Die letzten Kapitel von Annihilation, der neue Houellebecq, sind erschreckend

Von der Hazes Krokette bis zur Vorfuehrung auf der A12 Der
Max Pam

Am Tag des Boekenbal die niederländische Übersetzung von Anéantir von Michel Houellebecq. Es hatte eine Weile gedauert, aber jetzt war sie da. Zerstören, lautet der Titel in der Übersetzung von Martin de Haan. Kurz vor fünf, es war schon fast dunkel, fuhr ich durch den Schnee zum Buchladen, wo diese 573-Seiten-Pille wetterfest verpackt war.

Als ich nach Hause kam, sah ich es mir eine Weile an Chalid & Sophia, die mit einer Gruppe von Schriftstellern in der Stadsschouwburg saßen, wo auch der Ball stattfinden würde. Das Gespräch drehte sich, wie in den Niederlanden üblich, nicht um die Literatur selbst, sondern um deren Lektüre. Auch der zuständige Minister war dabei. Sie sagte, wir sollten den Jugendlichen mehr Spaß am Lesen machen. Ich sah Peter Buwalda für einen Moment protestieren und hoffte selbst, dass sich jemand aus dem Publikum losreißen würde, um ihr den Ministerkopf vom Oberkörper zu ziehen, aber das geschah nicht. Dann schlängelte sich das Gespräch noch eine Weile, bevor es ganz in der Geselligkeit des Balls unterging.

Schön, schöner, am schönsten. Literatur.

Neben mir auf dem Sofa lag Houellebecqs Roman. Was wäre daran so schön Zerstören? Ich fing an zu lesen, vergaß den Bücherball und erwachte zehn Stunden später aus der Benommenheit von jemandem, der in der prallen Sonne durch eine trostlose Landschaft aus verkohlter Erde gelaufen war und nicht wusste, welchen Weg ich gehen sollte. Literatur verbieten, vielleicht wollen junge Leute heimlich wieder lesen, lautete die klare Empfehlung eines kürzlich eingereichten Schreibens. Zerstören muss dann als eines der ersten Bücher in diesen Index aufgenommen werden.

Zuerst dachte ich, dass dies ein schwächerer Houellebecq ist und dass dieser Roman zu kurz kommt Die Karte und das Gebiet, mein Lieblingsroman, in dem Houellebecq beschreibt, wie und warum ein Schriftsteller namens Houellebecq ermordet wird. Faszinierend, sogar genial, aber lustig?

Zerstören spielt in der Zukunft, nun ja, Zukunft. Wir schreiben das Jahr 2026 und die französischen Präsidentschaftswahlen stehen vor der Tür. Hauptfigur Paul Raison (= Rede) ist ein Spitzenbeamter, der im Wahlkampf eines der Kandidaten arbeitet. Der Autor kommt im ganzen Buch nie wirklich auf den Punkt. Die Wahlgeschichte tritt in den Hintergrund, während der Informationsfluss über Pauls Privatleben wie im wirklichen Leben nur noch zunimmt. Wenn du einen Stein im Schuh hast, bist du nur dieser Stein, so eine alte chinesische Weisheit. Wenn du krank bist, bist du irgendwann einfach nur krank. Du bist dann nur noch dein dem Untergang geweihter Körper, an dem vorbeigeht, was in der Welt vor sich geht.

Und genau das passiert mit Paul Raison. Der Schlaganfall, der seinen Vater in eine Gewächshauspflanze verwandelt, der Selbstmord seines Bruders, die Bigotterie seiner Schwester, die Esoterik seiner Frau, die Terrordrohungen gegen den Staat, Paul schafft es, alles ohne allzu große emotionale Anstrengung abzuwenden, aber wenn es so weit ist, erhellt sich sein Leben Ein unbeschwerter Urlaub mit seiner Frau steht kurz bevor, bei ihm wird bösartiger Mundkrebs diagnostiziert. Kein Kieselstein im Schuh, sondern ein Meteorit auf dem Kopf. Das kann ich mit Sicherheit sagen, denn Zerstören ist keine Whod-Einheit. Sie, Leser, Sie sind gebildet genug, um dorthin zu gehen Weiler auch wenn Sie bereits im Voraus wissen, wie es läuft Weiler läuft ab.

Die letzten Kapitel sind erschreckend. Selten sowas gelesen. Mit satanischem Vergnügen – aber niemals Spaß! – Houellebecq beschreibt, wie Paul mit einem unattraktiven Behandlungsszenario nach dem anderen konfrontiert wird. Bestrahlung, Chemo, Operation oder alles auf einmal. Es ist kontinuierlich: zuerst die guten Nachrichten und dann die schlechten Nachrichten. Schließlich bekommt er noch zwei Monate.

Houellebecq hat sich voll einfühlen und verwöhnen lassen. Die Art und Weise, wie er erklärt, was mit Pauls Kiefer und insbesondere seiner Zunge gemacht werden muss, um auf Überleben zu hoffen, ist von chirurgischer Präzision. Es ist ein Wort, das ich nicht gerne benutze, weil es normalerweise ein blutleeres Klischee ist, aber „packend“ ist hier absolut angebracht. Wenn ich Zerstören raus, hatte ich einen Kloß im Hals und eine trockene Zunge. Wenn es eine Sache gibt, von der ich hoffe, dass ich sie nie bekomme, dann ist es Krebs in meiner Zunge. Sollte das passieren, werde ich Houellebecq als Schriftsteller verfluchen, der die Zukunft manipulieren kann.

Zu Hause habe ich ein großes Porträt von Houellebecq, für das der Maler behauptet, für das er posiert habe. Ich weiß nicht, ob das stimmt, aber ich habe beim Kauf die Telefonnummer von Houellebecq bekommen, um den Anspruch zu überprüfen.

Nie angerufen, fordere das Schicksal nicht heraus.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar