Die Macher der legendären Serie The Wire kehren in We Own This City ★★★★☆ nach Baltimore zurück

Die Macher der legendaeren Serie The Wire kehren in We


Wir besitzen diese Stadt.

Am 2. Juni 2002 wurde die erste Folge von Das Kabel auf HBO ausgestrahlt. Zwanzig Jahre und eine Streaming-Revolution später ist die Serie (mit schließlich 60 Folgen in fünf Staffeln) von David Simon und Ed Burns immer noch einer der Höhepunkte der Seriengeschichte. Das Kabel wurde nie wieder als Profil einer amerikanischen Stadt (Baltimore) und des Schadens abgeglichen Drogenkrieg auf allen Ebenen der Gesellschaft, vom Schulhof bis zu den Machtsitzen.

Wir können es sondieren Wir besitzen diese Stadt schwierig eine Fortsetzung Das Kabel nenne es, aber Simon (zusammen mit Das KabelSchriftsteller George Pelecanos) wird in die Hafenstadt an der amerikanischen Ostküste zurückkehren, auf halbem Weg zwischen New York und Washington DCDas Kabel war hauptsächlich Fiktion, basierend auf jahrelanger Recherche der Macher und auf zwei Sachbüchern über den Drogenhandel und die Arbeitsweise der Polizei, Wir besitzen diese Stadt hielt sich recht genau an die Recherchen, die der Journalist Justin Fenton für sein gleichnamiges Buch angestellt hatte.

Gun Trace Task Force

Fenton (wie David Simon einst Journalist für die Baltimore-Sonne) untersuchte den Aufstieg und Fall der Gun Trace Task Force, einer Polizeieinheit in Baltimore, deren acht Mitglieder 2018 und 2019 wegen aller Formen der Korruption verurteilt wurden. Die Gun Trace Task Force schien völlig freie Hand über die ganze Stadt zu haben, was sie ausnutzten, indem sie alles und jeden ausraubten. Mitglieder der Task Force schöpften beschlagnahmtes Drogengeld ab, verkauften Drogen selbst weiter und plünderten das Polizeibudget, indem sie wahnsinnige Überstunden in Rechnung stellten. Die Gruppe wurde von Sergeant Wayne Jenkins (eine felsenfeste Rolle von Jon Bernthal) angeführt, der wie eine Art Gott durch die Straßen von Baltimore streifte, gefolgt von seinen Männern, die bereit waren, ihm in die Hölle zu folgen.

Für den Journalisten Fenton (und auch in der Serie) ist die Geschichte dieses korrupten Teams ein Modell für alles, was im Kampf gegen Drogen und die Militarisierung der amerikanischen Polizei bei gleichzeitig gravierendem Mangel an Kontrolle falsch läuft . In sechs Folgen verfolgen wir die Ermittlungen des FBI gegen das korrupte Team, beginnend im Jahr 2017, zwei Jahre nachdem der schwarze Häftling aus Baltimore, Freddie Gray, im Alter von 25 Jahren an den Folgen von Verletzungen getötet wurde, die er sich in einem Polizeiwagen zugezogen hatte. Die sechs an der Festnahme beteiligten Beamten wurden freigesprochen, eines von vielen Beispielen für ungestrafte extreme Polizeibrutalität.

Verrottetes System durch und durch

Wir besitzen diese Stadt manchmal wechseln sich fast dokumentarische Rekonstruktionen mit einem Rückblick auf die Fälle ab, in die Jenkins und sein Team verwickelt waren. Und genau wie in Das Kabel Abschließend sei daran erinnert, dass es zwar gute und böse Leute in der Polizei gibt, aber solange das System durch und durch verrottet ist, ist die Stadt Baltimore ein Beispiel für das katastrophale Versagen der Regierung im Drogenkrieg.

Und noch eine Anmerkung. Wir besitzen diese Stadt ist (genau wie Das Kabel) eine Serie, bei der man wachsam sein muss: viele Charaktere, komplexe Zeitleisten, hyperrealistischer Jargon. Viel mehr als bei anderen Serien braucht man die Untertitel wirklich. Leider fehlen die niederländischen Untertitel auf HBO Max ernsthaft. EIN Bürgermeister (Bürgermeister) ist kein ‚Major‘, Polizei Brutalität geht es um gewalttätige und nicht um „brutale“ Polizei, und es gibt viele andere Beispiele, die die Klarheit nicht erhöhen.

Wir besitzen diese Stadt

Verbrechen

Sechsteilige Miniserie nach dem gleichnamigen Sachbuch von Justin Fenton.

Mit Jon Bernthal, Wunmi Mosaku, Jamie Hector

Zu sehen auf HBO Max



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar