Die Niederlande haben die MH17-Barbarei mit einem vorbildlichen Verfahren pariert

Die Niederlande haben die MH17 Barbarei mit einem vorbildlichen Verfahren pariert

Was mit der Überführung der sterblichen Überreste der MH17-Opfer begann, endet (vorerst) mit dem Urteil des Gerichts in Den Haag.

Sander van Walsum

Der MH17-Prozess, der am Donnerstag mit dem Urteil des Gerichts in Den Haag (vorläufig) abgeschlossen wurde, hat Erwartungen geweckt, aber wenig Illusionen. So gingen die Angehörigen der 298 am 17. Juli 2014 getöteten Flugreisenden nie davon aus, dass die vier Verdächtigen – drei Russen und ein Ukrainer – eine eventuell verhängte Strafe tatsächlich verbüßen würden. Die Hoffnung, dass ein Regimewechsel in Russland den Weg für die Auslieferung der Täter ebnen wird, mag bei einigen in letzter Zeit hegen, doch von diesem Wunschtraum ist die geopolitische Realität vorerst weit entfernt.

Schon vor dem letzten Verhandlungstag wurde das Verfahren als äußerst vorteilhaft empfunden. Vorausgegangen war eine langwierige Suche nach der Wahrheit, die in der unwiderlegbaren Schlussfolgerung des International Investigation Team (JIT) gipfelte, dass die Boeing 777 der Malaysia Airlines von einer russischen Buk-Rakete abgeschossen wurde, die von ukrainischem Territorium aus pro-russischen Separatisten abgefeuert wurde. Auf einer Audioaufnahme, die bereits wenige Stunden nach dieser Kriegshandlung kursierte, zeigte sich der Hauptverdächtige Igor Girkin darüber äußerst erfreut – obwohl er noch immer den Eindruck hatte, ein Flugzeug der ukrainischen Luftwaffe sei das Ziel gewesen.

Seit der schreckliche Fehler bemerkt wurde, haben die Separatisten und ihre russischen Gönner versucht, ihre Verantwortung zu verbergen. Indem sie Spuren am Tatort verwischten und alternative Wahrheiten verbreiteten – von denen die Theorie, dass die MH17 bereits vor dem Abflug mit Leichen beladen war, die makaberste war. Trauernde Angehörige mussten hilflos zusehen, wie Separatisten tagelang mit den Leichen und Habseligkeiten ihrer Angehörigen verkauften.

Die Niederlande bemühten sich daraufhin, ihre Würde wiederherzustellen. Die Bilder ihrer Rückführung – die Zeremonien auf dem Luftwaffenstützpunkt Eindhoven und die Trauer bei der Überführung der sterblichen Überreste nach Hilversum – sind im kollektiven Gedächtnis gespeichert. Und mit dem im März 2020 begonnenen Prozess hat der Rechtsstaat die Barbarei pariert, die 298 Menschen das Leben gekostet hat. Dass die Verdächtigen nicht persönlich antworten wollten, nur einer von ihnen anwaltlich vor Gericht vertreten war und die Chance vorerst gering ist, dass die drei verurteilten Täter ihre Strafe verbüßen, spielt dabei keine Rolle des MH17-Prozesses.

Der Anstand und die Beharrlichkeit des Rechtsstaats haben mehr Eindruck hinterlassen als die Verlogenheit und Skrupellosigkeit der Täter. Der Freispruch eines der Angeklagten – der einzige, der sich gegen die Vorwürfe wehren wollte – trägt nur zur Seriosität des Prozesses bei.

Die nächsten Angehörigen können sich nun mehr von ihrem Schicksal distanzieren, hofft Piet Ploeg von der MH17 Aviation Disaster Foundation. Die Bedeutung dieses Aspekts des Prozesses wurde durch die Tatsache unterstrichen, dass unter ihnen etwa sechzig Australier in die Niederlande kamen, um dem Urteil beizuwohnen. Für sie war dies ein wesentlicher Bestandteil, wenn nicht der Abschluss eines Verarbeitungsprozesses. Währenddessen tobt schätzungsweise 2.000 Kilometer östlich der Niederlande immer noch der Krieg, von dem der Abschuss von MH17 nur der erste Akt war.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar