Die New York Times verklagt Microsoft und OpenAI im Urheberrechtsstreit


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Die New York Times hat als erstes großes US-Medienunternehmen OpenAI und Microsoft wegen ihrer Chatbots mit künstlicher Intelligenz verklagt und behauptet, die Technologieunternehmen hätten Millionen von Artikeln als „Trittbrettfahrer“ genutzt, um die bahnbrechende Technologie zu entwickeln.

Die Zeitung verlangt von den beiden Unternehmen Schadensersatz in nicht näher bezeichneter Höhe in Milliardenhöhe, um „Gewinne“ zu erzielen[ing] von der massiven Urheberrechtsverletzung, kommerziellen Ausbeutung und Veruntreuung des geistigen Eigentums der Times.“

Der Schritt erfolgt, da Medienunternehmen zunehmend besorgt sind, dass generative KI-Modelle – die in Sekundenschnelle menschenähnliche Texte, Bilder und Codes ausspucken können – während ihrer Erstellung ohne Erlaubnis oder Vergütung mit ihren Inhalten gefüttert wurden.

KI-Gruppen haben erklärt, dass die Aufnahme und Verarbeitung großer Mengen an Informationen, die im offenen Internet verfügbar sind, eine „faire Nutzung“ gemäß den US-amerikanischen Urheberrechtsgesetzen darstellt. Verlage befürchten, dass sie Traffic und damit Einnahmen verlieren, wenn Chatbots wie der äußerst beliebte ChatGPT von OpenAI ihre Ergebnisse zusammenfassen.

„Die rechtswidrige Nutzung der Arbeit der Times durch die Beklagten zur Entwicklung künstlicher Intelligenzprodukte, die mit ihr konkurrieren, gefährdet die Fähigkeit der Times, diesen Nachrichten-, Analyse- und Kommentardienst bereitzustellen“, heißt es in der Klage, die am Mittwoch in New York eingereicht wurde.

Die Zeitung behauptet, die beiden Technologieunternehmen hätten versucht, „die massiven Investitionen der Times in ihren Journalismus auszunutzen, indem sie diese zur Entwicklung von Ersatzprodukten ohne Erlaubnis oder Bezahlung nutzten“.

Microsoft und OpenAI reagierten nicht sofort auf Anfragen nach Kommentaren.

Microsoft ist der größte Unterstützer von OpenAI, nachdem es bis zu 13 Milliarden US-Dollar bereitgestellt hat, um das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben und die riesige technische Infrastruktur bereitzustellen, die für die Erstellung seiner KI-Modelle erforderlich ist. Die GPT-Technologie von OpenAI unterstützt auch Microsofts Bing Chat, eine Funktion innerhalb der Suchmaschine des Softwareriesen.

Nachrichtenverleger auf der ganzen Welt treffen sich seit mehreren Monaten mit KI-Unternehmen wie OpenAI, Microsoft und Google, um Vereinbarungen zur Lizenzierung ihrer Inhalte auszuhandeln.

In diesem Monat hat das deutsche Unternehmen Axel Springer einen Vertrag mit OpenAI im Wert von mehreren zehn Millionen Euro pro Jahr abgeschlossen, um seinen KI-Systemen die Nutzung von Inhalten von Medien wie Bild, Politico und Business Insider zu ermöglichen.

In der Klageschrift der New York Times wird behauptet, dass das Unternehmen „seit Monaten“ ähnliche Gespräche mit Microsoft und OpenAI geführt habe. „Diese Verhandlungen haben zu keiner Lösung geführt“, hieß es.

Die Anfechtung durch die NYT ist die jüngste in einer Reihe von Klagen gegen OpenAI wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung. Im September verklagte eine Gruppe von Bestsellerautoren, darunter John Grisham, David Baldacci, Jonathan Franzen und George RR Martin, den Technologiekonzern und warf seinen Algorithmen vor, an „systematischem Diebstahl in großem Maßstab“ beteiligt zu sein.

Der Journalist und Schriftsteller Julian Sancton reichte im darauffolgenden Monat eine ähnliche Beschwerde ein, der sich bald unter anderem der New Yorker-Autor Jia Tolentino anschloss.

Während die Anwälte von OpenAI noch nicht auf diese beiden Klagen geantwortet haben, haben sie auf eine vorgeschlagene Sammelklage in Kalifornien reagiert und argumentiert, dass einige der Ansprüche abgewiesen werden sollten, da sich das Modell auf der „Fair Use“-Doktrin stützen könne. Sie behaupteten, diese Doktrin sei von „zahlreichen Gerichten“ dahingehend ausgelegt worden, dass die Verwendung „urheberrechtlich geschützter Materialien durch Innovatoren auf transformative Weise nicht gegen das Urheberrecht verstößt“.

Die Anwälte von OpenAI haben auch auf eine Anordnung in einer separaten Klage hingewiesen, die unter anderem von der Komikerin Sarah Silverman und dem Schriftsteller Ta-Nehisi Coates gegen das KI-Modell von Meta in Kalifornien eingereicht wurde und in der das Gericht feststellte, dass die Ausgabe des großen Sprachmodells des Unternehmens nicht „ „im Wesentlichen ähnlich“ zu den von den Klägern verfassten Büchern.

Die Aktien der New York Times Company stiegen am Mittwochmorgen um etwa 1 Prozent.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar