Die Podcasts von Il Sole 24 Ore und Radio 24 verleihen dem ökologischen Wandel eine Stimme

Die Podcasts von Il Sole 24 Ore und Radio 24


Seit seiner Gründung am 4. Oktober 1999 hat Radio 24 den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt, Energieeinsparung und Kreislaufwirtschaft stets große Aufmerksamkeit gewidmet, mit eigenen Sendungen und Features wie „Mister Kilowatt“ und „L ‚other planet’“. , als diese Themen noch nicht Teil des globalen Geschichtenerzählens waren.

Im Laufe der Jahre hat diese Aufmerksamkeit zugenommen und heute ist das Thema in allen Programmen präsent. Eine Strategie, die im neuen Herbstplan bestätigt wird, der nächste Woche vorgestellt wird, beginnend mit der Bestätigung der beiden Programme, die zur Verbreitung der Green-Tech- und Nachhaltigkeitskultur in Italien beigetragen haben. Die erste ist die historische Sendung „Si può fare“ unter der Leitung von Laura Bettini, die jeden Samstag- und Sonntagmorgen die Geschichten derer erzählt, die Dinge ändern wollen, um in einer besseren Welt zu leben, die den Menschen und dem Planeten mehr Respekt entgegenbringt. Die zweite im Programm bestätigte Pioniersendung ist die tägliche Sendung, die sich den Innovationen widmet, die Städte lebenswerter machen: „Smart City“ von Maurizio Melis, die bis zum wöchentlichen Termin des ursprünglichen Podcasts „Smart City XL“ reicht. Der Podcast wird nun um vier Sonderfolgen zum Thema „Gender Cities“ bereichert, die die Unterschiede im täglichen Leben zwischen Frauen, Männern und Geschlechterminderheiten in Städten erzählen. Es geht also nicht nur um Technologien, sondern um eine Geschichte sozialer Nachhaltigkeit und der Themen Vielfalt.

Der Nachrichten- und Talksender der 24 Ore Group produziert anlässlich von Ecomondo außerdem spezielle Leitartikel zu Themen der Kreislaufwirtschaft und mehrere Original-Podcasts zum Thema Nachhaltigkeit. Darunter „Nachhaltiges Europa – 10 Jahre für die Zukunft“ von Gigi Donelli, produziert in Zusammenarbeit mit Euranet Plus, das die wichtigsten Umweltthemen und die Energiewende beleuchtet. Erwähnenswert ist auch Anna Marinos Podcast „Arbeiten von morgen“, der sich – ausgehend von der Überlegung, dass bis 2026 vier Millionen Arbeitskräfte mit grünen Kompetenzen zu finden sein werden – auf die Suche nach den gefragtesten Fachkräften macht. Auch online „Das Alphabet der Nachhaltigkeit“, vom A der Umwelt bis zum Z der Nullemission. Zu den neuesten Ergänzungen gehört der von Radio 24 und Il Sole 24 Ore produzierte Podcast „Materie“, um die wesentlichen Rohstoffe für die neue Wirtschaft zu entdecken. Weitere Neuigkeiten zur nachhaltigen Landwirtschaft folgen in Kürze.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar