Die Partei für die Tiere befindet sich in einem harten Machtkampf: Die Parteileitung versucht, Ouwehand zu entlassen

1694281996 Die Partei fuer die Tiere befindet sich in einem harten


Esther Ouwehand.Bild ANP

Parteivorsitzender Ruud van der Velden will nicht sagen, welche Integritätsverletzungen Ouwehand begangen haben könnte. Aufgrund mehrerer Meldungen führt der Parteivorstand eine externe, unabhängige Untersuchung durch. Laut Van der Velden gingen die Anklagen gegen Ouwehand im August ein, nach ihrer Ernennung zur Parteivorsitzenden.

Van der Velden sagt, dass die Partei nach einem neuen Parteivorsitzenden suchen werde. Sollte Ouwehand keinen Platz auf der Kandidatenliste erhalten, kann sie nicht als Abgeordnete wiedergewählt werden. Ouwehand kann gegen diese Entscheidung Berufung einlegen. In einer Erklärung am Samstagnachmittag teilte Ouwehand mit, dass man die Entscheidung des Vorstands nicht akzeptiere. „Ich möchte mich mit Leib und Seele als Parteivorsitzender für die Partei für die Tiere engagieren.“ Die Parteimitglieder können sie noch in zwei Wochen zur Parteivorsitzenden ernennen.

Ouwehand vermittelt ein anderes Bild als Van der Velden. Zwischen ihr und dem Parteivorstand scheint es einen seit Monaten schwelenden Konflikt zu geben. Am Freitag schickte Ouwehand den sieben Vorstandsmitgliedern einen vernichtenden Brief. Sie schickte es dann auch per E-Mail an hochrangige Parteivorstände. In dem Brief greift sie den Parteivorstand scharf an. Sie hat es insbesondere auf ein namentlich nicht genanntes Vorstandsmitglied abgesehen, dem sie vorwirft, „böswillige Lügen über mich als Parteivorsitzenden zu verbreiten und große Unruhe innerhalb der Partei zu verursachen“.

Ouwehand wirft dem Vorstand „undemokratische Arbeitsmethoden“ vor und macht ihn teilweise für den Burnout verantwortlich, der sie Ende letzten Jahres zum vorübergehenden Rücktritt von ihrem Parlamentsmandat zwang. Beispielsweise habe der Vorstand nach den letzten Kommunalwahlen angeblich alle PvdD-Mitglieder aufgefordert, sich der Opposition anzuschließen. Ouwehand musste dies im Namen des Vorstandes den Stadträten übermitteln, doch sie war damit nicht einverstanden. Diese Entscheidung sei eine Angelegenheit der Gemeinderatsmitglieder selbst, glaubt Ouwehand, und nicht etwas, das die Parteiführung den gewählten Vertretern aufzwingen könne.

Kampf mit der Parteiführung

In ihrem Brief an den Parteivorstand bringt sie ihre Frustration über den monatelangen, wenn nicht jahrelangen Kampf mit der „alten Verwaltungskultur“ zum Ausdruck. Sie beklagt, dass die derzeitige Parteispitze den Parteigründern zu viel Aufmerksamkeit schenke. Eine von ihnen ist die frühere Parteichefin Marianne Thieme, Ouwehands Vorgängerin.

Aus ihrem Brief geht hervor, dass Ouwehand die Absetzung des „bösredenden und lügnerischen“ weiblichen Vorstandsmitglieds zur Bedingung für die Annahme der Führungsposition gemacht hat. Außerdem fordert sie ein Mitspracherecht bei der Zusammenstellung der Kandidatenliste für das Repräsentantenhaus, denn sie duldet in ihrer Fraktion keine „Personen, die sich als unzuverlässig und unsicher erwiesen haben“. Die Parteiführung will diesen Forderungen nicht nachkommen.

Laut Ouwehand lügt die Parteileitung über den Grund für ihren Ausschluss von der Wahlliste. „Bis heute habe ich noch nie eine Anzeige wegen einer Integritätsverletzung gegen mich erhalten.“ Gestern Abend habe ich jedoch einen scharfen Brief an den Vorstand geschickt, in dem ich scharfe Kritik am Mangel an dringend notwendiger Professionalisierung und Demokratisierung unserer Partei übe. Es fällt mir schwer, das eine vom anderen zu trennen“, schrieb sie am Samstagnachmittag in einer Pressemitteilung.

Van der Velden will das Gegenteil de Volkskrant Ich werde nicht auf Ouwehands Anschuldigungen reagieren. „Wir haben ihr im Juli unser volles Vertrauen als Parteichefin ausgesprochen, daraus können Sie Ihre eigenen Schlüsse ziehen.“

Mitglieder unterstützen Ouwehand

Prominente Mitglieder der PvdD reagierten unzufrieden auf X und stellten einen Zusammenhang zwischen dem Brief und der Streichung Ouwehands von der Kandidatenliste her. Darüber spricht die Bundestagsabgeordnete Christine Teunissen „Eine bizarre Aussage“ mit dem der Vorstand versucht, den Parteichef „beiseitezudrängen“. „Esther hat nichts anderes getan, als in einem internen Brief ihre berechtigten Bedenken über die mangelnde Professionalisierung und die schlechten Umgangsformen innerhalb der Partei zum Ausdruck zu bringen.“ Teunissen findet das Vorgehen des Vorstands „höchst unsozial“.

Jugendorganisation PINK! erklärte, es sei „mit Bestürzung“, dass der Vorstand Ouwehand nicht zum Parteivorsitzenden nominieren wollte. „Wir erkennen uns in dem Vorwurf, der öffentlich gemacht wird, nicht wieder.“

Auch lokale PvdD-Politiker sind unzufrieden. „Unglaublich, was der Vorstand zu leisten glaubt“, schreibt Zaanse-Stadtrat Melchior Mattens. Groningen Wesley Pechler drückt seine „volle Unterstützung“ für Ouwehand aus und bezeichnet den Parteivorstand als „verrückt“.

Die PvdD wird am kommenden Donnerstag ihren Entwurf der Kandidatenliste bekannt geben. Diese Präsentation kann nun um einen Tag verschoben werden. Die Partei muss dem Wahlrat bis spätestens 9. Oktober die endgültige Kandidatenliste vorlegen. Der Parteitag am 24. September könnte die Entscheidung des Vorstands, Ouwehand von der Liste zu streichen, rückgängig machen. Angesichts der empörten Reaktionen von Parteifreunden, die den entlassenen Parteichef weiterhin unterstützen, ist dies kein unwahrscheinliches Szenario.

Ouwehand ist seit 2006 im Namen der PvdD Mitglied des Repräsentantenhauses. Seit 2019 ist sie Parteivorsitzende und Parteivorsitzende. Auch bei den Repräsentantenhauswahlen 2021 war sie Parteivorsitzende.





ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar