„Die Nation hat uns die Verantwortung anvertraut, das Land für die kommenden fünf Jahre zu regieren“: Präsident Erdogan behauptet, Sieg bei der türkischen Präsidentschaftswahl zu sein

„Die Nation hat uns die Verantwortung anvertraut das Land fuer.7


Recep Tayyip Erdogan (69) hat sich zum Sieger der türkischen Präsidentschaftswahl erklärt. Zuvor berichteten staatliche Medien, dass Erdogan das Sagen haben werde. Nach Angaben des Obersten Wahlrates hat der amtierende Präsident mit 53,41 Prozent rund drei Viertel der ausgezählten Stimmen.

SEHEN. Staatliche Medien erklärten Erdogan schnell zum Sieger der Präsidentschaftswahl

Der 69-jährige Recep Tayyip Erdogan von der Islamischen AK-Partei ist nun seit zwanzig Jahren an der Macht, zunächst als Premierminister und seit 2014 als Präsident. In Istanbul wandte er sich am Sonntagabend von einem Bus aus an seine Anhänger. „Unsere Nation hat uns die Verantwortung anvertraut, das Land für die nächsten fünf Jahre zu regieren“, sagte er einer begeisterten Menge.

Nach Angaben des Obersten Wahlrates liegt Erdogan mit 53,41 Prozent bei rund drei Vierteln der Stimmen. Die Nachrichtenagentur Anadolu berichtet, dass der konservative Präsident 52 Prozent aller ausgezählten Stimmen auf sich vereinen konnte, gegenüber 48 Prozent für seinen Gegner Kemal Kilicdaroglu von der Mitte-Links-Republikanischen Volkspartei (CHP). Das offizielle Endergebnis steht noch nicht fest.

Die Wahlbeteiligung in der zweiten Runde der türkischen Präsidentschaftswahl lag bei 85,59 Prozent, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu. Mehr als 64 Millionen Türken durften wählen, einige von ihnen hatten dies zuvor im Ausland getan. Außerhalb der Türkei lag die Wahlbeteiligung bei 51,53 Prozent.

Erste Glückwünsche

Der Emir von Katar war der erste Staatschef, der dem türkischen Präsidenten Erdogan zu seinem Wahlsieg gratulierte, obwohl dieser noch nicht offiziell ist. „Ich wünsche Ihnen viel Erfolg in Ihrer neuen Amtszeit“, schrieb Scheich Tamim bin Hamad al-Thani auf Twitter.

Er hofft, dass Erdogans Sieg dazu beitragen wird, dass sich „die starken Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern weiterentwickeln und wachsen“. Die Türkei und Katar pflegen seit der Machtübernahme Erdogans ein gutes Verhältnis.

SEHEN. Robin Ramaekers ist in Istanbul: „Volkspartei im Hauptquartier der AK-Partei“

Im ersten Wahlgang verfehlte Erdogan mit 49,5 Prozent knapp die absolute Mehrheit, so dass ein zweiter Wahlgang nötig war.

Erdogan ging als Favorit in die zweite Runde. Er erhielt im ersten Wahlgang vor zwei Wochen die meisten Stimmen, erreichte aber nicht die erforderliche absolute Mehrheit. Kilicdaroglu landete etwa 4,5 Prozentpunkte hinter Erdogan.

Anhänger von Präsident Erdogan feiern die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl in den Straßen von Istanbul. ©Getty Images

Der Säkularist Kemal Kilicdaroglu (74) von der Mitte-Links-Republikanischen Volkspartei (CHP) war zuvor von sechs Oppositionsparteien als gemeinsamer Kandidat aufgestellt worden, in der Hoffnung, Erdogan zu besiegen.

Kilicdaroglu rief heute seine Mitbürger dazu auf, „für die Abschaffung eines autoritären Regimes“ zu stimmen, nachdem er selbst in der Hauptstadt Ankara seine Stimme abgegeben hatte. Erdogan ging in Begleitung seiner Frau Emine zur Wahl nach Istanbul. Er geht davon aus, dass die Abstimmung „bald abgeschlossen“ sein wird.

Wahlbeobachter angegriffen

Es gab mehrere Berichte über Angriffe auf Wahlbeobachter in Istanbul und im Südosten des Landes. Ali Seker, ein Parteimitglied von Kilicdaroglu, sagte beispielsweise, dass er und Wahlbeamte der Opposition von einer Gruppe angegriffen worden seien, als sie sich über Unregelmäßigkeiten beschwert hätten. Der Vorfall ereignete sich in einem Dorf in der südosttürkischen Provinz Sanliurfa.

Zuvor hatte auch CHP-Fraktionschef Özgur Özel auf Twitter mitgeteilt, dass Wahlbeobachter geschlagen und ihre Telefone kaputt gegangen seien. Er kritisierte, dass nicht genügend Sicherheitskräfte vor Ort seien und forderte daher die Behörden auf, die Sicherheit des Wahllokals zu gewährleisten.

Medienberichten zufolge wurden in Istanbul auch mehrere Wahlbeamte angegriffen. So berichtete Halk TV, dass Oppositionsbeobachter in den Bezirken Gaziosmanpasa und Ümraniye angegriffen worden seien, und das Online-Medium Senika.org schrieb, dass Anwälten der Zutritt zu den Wahllokalen einer Schule im Bezirk Bagcilar verweigert worden sei, was zu einer kleinen Schlägerei geführt habe. Die Nachrichten konnten nicht unabhängig überprüft werden.

Kilicdaroglu forderte seine Anhänger am Sonntag dazu auf, die Wahllokale zu schützen, da „diese Wahlen unter sehr schwierigen Umständen stattfinden“.

Kostenlos, aber nicht fair

Etwa 61 Millionen Menschen wurden zur Wahl aufgerufen. Türkische Bürger in Belgien haben bereits gewählt. Die Wahlen gelten allgemein als frei, aber nicht fair. Nach der ersten Runde vor zwei Wochen beklagten internationale Wahlbeobachter die übermäßige Medienpräsenz und mangelnde Transparenz der Regierung bei den Wahlen. Auch die Wahlbehörde YSK gilt als politisiert.

Der Sonntag ist auch der Jahrestag der regierungsfeindlichen Proteste 2013 in Gezi.

ANALYSE. Warum der türkische Wahlkampf vor der zweiten Runde vorbei zu sein scheint (+)

PORTRÄT. Wer ist Kemal Kiliçdaroglu, der Mann, der der nächste Präsident der Türkei werden könnte? (+)

SEHEN. In der Türkei wurden die Wahlurnen für die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen geöffnet

Ein Paar gibt seine Stimme in einem Wahllokal in Ankara ab.
Ein Paar gibt seine Stimme in einem Wahllokal in Ankara ab. © ANP/EPA



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar