„Die Perle von Assen“ sollte der erste molukkische Fußballer im niederländischen Profifußball werden

1695335171 „Die Perle von Assen sollte der erste molukkische Fussballer im


Jack Soumeru

Vor mehr als zwei Monaten wurde Simon Tahamata nach einer Beerdigung von einer Nichte von Jack Soumeru auf die Schulter geklopft. „Meinem Onkel geht es nicht gut“, sagte sie. „Möchten Sie ihn noch einmal besuchen?“ Der ehemalige Fußballer von Feyenoord und Ajax musste nicht lange darüber nachdenken. Als 14-Jähriger hatte er bei Fußballturnieren zwischen Molukkenvierteln bewundernd am Rande gestanden, wenn „der Große“ spielen musste. Diese Ruhe, dieser Überblick. So gut wollte er sein!

Die Perle von Assen, wie sein Spitzname lautete, sollte der erste molukkische Fußballer im niederländischen Profifußball werden. Das hätte er sicherlich gekonnt, sagt Tahamata. Doch es kam anders. „Manchmal muss man auch ein bisschen Glück im Leben haben.“

Jack Soumeru wurde 1947 in Makassar auf der indonesischen Insel Sulawesi geboren. Als Vierjähriger ging er mit seinen Eltern in die Niederlande, mit dem Versprechen der niederländischen Regierung, dass sie bald in ihren eigenen unabhängigen Staat zurückkehren würden. Über Amersfoort gelangte er in das Wohngebiet von Schattenberg, das damalige Lager Westerbork.

De Volkskrant stellt regelmäßig bekannte und unbekannte, farbenfrohe Niederländer vor, die kürzlich verstorben sind. Möchten Sie jemanden registrieren? [email protected]

Als Mitglied der Fußballmannschaft dieses Viertels stach er bei den Pfadfindern entlang der Linie hervor. Ajax-Trainer Stefan Kovacs holte den eleganten Mittelfeldspieler persönlich zu Ajax. Er blieb einige Wochen in Amsterdam, bis seine Mutter dachte, es wäre besser, nach Assen zurückzukehren, um ein Glaubensbekenntnis abzulegen. Damit war sein Abenteuer als Profifußballer zu Ende, bevor es begonnen hatte.

„Ein Wendepunkt in seinem Leben“, sagt seine Frau Francien. „Vergessen Sie nicht, dass der Glaube in der Gesellschaft und Kultur der Molukken einen sehr wichtigen Platz einnimmt.“ Er würde seine Wahl daher nie bereuen. Schwiegersohn Wim Ananias: „Aber fußballerisch hätte er mehr rausholen können.“ Hinterher kann man sagen: Er wurde zur falschen Zeit geboren.‘

null Bild

Soumeru wurde ein angesehener Amateurfußballer beim ACV aus Assen, der mit der niederländischen Amateurmannschaft mehrere Länderspiele bestritt, darunter eines vor 70.000 Zuschauern in China. Mit ACV gewann er 1978 die Allgemeine Amateurmeisterschaft der Niederlande. „Ein ruhiger, bescheidener Junge“, sagt der ehemalige Teamkollege Jan Mennega über ihn. „Aber nicht auf dem Feld.“ Dann warf er jedes Zögern beiseite.‘

Ihm gelang immer eine technische Meisterleistung. Er war dafür bekannt, auf seine Chance zu warten, einen Gegner auszuspielen. Als es ihm gelang, erschien ein breites Grinsen auf seinem Gesicht. Nicht aus Schadenfreude, dazu war er zu bescheiden, sondern als Ausdruck der Freude, die er an einer solchen Tat empfand. Auf diese Weise verlieh er dem Fußball Farbe. Teilweise wegen seines frivolen Spiels wurde er zur berühmten NCRV-Mini-Fußballshow in Ahoy eingeladen.

Soumeru, Vater von zwei Kindern, Großvater und Urgroßvater, blieb sein Leben lang dem Fußball verbunden, insbesondere beim FC Ambonia aus Assen. Dort spielte er bis ins hohe Alter weiterhin Walking Football, ein Spiel für ältere Menschen. Auch wenn der Körper steifer und seine Technik nicht mehr so ​​ausgefeilt war; Er blieb immer wachsam, um jemandem durch die Beine zu spielen.

Soumeru starb am 12. August im Alter von 76 Jahren nach langer Krankheit. Ein paar Wochen zuvor stand Simon Tahamata an seinem Bett. Sie blickten auf ihre Jugend zurück, auf die gemeinsamen Fußballturniere und ihren Fanatismus. „Du hattest es immer schwer gegen uns, nicht wahr?“, sagte Tahamata. Sein Kindheitsheld grinste und hellte sich ein wenig auf.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar