Die Nachbarn erschienen nicht in der Unterkunft für junge Asylbewerber, und das war eine gute Nachricht

Die Nachbarn erschienen nicht in der Unterkunft fuer junge Asylbewerber
Ana van Es

Auf dem Asylbewerbermarkt herrscht eine Hierarchie. Am untersten Ende der Liste stehen die jugendlichen Flüchtlinge, die Kommunen sehen vor allem in Jungen ein Rezept für Ärger und Belästigung.

Vergangene Woche musste Staatssekretär Eric van der Burg minderjährige Asylbewerber durch das Land treiben, als wären sie keine Teenager, die auf ein neues Leben hoffen, sondern ausgediente Konserven einer B-Marke.

Während Van der Burg versuchte, widerstrebende Kommunen zum Kauf seiner Waren zu bewegen, war zufällig der Nationale Nachbartag. Am Nationalen Nachbartag öffnen die Standorte der Zentralstelle für die Aufnahme von Asylbewerbern (COA) ihre Türen für ihre Nachbarn.

(Man würde sagen: Wenn man Unterstützung möchte, wäre es besser, einfach jeden Nachmittag die Tür zu den Nachbarn zu öffnen, aber COA ist eine offizielle Organisation, da laufen die Gedanken anders.)

Ich landete in den Wäldern von Lochem, in einem Hotel der Kategorie „Renovierungsbedürftig“, nur wenige Gehminuten von einer Straße mit weißen Villen entfernt. Vor nicht allzu langer Zeit saßen hier Touristen aus unserem eigenen Land unter den Sonnenschirmen auf der Terrasse.

Bei den aktuellen Gästen handelt es sich um 65 minderjährige Asylbewerber, zwei pro Zimmer, überwiegend Jungen im Alter von 16 und 17 Jahren aus Syrien, Eritrea und Somalia. Das Hotel in Lochem ist eine Notunterkunft, von der der Staatssekretär mehr will, während die Kommunen protestieren.

Ich habe die Nachbarn nicht sofort gesehen. Nun ja, die Bewohner. Ein 17-jähriger Junge aus Eritrea, zehn Monate in den Niederlanden, führte sein Rennrad vor, ein altes Gossini, das er von einem COA-Mitarbeiter geliehen hat.

„100 Kilometer pro Tag sind einfach, 120 sind etwas schwieriger“, sagte er in hölzernem, aber verständlichem Niederländisch. Zur Beruhigung: „Ich lerne jetzt auch bremsen.“

Vier Jungen aus Somalia gingen mit selbstgebackenen Samosas herum. Sie sind aus Somalia geflohen, weil es dort „Probleme“ in Form von „terroristischen Organisationen“ gibt. „Ich möchte Sozialarbeiterin werden“, erklärte einer. „Jetzt hole ich mir selbst Hilfe.“ Später möchte ich anderen Menschen helfen.‘

Andere hatten etwas Kindliches an sich. Sie wollten „Fußballspieler“ werden. Stolz erzählten sie von ihrem jüngsten „Urlaub“ – einem Tagesausflug nach Arnheim. Ein 17-jähriger Junge aus der syrischen Stadt Deir-al-Zor („Dort herrscht immer wieder Krieg“) begann in den Niederlanden über sein Hobby zu sprechen: Schwimmen.

„Schwimmunterricht“, stellte ein COA-Mitarbeiter klar. Der Schwimmunterricht war der einzige organisierte Sportausflug. Die Standortleiterin, eine warmherzige Frau, die die Jungen als „Überlebende“ bezeichnete, möchte, dass sie regulären Sportvereinen beitreten. In bestehenden Teams, wie normale Teenager. „Aber das ist etwas zu viel für Lochem.“

Realitätscheck: Was auch immer Sie vom Asylsystem halten, diese Jungen kommen aus anerkannten unsicheren Ländern, fast alle von ihnen werden in den Niederlanden bleiben. Es liegt im Interesse aller, dass sie sich so schnell wie möglich integrieren.

Doch das gestaltet sich schwierig. Es stellte sich heraus, dass die Niederländer, die sie außerhalb des COA-Personals kannten, nicht die Nachbarn, sondern die Lehrer der International Transition Class waren. Sie kamen am Tag der offenen Tür vorbei.

Diese Jungs? Alles ein Trauma, sagten die Lehrer. „Wenn man nah an sie herangeht oder sie plötzlich berührt, merkt man, wie schockiert sie sind.“ Sie stehen unter großem Leistungsdruck seitens ihrer Familien. Für meinen Sohn ist es besser, nichts zu sagen, als schlechte Nachrichten zu überbringen.

Doch am Valentinstag bastelte fast jeder eine Karte für seine Mutter – „man konnte das Heimweh in der ganzen Klasse spüren“. Es gibt einige, die eine niederländische weiterführende Schule betreten, sobald ihre Schulzeugnisse in Ordnung sind, aber es gibt auch Jungen, die die Buchstaben ihres Namens durcheinander bringen.

Das COA will keine Mädchen in solchen Hotels haben, da die Zimmer nicht überwacht werden. Verpasste Chance, dachten die Lehrer. Mädchen sind „First Mover“. Sie seien „an der Spitze der Rollenspiele“. Die Jungs, in einer Gruppe, die überaus schüchtern ist, „trauen“ sich plötzlich auch.

Ich habe kaum Nachbarn gesehen. Aber irgendwann traf ich einen echten Nachbarn, der auf dem „Grundstück hier unten“ wohnte. Er machte einen „Verbesserungsvorschlag“: Der Bus zur Sprachschule musste nicht mehr vor seinem Grundstück halten, weil ihn das störte. Hintern im Gebüsch. Kaffeetassen. Lärm.

Aber ansonsten waren die Unannehmlichkeiten nicht so schlimm. 65 ausländische Jungen direkt neben seinem Grundstück, er hatte gedacht, dass es schlimmer sei. Die Tatsache, dass nur wenige Nachbarn zum Tag der offenen Tür kamen, schien ihm eine gute Nachricht zu sein. „Das bedeutet, dass hier für alle relativ wenig Unannehmlichkeiten entstehen.“

[email protected]



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar