Die Niederlande haben vielleicht genug von all dem italienischen Tamtam, aber es funktioniert

Immer noch Preisobergrenze fuer Energie Das niederlaendische Kabinett war sicherlich
Sandrino Smeet

Eine der schwierigsten Aufgaben von Beamten und Politikern in Brüssel ist die Unterscheidung zwischen Signal und Rauschen. Wenn Sie in der vergangenen Woche in die europäischen Medien schauen, haben Sie den Eindruck, dass wir am Vorabend einer neuen Euro-Krise stehen. Es wurde viel Lärm gemacht. In den südlichen Mitgliedsstaaten und innerhalb der Europäischen Kommission wurde blutiger Mord über das angekündigte deutsche Hilfspaket von 200 Milliarden Euro zur Entschädigung von Bürgern und Unternehmen für die hohen Energiepreise geschrien. Auch der niederländische Beitrag musste leiden.

Finanziell schwächere Mitgliedstaaten können sich einen solchen Ausgleich nicht mehr leisten, was zu einer Fragmentierung des Binnenmarktes und der Eurozone führt. Die einzige Lösung, so wurde es immer lauter, sei ein neuer, großer europäischer Notfallfonds, vielleicht nicht sofort ein neuer Covid Recovery Fund (RRF), aber zumindest ein neues Kreditinstrument (SURE).

Über den Autor

Sandrino Smeet ist der Radboud University Nijmegen angegliedert und forscht zu den Krisenverhandlungen in der Europäischen Union. Im Oktober ist er Gastkolumnist bei de Volkskrant, das jeden Monat jemanden einlädt, vier- bis fünfmal eine Kolumne auf volkskrant.nl zu veröffentlichen.

Es ist heute üblich, dass solche Alarmrufe von Schlammwerfen begleitet werden. Da war wieder der reiche, geizige Norden, der sich zu wenig solidarisch mit dem ärmeren, asymmetrisch geprägten Süden zeigte. Während der Eurokrise schauten die Menschen in Brüssel noch etwas unbehaglich von griechischen Plakaten weg, die Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Adolf Hitler verglichen.

Kriegsschulden

Während der Corona-Krise hat eine Gruppe italienischer Bürgermeister sehr schnell einen Vergleich angestellt zwischen dem Erlass der deutschen Kriegsschulden 1953 und der Notwendigkeit, dass Deutschland Italien jetzt finanziell unterstützt. Der spanische Premierminister Pedro Sánchez und der portugiesische Premierminister António Costa waren wirklich schockiert über die „abscheuliche“ Haltung der Niederlande.

Diesmal war es der sonst so ausgeglichene Ministerpräsident Mario Draghi, der mit beispielloser Heftigkeit auf Deutschland und die Niederlande einschlug. Es war einfach unfair. Es gab sogar Drohungen, den Gastransit durch Italien nach Deutschland zu blockieren. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki sprach von deutschem Egoismus. Nach Ansicht des französischen EU-Kommissars Thierry Breton (Binnenmarkt) und des italienischen Kommissars Paolo Gentiloni (Wirtschaft) hat Deutschland gegen grundlegende Spielregeln in Europa verstoßen.

In Den Haag hielt der Sturm bereits an. Deutschland beeilte sich zu sagen, dass Länder wie Frankreich und Italien ähnliche Unterstützungsmaßnahmen ergriffen haben und dass das niederländische Paket sogar noch großzügiger war. Soviel zum Lärm.

Inflation

Das Signal schien unterdessen von der Sitzung der Eurogruppe am 3. Oktober zu kommen. Dieses Signal war: Es gibt vorerst keinen Grund zur Panik. Die Inflation bleibt die Hauptsorge, aber im Allgemeinen sind die Mitgliedstaaten – nicht nur Deutschland und die Niederlande – in guter Verfassung. Die Finanzminister stimmten darin überein, dass breit angelegte Unterstützungspakete langfristig nicht tragbar seien, aber im Moment könnten sich die Mitgliedstaaten dies leisten. Deutschland hatte besonders ungeschickt kommuniziert.

Aus der Kommission wurde ausführlich darauf hingewiesen, dass Breton und Gentiloni in persönlicher Eigenschaft gesprochen hätten. Es schien, dass die Forderung nach einem neuen europäischen Nothilfefonds nicht viel weiter ging als diese beiden EU-Kommissare. Auf dem europäischen Gipfel in Prag wurde Draghi weinend in der Wüste dargestellt. „Es ist sein letzter Gipfel“, er klang etwas mutmaßlich.

Die interessanteste Frage ist, wie aus politischem Lärm überhaupt ein Signal werden kann. Die kurze Antwort lautet: Deutschland. Immer wieder zeigen sich die Deutschen empfindlich gegenüber moralischen Angriffen aus dem Süden. Der deutsche Reflex lautet: Lieber zahlen als den Konflikt suchen. Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner zeigten sich zunächst unbeeindruckt von den Vorwürfen ihrer Kollegen. Aber sehr bald erklärten sie schnell, dass Deutschland nicht unbedingt gegen ein neues Kreditinstrument sei.

Kohäsionsfonds

Es wurde viel über ein neues SURE-ähnliches Programm gesprochen – das europäische Instrument zur finanziellen Unterstützung von vorübergehender Arbeitslosigkeit, das während der Corona-Krise eingerichtet wurde. Die Deutschen dachten nur, es sei etwas früh, jetzt darüber zu sprechen, da im Covid Recovery Fund, den Kohäsionsfonds und im Rahmen von REPowerEU noch so viel Geld zur Verfügung stand.

Zu früh oder nicht, die Europäische Kommission von Präsidentin Ursula von der Leyen wird voraussichtlich vor dem europäischen Gipfel am 20. und 21. Oktober mit den ersten Ideen aufwarten. Obwohl dies kein ausgereifter Vorschlag sein wird, dem die nördlichen Führer sofort zustimmen werden, wird er als Signal genügen. Nach drei aufeinanderfolgenden europäischen Krisen haben die Menschen in Den Haag den ganzen italienischen Tamtam satt. Aber es gibt eine einfache Erklärung für dieses Verhalten: Es funktioniert.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar