„Die Leute sind nervös“: Taiwans Reiche verstecken Geld im Ausland aus Angst vor China-Konflikt

1688441651 „Die Leute sind nervoes Taiwans Reiche verstecken Geld im Ausland


Aufruf: Die Gefahr eines chinesischen Angriffs wird immer offener anerkannt, und selbst die Mittelschicht in Taiwan erwägt nun, Vermögenswerte im Ausland zu platzieren © Noel Celis/AFP via Getty Images

Lynn, eine taiwanesische Aktienhändlerin, war noch nie in Europa. Doch im Februar gab sie einen Großteil ihrer Ersparnisse für eine 420.000-Euro-Wohnung in Lissabon aus – ohne die Immobilie überhaupt zu sehen. Alles wurde über einen portugiesischen Agenten abgewickelt, der auch die Unterlagen für ein goldenes Visum für ihre Familie einreichte.

„Wir mussten die Bewerbung einreichen, bevor Portugal das Programm beendete“, erklärt Lynn, die darum bat, nur mit ihrem Vornamen identifiziert zu werden. „Es ist ratsam, einen Teil unseres Geldes außerhalb Taiwans anzulegen und einen Ort zu haben, an den wir für alle Fälle gehen können.“

Das „nur für den Fall“-Szenario, auf das sich der junge Banker bezieht, ist Krieg. Während China seine militärische Einschüchterungskampagne gegen Taiwan verschärft und ausländische Regierungen zunehmend befürchten, dass Peking die Insel, die es für sich beansprucht, angreifen könnte, prüfen einige Taiwaner stillschweigend Möglichkeiten, ihren Reichtum zu schützen und einen Ausweg vorzubereiten.

„Die Leute sind nervös“, sagt CY Huang, ein erfahrener taiwanesischer Investmentbanker und Finanzberater. Er verweist auf den Schritt des US-Investors Warren Buffett, seinen Anteil am taiwanesischen Chiphersteller TSMC aufgrund geopolitischer Bedenken zu verkaufen, und fügt hinzu: „Selbst diese reichen Amerikaner denken, dass Taiwan gefährlich ist.“ Die Leute hier glauben, dass das nicht bedeutet, dass es Krieg geben wird, aber mit dem eigenen Geld macht man keine Witze.“

Interviews mit einem halben Dutzend Vermögensverwaltern zeigen, dass einige taiwanesische Kunden begonnen haben, nach Investitionen in hochmobile Vermögenswerte zu suchen, seit China im August letzten Jahres beispiellose Militärübungen rund um die Insel abgehalten hat.

Ein Vermögensverwalter, der sich um taiwanesisches Vermögen kümmert, sagt, Chinas militärisches Durchsetzungsvermögen gegenüber dem Land habe mehrere Kunden dazu veranlasst, Vermögenswerte wie Kunst und Diamanten zu kaufen, die im Kriegsfall leicht bewegt werden könnten. Wohlhabende Personen mit Verbindungen zu Taiwans regierender Demokratischer Fortschrittspartei, die frostige Beziehungen zu Peking unterhält, treiben den Vorstoß zur Diversifizierung von Vermögenswerten voran, betont die Person.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

thumbnail

Ein leitender Angestellter eines taiwanesischen Family Office sagt, dass die Tatsache, dass die Gefahr eines chinesischen Angriffs im vergangenen Jahr in der taiwanesischen Gesellschaft immer offener anerkannt wurde, eine größere Gruppe von Menschen auf die Notwendigkeit aufmerksam gemacht hat, über die Verwaltung ihres Geldes auf neue Weise nachzudenken. „Früher dachten nur die Superreichen, dass ihr Geld im Ausland sicherer sei“, stellt er fest. „Jetzt sehen wir, dass auch die Mittelreichen darüber reden.“

Es gibt keine panischen Abflüsse: Die Immobilienpreise steigen weiter, und der Taiex, der Benchmark-Index der taiwanesischen Börse, notierte im Juni fast wieder auf historischen Höchstständen, nachdem er im vergangenen Herbst als Reaktion auf einen Abschwung am Chipmarkt eine Korrektur vorgenommen hatte. „Es ist überhaupt nicht mehr so ​​wie damals, als ich in den 1970er Jahren aufwuchs“, sagt Winnie Fang, Vorsitzende der Chinese Wealth Heritage Consulting Association, einer in Taipeh ansässigen Industriegruppe. Die UN-Anerkennung der Volksrepublik China und nicht der Republik China in Taiwan im Jahr 1971 und die Änderung der diplomatischen Anerkennung durch Washington im Jahr 1979 lösten in Taiwan weit verbreitete Befürchtungen aus, von China überrannt zu werden. Als Reaktion darauf schickten viele Unternehmer ihre Frauen zur Entbindung in die USA oder übersiedelten ihre gesamten Familien dorthin.

„Die Ultrareichen haben ohnehin schon einen Großteil ihres Vermögens im Ausland“, stellt Fang fest.

Wie viel Geld wohlhabende Familien genau ins Ausland transferiert haben, lässt sich aufgrund fehlender Daten nur schwer sagen. Aber Taiwan gehört seit langem zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an Vermögen, das in Offshore-Steueroasen liegt. Laut a 2018 Forschung von Gabriel ZucmanLaut Ökonom an der University of California in Berkeley beläuft sich Taiwans gesamtes Offshore-Vermögen auf 22 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts, verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt von weniger als 10 Prozent.

Die Wurzel dieses Ungleichgewichts lässt sich bis in die späten 1980er und frühen 1990er Jahre zurückverfolgen, als taiwanesische Unternehmen trotz des Verbots solcher Vermögenswerte in Taipeh Investitionen in China tätigten, als Peking begann, seine Wirtschaft zu öffnen und ausländische Investitionen anzulocken. Um einer Entdeckung zu entgehen, gründeten viele Taiwaner Briefkastenfirmen in Hongkong und globalen Steueroasen wie den Britischen Jungferninseln und den Kaimaninseln.

Drei junge Männer radeln an einer Werbung der Chinesischen Volksbefreiungsarmee vorbei

Holprige Fahrt: Einwohner Pekings radeln am 4. August 2022 an einer Werbung für die Chinesische Volksbefreiungsarmee vorbei, dem Tag, an dem China seine bisher größte Militärübung vor der Küste Taiwans startete © Noel Celis/AFP via Getty Images

Viele dieser Vehikel bestehen seit Jahrzehnten und halten die Gewinne aus China-Geschäften für die chinesischen und taiwanesischen Steuerbehörden unerreichbar. Viele Unternehmer haben auch ihr Privatvermögen in den gleichen Rechtsgebieten verwaltet.

Aber mehrere andere Faktoren verändern dieses Muster und machen es noch schwieriger, Abflüsse zu erkennen. Erstens verlagern taiwanesische Unternehmen ihre Produktion schrittweise von China an verschiedene Standorte, darunter Südostasien. Im gleichen Zuge verlagern viele auch private Vermögenswerte, die im Ausland gehalten werden, oft von Hongkong nach Singapur.

Zweitens beginnt Taipeh ab diesem Jahr damit, Einwohner auf ihr globales Einkommen zu besteuern, eine politische Änderung, die auch zu veränderten Finanzströmen geführt hat.

„Während der Gnadenfrist für den Transfer von Offshore-Geldern in die Heimat kam in den letzten Jahren tatsächlich ein Großteil dieses Kapitals zurück“, sagt Rauniei Kuo, Partner und Leiter des Family-Office-Geschäfts bei KPMG in Taiwan.

Nach Angaben der Securities Investment Trust and Consulting Association, der Vermögensverwaltungsbranche des Landes, hat sich die Gesamtgröße der Onshore-Fonds in Taiwan von 2,3 Billionen NT$ (75 Milliarden US-Dollar) Ende 2017 auf 5,4 Billionen NT$ im April mehr als verdoppelt. Offshore-Fonds wuchsen im gleichen Zeitraum kaum und stiegen von 3,5 Billionen NT$ auf 3,6 Billionen NT$.

Viele der Familien, denen Taiwans kleine und mittlere Unternehmen gehören, behalten jedoch immer noch einen Großteil ihres Vermögens im Ausland. „Ihre Finanzberichte sind intransparent und sie parken ihre Gewinne immer noch in Drittstaaten“, sagt Kuo.

Solche Familienunternehmen sind nun zu zahlreichen administrativen Anpassungen gezwungen. „Die Nachfrage nach der Einrichtung von Treuhandstrukturen, die dazu beitragen können, Eigentum zu verschleiern, ist stark gestiegen“, kommentiert ein Finanzberater. „Und während sie versuchen, ihr Vermögen vor dem Steuerinspektor zu schützen, versuchen sie es auch vor dem Risiko eines Krieges zu schützen.“

Wirtschaftsprüfern und Privatbankiers zufolge fällt die Umstrukturierung von Offshore-Vermögenswerten mit der Auseinandersetzung vieler Familiengruppen mit Nachfolgeplänen zusammen, während die Unternehmergeneration, die das moderne Taiwan aufgebaut hat, ihr Geld weitergibt. „Bei der Vorbereitung auf die nächste Generation kommt auch die Einwanderung ins Spiel“, sagt der Finanzberater.

Wirtschaftsprüfer und Berater glauben, dass viele wohlhabende Familien, die in den 1970er-Jahren die USA als sicheren Hafen betrachteten, nun begierig darauf sind, für ihre nächste Generation andere Einwanderungs- und Investitionsziele zu finden, um sich nicht dem globalen Einkommenssteuersystem auszusetzen, das mit der US-Staatsbürgerschaft einhergeht.

„Malta ist mittlerweile eine der beliebtesten Jurisdiktionen, ebenso wie Singapur“, sagt der Finanzberater.

Die Vermögensverwaltungsbranche hofft, dass diese Kombination aus Generationswechsel in Familienunternehmen, veränderten Investitionsprofilen von Unternehmen, einem neuen Steuersystem und geopolitischen Faktoren eine Chance für neue Geschäfte, insbesondere im Ausland, schaffen wird.

„Taiwan lag in Bezug auf Family Offices lange Zeit hinter Hongkong und dem chinesischen Festland, aber jetzt kommt dieser Sektor endlich in Schwung“, sagt Fang. Anfang Mai organisierte Huang ein Taiwan-Singapur Family Office Forum, eine Konferenz, bei der Privatbankiers und Buchhalter taiwanesische Geschäftsclans mit Vorschlägen für die Einrichtung von Family Offices im Stadtstaat ins Visier nahmen.

An der Veranstaltung nahmen Familienunternehmensberater von KPMG und PwC, die Investmentfirma Olive Vista Capital, die Anwaltskanzlei Drew & Napier und die Schweizer Bank Lombard Odier teil, um nur einige zu nennen.

Aber auch wenn immer mehr Taiwaner Ersatzpläne für eine Zukunft außerhalb ihrer Heimat schmieden, deuten die rasant hohen Immobilienpreise des Landes darauf hin, dass sie nach wie vor eine Minderheit sind.

Lokale Berater sagen, dass viele wohlhabende Taiwaner zu einer traditionellen Skepsis neigen, wenn es darum geht, ihr Geld an externe Manager zu übergeben, und lieber in physische Vermögenswerte investieren, insbesondere in Zeiten der Unsicherheit.

„Wenn es darum geht, gibt es nur Eigentum und Gold, und so viel Gold kann man nicht kaufen – wo soll man es hinstellen? „Gold ist wirklich schwer“, argumentiert Fang.

„Viele wohlhabende Taiwaner denken so: Selbst wenn die Bomben wie in der Ukraine fallen würden und Ihr bewegliches Vermögen und alles vernichten würden, ist das Land da, es kann nirgendwo hingehen, und Sie haben die Rechte daran“, sagte sie fügt hinzu. „Sie werden keine Immobilien in Taiwan verkaufen.“

Dieser Artikel ist Teil von FT Reichtumein Abschnitt mit ausführlicher Berichterstattung über Philanthropie, Unternehmer, Family Offices sowie alternative und Impact-Investitionen



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar