Die OECD drängte Australien wegen seines Plans, offenzulegen, wo multinationale Konzerne Steuern zahlen

1688775252 Die OECD draengte Australien wegen seines Plans offenzulegen wo multinationale


Erhalten Sie kostenlose OECD-Updates

Die OECD hat dazu beigetragen, Australien davon zu überzeugen, ein Gesetz abzuschwächen, das tausende multinationale Unternehmen dazu verpflichtet hätte, öffentlich anzugeben, wo sie Steuern zahlen.

Zwei mit den Diskussionen vertraute Personen sagten der Financial Times, dass die in Paris ansässige Organisation die regierende Labour-Regierung Australiens unter Druck gesetzt habe, einen entscheidenden Teil eines neuen Finanzgesetzes fallen zu lassen, das einige multinationale Unternehmen dazu verpflichtet hätte, ihre länderspezifischen Steuerrechnungen öffentlich offenzulegen.

Die OECD, die die Bemühungen vorangetrieben hat, die größten Unternehmen der Welt zur Zahlung ihres gerechten Steueranteils zu zwingen, glaubte, dass der Gesetzentwurf ihre eigenen Bemühungen, die Angelegenheiten multinationaler Unternehmen weniger undurchsichtig zu machen, untergraben hätte.

Allerdings hätte der australische Gesetzentwurf beispiellose Details über die Steuerangelegenheiten von Unternehmen in jedem Land, in dem sie tätig sind, offengelegt – ein Schritt, der laut Aktivisten dazu beigetragen hätte, Steuervermeidung einzudämmen, indem Unternehmen gezwungen worden wären, offenzulegen, wie viel ihrer Einnahmen in Niedrigsteuergebieten verbucht werden .

Betroffen wären etwa 2.500 multinationale Unternehmen mit australischen Aktivitäten und einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde AUD (669 Mio. US-Dollar). Technologieriese Meta, Ölkonzern BP und AIA, der Versicherer.

Es wurde erwartet, dass der Gesetzentwurf im Juni vom australischen Parlament verabschiedet wird und am 1. Juli in Kraft tritt. In der im letzten Monat verabschiedeten Fassung des Gesetzentwurfs wurden jedoch wichtige Offenlegungen gestrichen, und die australische Regierung kündigte eine Verschiebung der geplanten länderspezifischen Veröffentlichung an Steuererklärungssystem für ein Jahr.

Personen, die der Entscheidung nahe stehen, sagten, Beamte des zwischenstaatlichen Gremiums hätten gegenüber dem australischen Finanzministerium betont, dass Länder, die das OECD-Abkommen von 2015 unterzeichnet hatten, dies auf der Grundlage taten, dass die Steuerberichte nicht veröffentlicht würden.

„Es gab heftigen heftigen Widerstand seitens der OECD gegen den Gesetzentwurf und das war einer der entscheidenden Faktoren für die Entscheidung“, von der Maßnahme zurückzutreten, sagte eine mit der Situation vertraute Person.

Während große multinationale Unternehmen im Rahmen einer von der OECD im Jahr 2015 ausgehandelten internationalen Vereinbarung bereits einige länderspezifische Daten an die Steuerbehörden melden, hätte der australische Vorschlag zusätzliche neue Datenpunkte offengelegt. Und entscheidend ist, dass die Steuerberichte der OECD-Länder nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Alex Cobham, Geschäftsführer des Tax Justice Network, einer Interessengruppe, sagte: „Es ist wirklich schockierend zu sehen, dass bestätigt wird, dass die OECD ihr eigenes Mitgliedsland gegen die Einführung einer wichtigen Maßnahme zur Bekämpfung des Steuermissbrauchs von Unternehmen eingesetzt hat.“

Jason Ward, Chefanalyst am Center for International Corporate Accountability and Research, einer weiteren Interessengruppe, sagte, er sei über die Entwicklung sehr besorgt. „Es ist eine Tragödie für alle Beteiligten außer dem [multinationals] die ihre Angelegenheiten verbergen dürfen.“

Seit einem Jahrzehnt steht die OECD an der Spitze der weltweiten Bemühungen, Schlupflöcher zu schließen und die Nutzung von Steueroasen einzuschränken, nachdem sie 2013 von der G20 aufgefordert wurde, das wachsende Problem der Steuervermeidung durch Unternehmen anzugehen.

Die OECD sagte: „Als Plattform für die Zusammenarbeit bei internationalen Regeln und Standards teilt die OECD gemeinsam ihr Wissen und ihre Erfahrung in Bezug auf das Verständnis und die Interpretation von Regeln und Standards, die von souveränen Gerichtsbarkeiten ausgehandelt und vereinbart werden können.“

Es fügte hinzu, dass dies auch dazu gehöre, „die Regierungen über mögliche Unterschiede zu informieren, die zwischen ihren eigenen Vorschlägen und diesen robusten internationalen Standards bestehen könnten“.

Die Organisation sagte, diese Standards seien von mehr als 140 Ländern und Gerichtsbarkeiten im Rahmen eines gemeinsamen Projekts der OECD und der Gruppe der 20 vereinbart worden.

„Letztendlich bleiben innenpolitische Entscheidungen die Domäne dieser souveränen Jurisdiktionen, die sie nach eigenem Ermessen vorschlagen und vereinbaren können“, fügte die OECD hinzu.

Eine Person im australischen Finanzministerium sagte, die Intervention der OECD sei nicht der einzige Grund für die Kürzung der Regierung. Die Person verwies auf heftige Kritik von inländischen und internationalen Unternehmen, die davor gewarnt hatten, dass der Vorschlag sensible Geschäftsdaten preisgeben und Unternehmen, die in Australien Geschäfte tätigen, einen Wettbewerbsnachteil verschaffen würde.

Japan und japanische Unternehmensgruppen standen an vorderster Front bei der Anfechtung der Maßnahme, sagten die Personen der FT. Das japanische Ministerium lehnte eine Stellungnahme ab.

Keidanren, Japans größte Wirtschaftslobbygruppe, sagte, sie habe letzten Monat gegenüber der australischen Botschaft Bedenken geäußert, dass der neue Gesetzentwurf die OECD-Vereinbarung von 2015 untergraben würde. Die öffentliche Weitergabe der Informationen wäre im Hinblick auf den Schutz vertraulicher und sensibler Unternehmensinformationen problematisch, fügte ein Keidanren-Beamter hinzu.

Öffentlich Einsendungen Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zeigte sich auch eine starke Lobbyarbeit von Handelsgruppen, darunter SwissHoldings – das die Interessen von 62 in der Schweiz ansässigen multinationalen Unternehmen wie Nestlé und Roche vertritt – und die Australian Financial Markets Association, zu deren 130 Mitgliedern mehrere Banken wie die Deutsche Bank und die Bank gehören of China, Bank of America, Citigroup und BNP Paribas.

Der Gesetzentwurf wurde auch von den vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften abgelehnt, darunter PwC Australia, das in einen Skandal verwickelt war, der enthüllte, dass einige seiner Partner, die die Regierung in Steuergesetzen zur Bekämpfung von Steuervermeidung beraten hatten, vertrauliche Informationen über diese Pläne zur Anwerbung von Unternehmen weitergegeben hatten.

Ward sagte, es sei „kein guter Eindruck, dass eine Labour-Regierung indirekte Befehle eines liberalen Finanzministers entgegennimmt“ – und bezog sich dabei auf Mathias Cormann, den Chef der OECD und zuvor australischer Finanzminister der Liberalen Partei .

Die australische Regierung teilte der FT mit, dass sie „sich weiterhin für die Verbesserung der Transparenz der Körperschaftssteuer einsetzt“.

„Die öffentliche länderspezifische Reform stieß bei den Interessenträgern auf breites Interesse und die Regierung nimmt sich etwas mehr Zeit, um über dieses Feedback nachzudenken“, fügte die Regierung hinzu.

Zusätzliche Berichterstattung von Kana Inagaki in Tokio



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar