Die Menschen mögen die Kreislaufwirtschaft: In den letzten drei Jahren hat fast jeder zweite Italiener ein gebrauchtes Produkt gekauft

Die Menschen moegen die Kreislaufwirtschaft In den letzten drei Jahren

Verpackung: Für 8 von 10 Italienern ist es wichtig, die Verpackung zu reduzieren

Über 80 % der Befragten halten es für wichtig, Verpackungen zu reduzieren. Darüber hinaus ist es für 84 % der Italiener sehr oder ziemlich wichtig, dass die Verpackung aus recycelbarem Material besteht. 83 % halten es für sehr oder ziemlich wichtig, dass es mehrfach wiederverwendbar ist und auf ökologische Weise aus wiederverwendbaren Materialien hergestellt wird, wodurch der Verbrauch von Wasser, Energie und anderen Ressourcen reduziert werden kann. Die glaubwürdigste Aussage auf Verpackungen ist für 85 % der Menschen „hergestellt aus recyceltem Material“, die am wenigsten glaubwürdige (75 % der Stichprobe) ist „mehrmals wiederverwendbar, unabhängig vom Material, aus dem sie hergestellt ist“. Die Formulierung „hergestellt aus recyceltem Material, das die Sicherheit beim Kontakt mit Lebensmitteln und Getränken gewährleistet“ ist für 4 von 5 Italienern sehr oder ziemlich glaubwürdig.

Lebensstil und Konsum

Für 8 von 10 Italienern (genauer gesagt für 81 % der Befragten) „sind wir in der heutigen Gesellschaft zu sehr daran gewöhnt, unser Wohlbefinden an die Menge der neu erworbenen Waren zu knüpfen, anstatt an die größere Sorgfalt im Umgang mit den von uns verwendeten Waren.“

Welche weiteren Grenzen gibt es für die Wiederverwendung? Reparaturen werden nicht durchgeführt, weil sie zu teuer sind. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass technische Produkte und Haushaltsgeräte nicht für die Reparatur gedacht sind, während Möbel und Fahrräder/Roller aufgrund mangelnder Professionalität nicht repariert werden. Autos und Motorräder, weil die Zeiten zu lang sind. Wenn ein Produkt nicht mehr funktioniert, versuchen die Italiener es zu reparieren. Bei Autos passiert das in 50 % der Fälle. Alternativ überlegen sie, ob sie darauf verzichten können: So antworteten 20 % der Befragten in Bezug auf Kleidung und Accessoires. Was technische Produkte und große Haushaltsgeräte betrifft, die nicht mehr funktionieren, versuchen 14 % der Menschen, sie durch ein anderes Produkt zu ersetzen, das die gleiche Funktion erfüllen kann. Wenn ein Produkt nicht mehr funktionsfähig oder reparierbar ist, wird es von 7 von 10 Italienern als getrennter Abfall entsorgt und jeder zweite Italiener versucht, es wiederzuverwenden.

Die Schenkwirtschaft

Wenn ein Produkt, das noch funktionsfähig ist, nicht mehr benötigt wird, entsorgen 6 von 10 Italienern es durch Differenzierung und 1 von 2 gibt es an jemanden weiter, der es möglicherweise braucht. Schließlich haben im letzten Jahr 9 von 10 Italienern dazu beigetragen, gebrauchten Produkten ein zweites Leben zu geben, insbesondere durch Spenden an Verwandte oder Freunde (38 %) oder durch den Online-Verkauf ihrer Produkte (30 %).

Das Risiko

Allerdings ist die Angst vor Betrug sowohl beim Verkauf als auch beim Kauf von Gebrauchtwaren ein bremsendes Element: 29 % bzw. 49 % der Befragten äußerten diese Angst. Neben diesem Grund gelten auch der Zeit- und Arbeitsaufwand als Einschränkungen beim Verkauf gebrauchter Produkte (31 %). Mangelnde Markt- und Preiskenntnisse sind für 29 % der Befragten ein weiterer Anreiz, gebrauchte Produkte zu kaufen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar