geraten“.
Die mühsamen neuen Nuklearbauten tragen nicht dazu bei, die Branche an Kritiker zu verkaufen, die Probleme bei der Behandlung von Atommüll hervorheben, sondern auch die hohen Kosten und enormen Verzögerungen. Der Flamanville-3-Reaktor von EDF in Frankreich, der später in diesem Jahr endlich ans Netz gehen soll, liegt ein Jahrzehnt hinter dem Zeitplan.
Dennoch gibt es einige ermutigende Signale. Der Olkiluoto-Reaktor in Finnland, entworfen von Areva, einem französischen Reaktorhersteller, den EDF 2015 retten und absorbieren musste, kam mit 13 Jahren Verspätung in Betrieb, ging aber 2022 in Betrieb – eine große Erleichterung im Hinblick auf die Energiesicherheit, nachdem Russland daraufhin die Gaslieferungen nach Europa reduziert hatte Invasion der Ukraine.
„Die Bauphase war schmerzhaft und hat auch zu politischen Spannungen geführt, aber jetzt funktioniert es und die Ergebnisse sind da“, sagte Cécile Maisonneuve, Senior Fellow am Think Tank Institut Montaigne. „Wir befinden uns in den schwierigen Jahren der Lernkurve.“
Eine Lektion wird sich auch mit der Finanzierung befassen. Im Rahmen des Hinkley-Deals aus dem Jahr 2016 profitieren die Einnahmen von EDF von Preisgarantien, sobald die Produktion in Betrieb ist, und bieten Renditen von mehr als 9 Prozent.
Die Baukosten müssen jedoch allein von EDF und den Aktionären getragen werden, ein Problem, da der chinesische Partner des französischen Konzerns, CGN, aufgehört hat, für zu hohe Kosten aufzukommen.
„Es ist wahrscheinlich, dass es harte Verhandlungen zwischen Frankreich, EDF und dem britischen Staat geben muss“, sagte Florin.