Zwischen 1991 und 2022 stagnierten die Reallöhne in Italien im Wesentlichen mit einem Wachstum von 1 %, verglichen mit durchschnittlich 32,5 % im OECD-Raum. Dies geht aus dem heute vorgelegten Inapp-Bericht hervor, wonach die Daten auch mit einer geringen Arbeitsproduktivität in Zusammenhang stehen, die stärker gestiegen ist als die Gehälter. In der Einkommensverteilung sehen wir einen zunehmenden Rückgang des Lohnanteils am BIP und einen wachsenden Gewinnanteil (jetzt stabilisiert bei Werten von 40 % bzw. 60 %).
Der erste kritische Punkt ist die Gehaltsfrage
„Ein erstes kritisches Thema – erklärt der Präsident von Inapp, Sebastiano Fadda – ist die Gehaltsfrage. Die funktionale Einkommensverteilung, deren historischer Trend in Italien einen zunehmenden Rückgang des Lohnanteils am BIP und einen wachsenden Gewinnanteil zeigt, hat sich nun auf Werten (40 % bzw. 60 %) stabilisiert, die ein LED-Modell bilden Gewinnwachstum. In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur werden starke Zweifel an der Stabilität dieses Modells auf lange Sicht geäußert, während dem lohnorientierten Modell aufgrund des Wachstums der Gesamtnachfrage, das einen Weg zu nachhaltigem Wachstum befeuern kann, eine größere Solidität zugeschrieben wird.“
Inflationsschub
Den Ausführungen zufolge ist die Entwicklung der Reallöhne in unserem Land hervorzuheben, die im Vergleich zu anderen europäischen Ländern zuletzt sogar im Vergleich zu 2020 gesunken sind, während in anderen Ländern deutliche Zuwächse zu verzeichnen waren. „Der Inflationsanstieg hatte offensichtlich Auswirkungen. Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns könnte in diesem Zusammenhang sinnvoll sein.“ Was die Tarifverhandlungsregeln anbelangt, so bleibt „die Tatsache bestehen, dass sie in Italien zwischen 1991 und 2022 nicht in der Lage waren, das Wachstum der Reallöhne zu gewährleisten, das in den OECD-Ländern im Durchschnitt 32,5 % erreichte, während es in Italien bei 1 % gestoppt wird.“ „Es gibt weder auf analytischer Ebene noch auf der Ebene der empirischen Evidenz Gründe – fügt Fadda hinzu –, Instrumente auszuschließen, die auf der Festlegung einer unüberwindbaren Mindestschwelle basieren.“
Der Mangel an Arbeitskräften
Darüber hinaus zeichnet sich in Italien ein weiteres Phänomen ab, das laut Inapp „die Wirtschaftspolitiker beunruhigen muss: Es handelt sich um den sogenannten „Arbeitsmangel“, also den Mangel an Arbeitskräften.“ Es zeigt sich in der Schwierigkeit der Arbeitgeber, offene Stellen zu besetzen.“ Darüber hinaus ist das Phänomen der Kündigungen nach wie vor wichtig (auch wenn 60 % der Menschen nach dem ersten Monat einen neuen Arbeitsplatz finden, was mit der Entscheidung für bessere Bedingungen und dem Wunsch, die Arbeit nicht aufzugeben, zusammenhängt), wobei rund 560.000 Kündigungen vom Arbeitnehmer vorgenommen wurden im Jahr 2021. Es gibt auch 3,3 Millionen Menschen, 14,6 % der Erwerbstätigen, die sagen, dass sie über einen Rücktritt nachgedacht haben, aber nach anderen Einkommensquellen suchen, um sich dieser Entscheidung zu stellen.