Die politischen Entscheidungsträger der EZB sind bei Bedarf für eine weitere Zinserhöhung offen


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Bei ihrem Treffen im letzten Monat einigten sich die politischen Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank darauf, die Option einer weiteren Zinserhöhung offen zu halten, auch wenn dies nicht Teil ihres „Basisszenarios“ war.

Die Mitglieder des EZB-Rats, die vor einem Monat in Athen zusammenkamen, betonten die Notwendigkeit, „sowohl beharrlich als auch wachsam zu sein“ und erkannten an, dass sie „eine ungerechtfertigte Lockerung der finanziellen Bedingungen vermeiden“ müssten, heißt es das offizielle Konto der am Donnerstag veröffentlichten Entscheidung.

Seit dieser Versammlung, als die EZB zehn beispiellose Zinserhöhungen in Folge beendete, haben mehrere Ratsmitglieder erklärt, dass sie die Kreditkosten über einen längeren Zeitraum hoch halten müssen, um die Inflation auf ihr Ziel von 2 Prozent zu senken. Sie haben gesagt, dass die „letzte Meile“ die schwierigste sein wird.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnte diese Woche, es sei zu früh, um „den Sieg im Kampf gegen die Inflation zu verkünden“, und forderte die Zinssetzer – und die Märkte – auf, „etwas Zeit zu lassen“, um zu sehen, wie schnell disinflationäre Kräfte Wirkung zeigen.

Da die Inflation in der Eurozone jedoch seit ihrem Höchststand von 10,6 Prozent vor einem Jahr rapide zurückgeht und voraussichtlich im November 2,6 Prozent erreichen wird, wenn diese Zahl nächste Woche veröffentlicht wird, wetten Anleger zunehmend dagegen, dass die EZB ihren Leitzins vom aktuellen Niveau anhebt von 4 Prozent.

Stattdessen preisen die Märkte eine steigende Wahrscheinlichkeit einer Senkung der Kreditkosten bis Juni ein.

Das Risiko – am deutlichsten vom belgischen Zentralbankgouverneur Pierre Wunsch am Donnerstag zum Ausdruck gebracht – besteht darin, dass die finanziellen Bedingungen umso mehr gelockert werden, je mehr Anleger auf eine baldige Zinssenkung setzen, was die Inflation hoch halten und die EZB zum Gegenteil zwingen könnte.

Wunsch, eines der restriktiveren Ratsmitglieder, sagte in einem Interview mit der Börsen-Zeitung, dass die Märkte, die Zinssenkungen der EZB im nächsten Jahr um einen Prozentpunkt einpreisen, „sehr optimistisch seien und die Wahrscheinlichkeit, dass wir dies tun, sogar erhöhen“. „Die Zinsen müssen weiter angehoben werden.“

Der Präsident der deutschen Zentralbank, Joachim Nagel, war der jüngste Leitzinsgeber der EZB und erklärte, dass die Inflation zwar rapide gesunken sei, eine Fortsetzung dieser Entwicklung aber nicht zu erwarten sei.

„Der Weg wird voraussichtlich noch einige Monate lang holprig und mit vielen Höhen und Tiefen gehen“, sagte der Bundesbankpräsident eine Rede am Donnerstag. „Unsere Arbeit ist noch nicht erledigt.“

Er verwies auf Untersuchungen des IWF zu früheren Episoden hoher Inflation, die ergaben, dass einige Länder „voreilig gefeiert“ hätten, und warnte, dies sei eine „klare und gegenwärtige Gefahr“ für die Eurozone.

Der Bericht über die letzte Sitzung der EZB zeigte, dass die meisten Ratsmitglieder der Meinung waren, sie hätten genug getan, um die Inflation in den nächsten Jahren einzudämmen.

„Die meisten Indikatoren der zugrunde liegenden Inflation schienen ihren Höhepunkt überschritten zu haben und gingen weiter zurück, ein Signal, auf das der EZB-Rat seit Monaten gewartet hatte“, hieß es.

Die politischen Entscheidungsträger seien sich einig, dass sie „bei Bedarf weiterhin auf weitere Zinserhöhungen vorbereitet sein sollten, auch wenn dies nicht Teil des aktuellen Basisszenarios sei“, hieß es.

Einige Zinssetzer wiesen jedoch darauf hin, dass „die inländische Inflation hartnäckig hoch war und längerfristige Inflationsprognosen immer noch über dem Ziel des EZB-Rats zu liegen schienen“.

Es gab auch Warnungen, dass der Krieg Israels mit der Hamas dazu führte, dass „die Risiken für die Energiepreise nach oben tendierten“. Jede Erhöhung könnte einen Dominoeffekt auf die Inflation haben, da die Forderungen der Arbeitnehmer nach höheren Löhnen lauter werden, „wobei zu Beginn des kommenden Jahres eine große Zahl von Tarifverträgen ausgehandelt wird“.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar