Die niederländische Regierung ist aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die Asylpolitik gestürzt, der König kehrt aus dem Ausland zurück

1688785091 Die niederlaendische Regierung ist aufgrund von Meinungsverschiedenheiten ueber die Asylpolitik.7

AktualisierenDie Regierung des niederländischen Premierministers Mark Rutte ist aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die Asylpolitik gestürzt. Die Mehrheitsparteien hätten keine Einigung über Maßnahmen zur Begrenzung der Zahl der Asylbewerber erzielt, berichteten niederländische Medien am Freitag unter Berufung auf politische Quellen. Rutte nennt die Situation „bedauerlich, aber die politische Realität können wir nicht ignorieren“. Heute bietet der Premierminister dem König, der eigens zu diesem Zweck aus dem Ausland zurückkehrt, persönlich seinen Rücktritt an.

SEHEN. Die niederländische Regierung saß gestern Abend bis 2 Uhr morgens zusammen, um eine Einigung über die Asylregeln zu erzielen

Der Sturz der Regierung lag bereits seit mehreren Tagen in der Luft. Am Freitag fand in Den Haag eine letzte Krisensitzung statt, bei der ein Kompromissvorschlag des Staatssekretärs für Asyl, Eric van der Burg, besprochen wurde. Niederländische Medien berichten, dass dies nichts gebracht hat, was bedeutet, dass die Regierung Rutte IV nach 543 Tagen zu Ende sein wird.

Die niederländische Nachrichtenagentur ANP berichtet auf Grundlage verschiedener Quellen, dass ChristenUnie, die kleinste Partei der Koalition, die Initiative für den Sturz der Regierung ergriffen habe. Dabei soll die Haltung der liberalen Partei VVD, der Partei von Premierminister Rutte, eine wichtige Rolle gespielt haben. Der niederländische Premierminister bestreitet dies jedoch: „Es ist eine einstimmige Entscheidung.“ Rutte betonte, dass die vier Parteien gemeinsam zu dem Schluss gekommen seien, dass es keinen Sinn habe, weiter zu reden.

Rutte hatte diese Woche den Druck auf die Regierungskoalition erheblich erhöht, indem er zusätzliche Anforderungen an das Asylpaket stellte. Der Vorschlag, die Möglichkeit der Familienzusammenführung einzuschränken, fiel der Christenunion besonders schwer. Rutte macht sich jedenfalls keine Vorwürfe, außer dass er „seine Einwände freundlicher hätte vortragen können“. Aber „das ist nicht der Grund für den Sturz des Kabinetts“, sagte Rutte. Andere Parteien verweisen auf den VVD-Chef. Der Vorsitzende der CDA-Partei, Pieter Heerma, nannte seine Haltung fast rücksichtslos und „unverantwortlich hart“.

Unüberbrückbare Differenzen

Um 21.30 Uhr sei ein zusätzlicher Ministerrat einberufen worden, berichtete der Informationsdienst der niederländischen Regierung. Dann sprach Premierminister Rutte mit der Presse. Die Differenzen zwischen den Koalitionsparteien im Bereich Migration hätten sich als unüberbrückbar erwiesen, sagte Rutte in der Pressekonferenz. Er nannte die Situation „bedauerlich, aber die politische Realität können wir nicht ignorieren“. „Es ist schade, dass diese Trennung mitten in der Fahrt uns daran hindert, die Arbeit zu Ende zu bringen“, sagte er über die Zusammenarbeit in der Koalition.

Staatssekretär für Asylangelegenheiten Eric van der Burg ist enttäuscht, dass es kein Asylabkommen gibt. Besonders ärgerlich finde er es für all jene Menschen, die seit Monaten daran arbeiten, ausreichend Aufnahmeplätze für Asylbewerber zu gewährleisten. „Ich hatte ihnen einen Asylvertrag versprochen.“

Van der Burg ist der Meinung, dass „alles getan wurde“, um ein Migrationsabkommen zu erreichen. Er machte am Freitag auch Vorschläge, um die Kluft zwischen den vier Koalitionsparteien zu überbrücken. „Aber ich stelle fest, dass es nicht geklappt hat.“ Ihm zufolge gab es keinen Unwillen, sondern eine „unüberbrückbare Kluft“.

Er ist enttäuscht. „Ich bin enttäuscht, dass es keine Einigung gibt.“ Auf die Frage, ob sein eigener VVD-Parteichef und Premierminister Mark Rutte die Verhandlungen nicht unnötig unter Druck gesetzt habe, will er sich nicht äußern. „Ich halte mich von parteipolitischer Politik fern.“

Kein Kabinett unter der Führung von Mark Rutte war so kurz dort wie sein viertes, das sich mit der Asylfrage befasst. Der Sturz erfolgte 543 Tage nach der Vereidigung durch den König. Es war sein zweites Kabinett, bestehend aus VVD, D66, CDA und ChristenUnie.

Neuwahlen

Es ist wahrscheinlich, dass irgendwann im Herbst Neuwahlen stattfinden werden. Das werde frühestens Mitte November geschehen, sagt der Wahlrat. Es braucht Zeit, sich auf die Wahlen vorzubereiten. So muss beispielsweise neuen Parteien die Möglichkeit gegeben werden, sich zu registrieren, Parteien benötigen Zeit für die Erstellung von Kandidatenlisten und Kommunen müssen Wahllokale einrichten. Der genaue Zeitpunkt der Neuwahlen wird später bekannt gegeben. Die Opposition wolle so bald wie möglich Wahlen, wie sie später am Freitagabend erfuhren.

Bevor Neuwahlen anberaumt werden, muss Premierminister Mark Rutte dem König zunächst offiziell den Rücktritt seines vierten Kabinetts vorlegen. Rutte werde dies am Freitagabend schriftlich tun, sagte er während der Pressekonferenz. Am Samstag wird Rutte den König auf den neuesten Stand bringen. Dafür muss der König aus dem Ausland zurückkehren.

Willem-Alexander muss dann das Repräsentantenhaus offiziell auflösen. Bei der Auflösung des Repräsentantenhauses wird auch entschieden, wann Kandidaten zu den Wahlen erscheinen können. Nach Angaben des Wahlrats wird die Abstimmung 44 Tage später stattfinden. Der gesamte Prozess dauert bis zu drei Monate.

Geert Wilders: „Jetzt schnelle Wahlen“

Die Oppositionsparteien freuen sich über den Sturz des Kabinetts Rutte IV. „Wie sahen Sie aus, als das Kabinett fiel?“ twittert BBB-Frontfrau Caroline van der Plas mit einem Foto von ihr lächelnd. „Auf Wiedersehen Rutte, Kaag und der Rest!“ schreibt PVV-Chef Geert Wilders. Er sagt, er habe eine Parlamentsdebatte beantragt und schreibt, dass er nun bald Wahlen wünsche.

Debatte in der Kammer

Am Montag wird das Repräsentantenhaus eine Debatte über den Sturz des Kabinetts abhalten. „Wir haben an einem ganzen Maßnahmenpaket gearbeitet. Darüber gab es noch keine Einigung. Die Familienzusammenführung war ein wichtiger Teil davon“, sagte Rutte. Ihm zufolge halten D66 und ChristenUnie es für „sehr wichtig, dass eine Familienzusammenführung immer möglich ist“. CDA und VVD seien sich grundsätzlich einig, sagte Rutte. Wenn der Asyldruck zu groß sei, sollte man über eine vorübergehende Beschränkung von Familienangehörigen nachdenken, so der scheidende Ministerpräsident. Es gehe um zwei widersprüchliche Ansichten, sagte Rutte.

Lesen Sie auch:

ANALYSE. „Das Problem in der Politik sind wahrscheinlich nicht so sehr die Menschen, sondern das System“ (+)



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar