„Die letzte Meile“ der Inflationsbekämpfung ist die schwierigste, warnt der stellvertretende EZB-Chef


Erhalten Sie kostenlose Updates zur Inflation in der Eurozone

Luis de Guindos hat Gespräche über Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank als „verfrüht“ abgetan und warnte, dass die Hürden auf der „letzten Meile“, um die Inflation wieder auf das 2-Prozent-Ziel der Zinssetzer zu bringen, schwer zu überwinden sein werden.

Der Vizepräsident der EZB hat zusammen mit anderen Mitgliedern des EZB-Rates mit dem stärksten Preisanstieg seit einer Generation zu kämpfen. Der Inflationsanstieg hat sie gezwungen, den Einlagenzins zehnmal in Folge auf ein Allzeithoch von 4 Prozent anzuheben.

Während der Preisdruck jetzt auf einem Zwei-Jahres-Tief liegt, sagte De Guindos der Financial Times, dass der jüngste Anstieg der Ölpreise auf ein Zehn-Monats-Hoch „unsere Aufgabe erschweren würde“.

„Wir sind auf dem Weg in Richtung 2 Prozent“, sagte de Guindos. „Das ist klar. Aber wir müssen das sehr genau beobachten, denn die letzte Meile wird nicht einfach sein. . . Die Elemente, die den Desinflationsprozess torpedieren könnten, sind mächtig.“

Neben Öl könnten auch ein schnelles Lohnwachstum, ein schwächerer Euro und eine robuste Nachfrage nach Dienstleistungen die Inflation hoch halten.

„Letztendlich ist das ein sehr heikles Gleichgewicht“, sagte er einige Tage vor der Veröffentlichung der Inflationsdaten für die Eurozone am Freitag, aus denen hervorgeht, dass sie in dem Jahr bis September stärker gesunken ist als von Ökonomen erwartet, und zwar auf 4,3 Prozent.

„Die letzte Meile der Inflationsbekaempfung ist die schwierigste warnt der
Luis de Guindos sagte, die Geschwindigkeit, mit der die Verschärfung der EZB-Politik von Banken und Anleihemärkten auf Verbraucher und Unternehmen übertragen werde, sei „entscheidend“. © Peter Jülich/FT

Die meisten Ökonomen gehen davon aus, dass die Wirtschaft der Eurozone im dritten Quartal schrumpfen wird, was zu einer Abschwächung des Preisdrucks führt und es unwahrscheinlich macht, dass die EZB die Zinsen weiter anhebt.

Doch letzte Woche kam es an den Anleihemärkten zu einem heftigen Ausverkauf, was die Kosten für Staatskredite auf den höchsten Stand seit der europäischen Schuldenkrise vor über einem Jahrzehnt trieb, da sich die Anleger über Signale der Zentralbanken ärgerten, dass sie die Zinsen zunächst für längere Zeit hoch halten und dann senken würden.

Die Äußerungen von De Guindos, einem ehemaligen Manager der US-Bank Lehman Brothers, als diese 2008 zusammenbrach, und später spanischer Wirtschaftsminister, deuten darauf hin, dass die Zinssätze in der Eurozone noch einige Zeit hoch bleiben werden.

Der EZB-Vizepräsident erklärte gegenüber der FT, dass der „entscheidende“ Faktor für den nächsten Schritt die Geschwindigkeit sei, mit der die Verschärfung der Geldpolitik von Banken und Anleihemärkten auf Verbraucher und Unternehmen übertragen werde.

Änderungen in der Geldpolitik entfalten in der Regel erst nach mindestens einem Jahr ihre volle Wirkung auf die Inflation, sodass ein Großteil der Auswirkungen der Straffung durch die EZB noch bevorstehen könnte. Aber wenn die geldpolitische Transmission schnell erfolgt sei und die Inflation hoch bleibe, müsse die Bank möglicherweise weitere Zinsmaßnahmen ergreifen, sagte er.

„Wenn die Übertragung unvollständig ist, sollten wir etwas geduldiger sein“, sagte er. „Wenn die Übertragung viel näher am Abschluss steht, sollten wir die nächsten Schritte in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass sich die Inflation unserem Ziel annähert.“

Liniendiagramm zur Darstellung: Die EZB hat die Zinsen langsamer angehoben als in den USA und im Vereinigten Königreich

Die Kreditkosten sind in die Höhe geschossen und die Nachfrage nach Krediten ist zurückgegangen – die Kreditvergabe an den privaten Sektor in der Eurozone stieg im August um 0,6 Prozent, das langsamste jährliche Tempo seit acht Jahren. Er sagte jedoch, es bestehe „viel größere Unsicherheit“ darüber, wie schnell sich dies auf Haushalte und Unternehmen auswirke, da viele über lange Zeiträume an niedrige Zinssätze gebunden seien, um sie vor den Auswirkungen der Straffung der EZB-Politik zu schützen.

Ein weiterer Faktor, der die Preise hochhält, sind höhere Staatsausgaben. Letzte Woche haben Italien und Frankreich ihre Pläne dargelegt, größere als erwartete Haushaltsdefizite zu verzeichnen, die über der EU-Regel liegen, die diese auf 3 Prozent der Produktion begrenzt. Diese ist seit der Pandemie ausgesetzt, soll aber nächstes Jahr wieder in Kraft treten.

Liniendiagramm, das zeigt, dass die Kreditvergabe an Unternehmen und Haushalte in Europa versiegt

„Nach vier Jahren ohne EU-Fiskalregeln haben sich die Regierungen in Bezug auf die Fiskalpolitik möglicherweise ein wenig an den Ansatz „Was auch immer nötig ist“ gewöhnt“, sagte de Guindos. „Aber das muss sich ändern. Eine Straffung der Geldpolitik und gleichzeitig eine expansive Fiskalpolitik wären ein sehr schlechter Policy-Mix.“

Der starke Anstieg der Zinssätze hat dazu geführt, dass die Immobilienpreise in weiten Teilen Europas gefallen sind, was laut de Guindos „unsere größte Sorge im Hinblick auf die Finanzstabilität“ darstellt, insbesondere das Risiko von Nichtbanken wie Investmentfonds Immobilienmarkt.

Einige EZB-Ratsmitglieder haben einen schnelleren Abbau der sogenannten „Überschussliquidität“ im Bankensystem gefordert, die zwar gesunken ist, aber mit rund 3,7 Billionen Euro immer noch hoch ist. Diese Reserven verursachen Verluste für die nationalen Zentralbanken, die den Banken enorme Zinsbeträge zahlen müssen.

Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, besteht darin, die Mindestreserven zu erhöhen, die Banken bei der EZB halten müssen und für die sie keine Zinsen erhalten. De Guindos lehnte diese Idee jedoch ab und sagte: „Meiner Meinung nach sollten wir unsere Geldpolitik auf der Grundlage der Preisstabilität betreiben und nicht auf den Gewinnen und Verlusten der nationalen Zentralbanken.“

Er schien der Idee gegenüber aufgeschlossener zu sein, die Reinvestitionen im Rahmen des Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) in Höhe von 1,7 Billionen Euro für Anleihen, die nach dem Ausbruch von Covid-19 gekauft wurden, früher als geplant zu beenden.

„Einige meiner Kollegen im Regierungsrat äußerten sich deutlich zu der Notwendigkeit, den Prozess der quantitativen Straffung des PEPP einzuleiten“, sagte er. Er sagte zwar, dass diese Idee noch nicht diskutiert worden sei, fügte aber hinzu: „Früher oder später wird sie kommen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar