Die Niederlande haben sich in Indonesien schlecht benommen, aber das macht die Veteranen nicht zu Kriegsverbrechern

1686856095 Die Niederlande haben sich in Indonesien schlecht benommen aber das


Ein Foto einer Hinrichtung niederländischer Soldaten im ehemaligen Niederländisch-Ostindien in einem Fotoalbum, das 2012 in einem Müllcontainer gefunden wurde.Bild ANP

Historiographie ist keine exakte Wissenschaft. Der Blick auf die Tatsachen bewegt sich immer mit den Wellen der Zeit. Doch es gibt nur wenige Akten, in denen dies so deutlich wird wie in der nationalen Rekonstruktion der niederländischen Gewalt in Indonesien. Als Land mussten wir hier einen langen Weg zurücklegen.

Was 1947 als „Polizeiaktion“ begann, führte 1969 zur offiziellen Anerkennung gewalttätiger „Exzesse“. Durch jahrelange Debatten darüber, ob man auch von „Kriegsverbrechen“ sprechen könne, kamen wir 2022 zu dem Schluss, dass sich die niederländische Armee „struktureller und extremer Kriegsgewalt“ schuldig gemacht habe. Dabei seien damals geltende ethische Grenzen nachdrücklich überschritten worden, schlussfolgerten die beteiligten Forschungsinstitute im vergangenen Jahr, um der Kritik, man müsse die Dinge „im Lichte ihrer Zeit“ sehen, schon im Vorfeld zuvorzukommen.

Die Regierung wusste davon und griff nicht ein. Insbesondere aufgrund der letztgenannten Beobachtung ging die Gewalt offiziell über den Charakter individueller Entgleisungen hinaus. Infolgedessen sah das derzeitige Kabinett den Weg, sich „zutiefst zu entschuldigen“. Mit den Worten des Premierministers: „Die Niederlande führten einen Kolonialkrieg, in dem systematisch und weit verbreitet extreme Gewalt angewendet wurde, sogar Folter, die in den meisten Fällen ungestraft blieb.“ Aufeinanderfolgende Schränke schauten „konsequent weg“.

Diese Haltung lässt sich nicht losgelöst von den internationalen Studien sehen, die zeigen, dass keine andere europäische Bevölkerung so stolz auf ihre koloniale Vergangenheit ist wie die niederländische Bevölkerung. Im Jahr 2020 gab die Hälfte der befragten Niederländer an, dass sie die koloniale Vergangenheit immer noch als etwas betrachten, auf das sie „stolz sein“ kann. Im Vergleich dazu folgten die Briten mit 32 Prozent und die Franzosen mit 26 Prozent. Nur 6 Prozent der Niederländer waren der Meinung, dass die Niederlande rückwirkend beschämt werden sollten.

Ob der offizielle Umgang mit dem Sachverhalt Ursache oder Folge dafür ist, lässt sich nur schwer klären, aber es ist schon etwas, worüber in Regierungskreisen nicht mehr verheimlicht gesprochen wird. Die Tatsache, dass die große Mehrheit des Parlaments diese Woche diese Linie unterstützt hat, ist ein wichtiger nächster Schritt.

Viele Fraktionen haben zu Recht darauf hingewiesen, dass die nationale Buße nicht bedeutet, dass alle eingesetzten Soldaten plötzlich als Kriegsverbrecher auf der Bank des Verdächtigen landen. Es kann nicht genug betont werden, dass auch sie in den allermeisten Fällen nur ein Spielball der hartnäckigen Weigerung der Regierung waren, Indonesien aufzugeben, einschließlich ihrer Bereitschaft, fast alles diesem Ziel unterzuordnen.

Der Volkskrant Commentaar bringt die Position der Zeitung zum Ausdruck. Es kommt nach einer Diskussion zwischen den Kommentatoren und den Chefredakteuren zustande.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar