„Natürlich weiß ich nicht, was passiert ist, aber eines ist klar: Er hält dem Druck nicht stand.“ „Nicht, dass ich den Mann jemals getroffen hätte, aber er scheint nicht zuzuhören. Also los.‘ „Sehen Sie, diese verbale Aggression. Natürlich gibt es etwas darunter. Das geht tiefer. Das hat mit Ihrer Geschichte, Ihrer Jugend zu tun. „Das kann man nicht einfach ändern, das ist klar.“
Donnerstag war ein weiterer Tag des National Performance Interviews. Diesmal nicht von einem frauenfeindlichen Fußballdirektor oder einem Fernsehmoderator mit zu großem Ego, sondern von Bildungsminister Wiersma. Seit dem Todeskuss des VVD-Parteichefs Hermans („Eine letzte Chance“) hängt Wiersmas Ministerium seit Wochen am seidenen Faden. Der von Wutanfällen geplagte Minister hatte versprochen, dass es ihm besser gehen würde. Und dann kamen die Beschwerden erneut.
Während Wiersma zu Hause krank war und die VVD-Fraktion sich ängstlich zurückhielt, tobte der Meinungszirkus an den niederländischen Talkshow-Tischen. Jeder Niederländer, der sich selbst gerne hören wollte, hatte im Radio und Fernsehen reichlich Gelegenheit, über Wiersma zu urteilen. Für viele Journalisten war Wiersmas Schicksal bereits geklärt. So wie das von Redenmacher. „Die Position von Minister Wiersma ist unhaltbar“, lautete die Aussage des Tages im Radioprogramm. Das Telefon war glühend heiß. Selbsternannte Experten stürzten sich übereinander.
Ein Systemtherapeut hielt es für besser, wenn Wiersma gehen würde, und riet ihm auch zu einer Langzeitpsychotherapie, wobei er nebenbei auf seine LinkedIn-Seite verwies. Genau wie die „Expertin für Belästigung am Arbeitsplatz“, der es wahrscheinlich nicht störte, dass ihr Firmenname extra lange auf dem Bildschirm stand, als sie immer wieder davon sprach, wie Wiersma „durch einen verbindenden Dialog mit den Beamten in seinem engsten Kreis ein sicheres Umfeld schaffen“ könne ‚. Als Niederländer sind wir gut darin, die Schwächen anderer ohne Zögern auszunutzen. Wieder einmal der Kaufmann und Minister.
Am Donnerstagabend gab Wiersma seinen Rücktritt bekannt. „Unvermeidlich“ war seine Schlussfolgerung. Das von den Medien geführte Gericht der öffentlichen Meinung hatte gesprochen. Dennoch möchte nicht jeder Wiersma lieber gehen als kommen sehen. Er hatte ein Auge für die Männer und Frauen im Klassenzimmer. Das habe ich auch erlebt, als er unsere Schule besuchte und mit Quereinsteigern sprach. „Wie läuft es in der Klasse, wie fandest Du die Lehrerausbildung, hast Du eine gute Betreuung erhalten?“ Wirklich interessiert und bereit zuzuhören. Wiersma war auch der erste Minister seit Jahren, der es tatsächlich wagte, die dringend benötigten Veränderungen für eine bessere Bildung umzusetzen und auch vor heiligen Kühen nicht zurückschreckte.
Der Dienst ist nicht einfach. Und schwer. Gerade in einer Zeit, in der jeder Fehltritt flächendeckend gemeldet wird, die Sicherungen kurz sind und das Vertrauen in die (politischen) Verantwortlichen gering ist. Vielleicht zu schwer für den jungen Wiersma, der trotz seiner Unerfahrenheit und mangelnden Emotionsregulation von der VVD-Führung bewusst in den Sattel gesetzt wurde.
Ehrgeiz oder Stress, was auch immer es war, womit der Friese zu kämpfen hatte, denn Türenknallen, Wutanfälle oder Beschimpfungen sind niemals eine Entschuldigung. Ein Minister hat eine Vorbildfunktion, Noblesse oblige. Aber angenommen, Wiersma hätte sich ändern und seine Gefühle unter Kontrolle bringen können, hätte er dann überhaupt eine Chance gehabt? Oder war er wegen der unmittelbaren Mediendiskussion über die Haltbarkeit seiner Position so betrunken, dass er einfach keine Chance hatte? Wenn die Antwort auf die letzte Frage „Ja“ lautet, was sagt das über uns aus? Schließlich ist Noblesse oblige keine ausschließliche Pflicht der Minister, sondern eine von uns allen.