Die letzte Covid-Wiedereröffnung? Nordkorea lockert seine pandemische Selbstisolation

1694397617 Die letzte Covid Wiedereroeffnung Nordkorea lockert seine pandemische Selbstisolation


Nordkoreas Fluggesellschaft kehrte letzten Monat zum ersten Mal seit mehr als drei Jahren in den Himmel zurück, als Air Koryo die Flüge zwischen Pjöngjang und Peking sowie der ostrussischen Stadt Wladiwostok wieder aufnahm.

Die Flüge, die es nordkoreanischen Bürgern, die vor der Pandemie ins Ausland geschickt wurden, ermöglichten, in ihre Heimat zurückzukehren, erfolgten, als Satellitenbilder zeigten, dass auch der Straßenpersonenverkehr über den Yalu-Fluss, der Nordkorea und China trennt, zugenommen hatte.

Sogar Kim Jong Un selbst bereitet sich auf seine erste Auslandsreise seit 2019 vor und reist diese Woche nach Wladiwostok, um Präsident Wladimir Putin zu treffen und Waffenverkäufe nach Moskau zu besprechen, so US-Beamte.

Nordkorea beginnt mit einer verspäteten Wiedereröffnung von einigen der strengsten Covid-19-Beschränkungen der Welt und beendet damit eine jahrelange Zeit der selbst auferlegten Isolation, die selbst nach den Maßstäben des zurückgezogen lebenden Regimes beispiellos war.

Die Wiedereröffnung wird dazu beitragen, die Staatskassen aufzufüllen und das diplomatische Engagement mit den Nachbarn Russland und China zu stärken. Experten sagten jedoch, dass jede Lockerung wahrscheinlich vorsichtig und eng definiert sein werde, da das Regime bestrebt sei, viele seiner Kontrollen aus der Pandemie-Ära beizubehalten.

„Das von Kim Jong Un als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie eingeführte Überwachungs- und Kontrollsystem wird nur teilweise, selektiv und schrittweise abgebaut“, sagte Andrei Lankov, Nordkorea-Experte an der Kookmin-Universität in Seoul.

Passagiere stehen Schlange, um auf einem Air Koryo-Flug von Peking nach Pjöngjang einzuchecken © Ichiro Ohara/The Yomiuri Shimbun/Reuters

Kim reagierte schnell auf das Auftreten des Coronavirus Anfang 2020, schloss Grenzen, verschärfte die Beschränkungen der internen Bewegungsfreiheit und wies die meisten ausländischen Diplomaten und Helfer aus.

Pjöngjang forcierte außerdem den Bau von Zäunen, Barrikaden und elektronischen Überwachungssystemen entlang seiner einst relativ durchlässigen Grenze zu China, ein Prozess, den auch die chinesischen Behörden auf der anderen Seite widerspiegelten.

„Das nordkoreanische Regime war wirklich besorgt über die Bedrohung durch das Coronavirus“, sagte Lankov. „Aber die Pandemie gab Kim auch einen Vorwand, Maßnahmen zu ergreifen, die er ohnehin gerne durchgeführt hätte, und zwar auf eine Weise, die er sowohl international als auch im Inland rechtfertigen konnte.“

Nordkorea, das nie ein öffentliches Covid-Impfprogramm eingeführt hat, erklärte im August letzten Jahres den „Sieg“ über das Virus. Im folgenden Monat wurde damit begonnen, eine begrenzte Anzahl von Frachttransporten aus China durch speziell errichtete Desinfektionszentren zuzulassen.

Doch während das Regime damit beginnt, Tausende von Bürgern wieder zu integrieren, die während der Pandemie ausländischen Ideen und Praktiken ausgesetzt waren, wird es versuchen, den Informationsfluss einzuschränken, um Bedrohungen für seine Stabilität zu minimieren.

Hyun-seung Lee, ein ehemaliger nordkoreanischer Geschäftsmann, der vor seinem Überlaufen im Jahr 2014 in der chinesischen Hafenstadt Dalian tätig war, sagte, zurückkehrende ausländische Arbeiter seien normalerweise „zwei oder drei Monaten ideologischer Indoktrination und Umerziehung“ ausgesetzt.

Lee, der jetzt in New York lebt, prognostizierte, dass ihnen nun noch intensivere Untersuchungen bevorstehen würden. „Möglicherweise wird von ihnen verlangt, alles zu berichten, was sie in den letzten drei Jahren gesehen und gehört haben, und über die Worte und Taten der anderen zu berichten.“

Oben ein nordkoreanischer Militärwachposten, unten sein südkoreanisches Gegenstück
Ein nordkoreanischer Militärwacheposten, oben, mit seinem südkoreanischen Gegenstück, unten © Ahn Young-joon/AP

Allerdings sagte Lankov, dass sich die vom Regime ins Ausland entsandten Arbeiter und Studenten angesichts ihres relativ hohen Status in der Hierarchie des Landes wahrscheinlich nicht als destabilisierende Kraft erweisen würden.

„Aus nordkoreanischer Sicht handelt es sich oft um äußerst gut bezahlte Mitglieder der Arbeiteraristokratie“, sagte er. „Sie werden ihre privilegierte Stellung nicht aufgeben wollen. Ihre Indoktrinationssitzungen werden sie daran erinnern, wo sie stehen und wie wichtig es ist, den Mund zu halten.“

Am Mittwoch forderte der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol die asiatischen Staats- und Regierungschefs auf, keine neuen Kontingente nordkoreanischer Arbeiter im Ausland aufzunehmen, was seiner Aussage nach dazu beitrug, Devisen zur Finanzierung des Atomwaffenprogramms Pjöngjangs zu beschaffen.

Ein noch besorgniserregenderes Schicksal erwartet nordkoreanische Flüchtlinge, die als „illegale Migranten“ in China inhaftiert sind. Letzten Monat schrieb eine Koalition von Menschenrechtsorganisationen an das Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte und äußerte ihre Besorgnis darüber, dass Peking die Zwangsrückführung von bis zu 2.000 Nordkoreanern wieder aufnehmen werde.

Mittlerweile haben sich die Fluchtwege verschärft. Su Bobae, eine in Seoul ansässige Forscherin am Datenbankzentrum für nordkoreanische Menschenrechte, sagte, Chinas Einsatz von Gesichtserkennung und biometrischen Technologien habe es für Nordkoreaner schwieriger gemacht, eine Grenze zu überqueren, die zuvor nur von menschlichen Wachen überwacht wurde, denen man ausweichen konnte bestochen.

„Es wird schwierig sein, nützliche Zeugenaussagen oder Informationen von Überläufern zu erhalten, die die aktuelle Situation in Nordkorea anschaulich erklären können“, sagte Su.

Ein Aktivist der nordkoreanischen Freiheitskoalition, der 2021 in Washington protestiert
Ein Aktivist der North Korea Freedom Coalition protestiert 2021 in Washington © Andrew Caballero-Reynolds/AFP/Getty Images

Analysten warnten, dass Kims Grenzschließungen auch die Handels- und Schmuggelnetzwerke ersticken würden, die vor der Pandemie die informelle Wirtschaft Nordkoreas stützten und chronische Nahrungsmittelknappheit linderten.

Das Regime gab 2021 zu, dass das Land unter einer „Ernährungskrise“ litt, da es mit der Kombination aus Grenzschließungen, internationalen Sanktionen und einer miserablen Ernte, die durch Hitzewellen und Sturzfluten ruiniert wurde, zu kämpfen hatte. Ein UN-Bericht aus diesem Jahr schätzte, dass Hunderttausende nordkoreanische Kinder unterernährt seien.

Go Myong-hyun, Senior Fellow am Asan Institute for Policy Studies in Seoul, sagte, Analysen von Satellitenbildern und Handelsdaten zur Überwachung der Agrarproduktion legten nahe, dass „die Nordkoreaner schon immer hungrig waren, viele jetzt wahrscheinlich hungern werden“.

Er wies darauf hin, dass Kim nach der Wiederherstellung der staatlichen Kontrolle über den Basismarkt versuchen werde, Gelder durch staatliche Aktivitäten wie den chinesischen Tourismus zu beschaffen, der in geschlossenen Resorts eingeschränkt werden könne.

Während Pjöngjang damit begonnen hat, die diplomatischen Kontakte schrittweise wieder aufzunehmen und neue Gesandte nach Peking und Wladiwostok zu entsenden, hat es westliche Diplomaten oder während der Pandemie ausgewiesene Helfer nicht wieder willkommen geheißen.

Lankov fügte hinzu, dass Kims Wiedereröffnungsstrategie mit „weniger Westler“ zusammengefasst werden könnte.

„In der Vergangenheit wurden Westler als notwendiges Übel toleriert, weil sie eine Quelle von Hilfe und Investitionen waren“, sagte Lankov und argumentierte, dass Kim durch die Verschärfung der geopolitischen Spannungen zwischen China und Russland sowie dem Westen mehr Handlungsspielraum erhalten habe.

„Aber jetzt erhält Kim jede Unterstützung, die er braucht, von China und Russland. Warum hängen australische Touristen, britische Helfer oder deutsche Diplomaten herum und sehen, was sie nicht sehen sollen, und stellen schwierige Fragen, wenn man sie nicht braucht?“

Das Regime werde die Umstände seiner Bürger rechtfertigen, indem es sich auf die existenzielle Sicherheitsbedrohung durch Südkorea und seinen Schirmherrn USA berufe, sagte Rachel Minyoung Lee, leitende Analystin beim Open Nuclear Network in Wien, und verwies auf Kims viel beachtete Besuche in Munitionsfabriken im vergangenen Monat .

„Kims Botschaft ist, dass die Verteidigung an erster Stelle stehen muss, auch wenn das bedeutet, dass die Bürger weiterhin den Gürtel enger schnallen“, sagte Lee.

Zusätzliche Berichterstattung von Kang Buseong



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar