Die Leser über den Gang durch den Supermarkt, das aktuelle Menschenbild, Dreiräder für Senioren und Flüchtlinge

Die Leser ueber den Gang durch den Supermarkt das aktuelle


Ein Kind, das an Bord eines Flüchtlingsboots war, wird in Ortona, Italien, an Land gebracht.Bild NurPhoto über Getty Images

Am 5. April schrieb Rinske van de Goor in ihrer Kolumne auf den Meinungsseiten über „illegales Verhalten“. Illegale ist ein Begriff, der manchmal für Menschen ohne Aufenthaltspapiere verwendet wird. Ich verabscheue diesen Begriff, weil wir über Menschen sprechen. Keine Person ist illegal, denn sie existiert, sie ist da.

Indem Sie über illegale Einwanderer sprechen, reduzieren Sie ihre Identität auf ihren Status oder das Fehlen ordnungsgemäßer Papiere. Tatsächlich halten sie sich manchmal überhaupt nicht illegal in den Niederlanden auf, aber es war noch nicht möglich, die richtigen Papiere zu besorgen.

Zum Glück geht es in Rinske van de Goors Kolumne um Menschlichkeit oder leider um die unmenschliche Existenz von Menschen wie Ilham. Menschen mit Träumen, Wünschen und manchmal auch einem Hoffnungsschimmer für eine menschliche Existenz. Menschen, die in einem Land überleben, in dem sie nicht willkommen zu sein scheinen. Zumindest wenn man der schreienden Minderheit glauben darf.

Ich glaube jedoch an die Güte, Gastfreundschaft und Menschlichkeit der Mehrheit, die sich um jemand anderen kümmert, und glücklicherweise wird auch darauf geachtet. Die Bildgebung ist entscheidend, auch beim Sprechen und Schreiben.

Also bitte, bitte, schreiben Sie über Menschen, nicht über Illegale. Wir schreiben nicht mehr über Sklaven, sondern über versklavte Menschen und über Menschen mit Autismus statt über Autisten, oder?
Tessa SchmidtFühren

Nebelwände

Das Kabinett geht auf der Straße gegen Kippen vor: Auf Zigarettenfiltern kann es Pfand geben. Nach Flaschen und Dosen wird nun das nächste schmutzige Element auf unseren Straßen angegangen. Freude? Wo die Regierung es immer noch versäumt, einen Mentalitätswandel aus einer klaren Perspektive einzuleiten, häufen sich die Regeln und Konstruktionen weiter.

Natürlich versteht das am Ende keiner mehr, nicht einmal diesen Unsinn über die Richtigkeit von Zielen. Natürlich verschanzt sich jeder zunehmend in seiner eigenen Existenzsicherheit. Es ist höchste Zeit, mit dieser Art von endlosem Gehabe aufzuhören, es ist höchste Zeit, dass wir durch unsere eigenen Nebelwände schauen.
Arjan SchölteZeist

Supermarkt

Aaf Brandt Corstius ärgert sich über die zeitraubende Kontrolle nach dem Self-Scanning, wodurch sie den Supermarkt nicht innerhalb von 2 Minuten und 40 Sekunden verlassen kann (V, 21/4). Auch ihre Route steht also fest. Letzteres kennen die Supermärkte: Ihre Produkte wechseln regelmäßig die Plätze, was Sie als Käufer zwingt, nach Produkten zu suchen. Infolgedessen legen Sie mehr Lebensmittel in Ihren Warenkorb oder Einkaufswagen, als Sie beabsichtigt haben. Zeitaufwändig für den Kunden, aber umsatzsteigernd für den Supermarkt.
Rudy SchreijndersMaarsen

Mann Bild

Die Kolumne von Elma Drayer hinterfragt das aktuelle Männerbild. Unterdessen gibt es in der Ukraine eine scharfe Kluft in den Erwartungen an Männer und Frauen in Bezug auf ihren Beitrag zum Krieg. Kein Unsinn darüber, ob es Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt oder nicht, sondern eine gerade Linie.

Männer im Alter von 18 bis 60 Jahren dürfen ihr Land nicht verlassen und müssen es verteidigen. Die Frauen, Kinder und Alten können als Flüchtlinge anderweitig versorgt werden. Wer flieht, wird verachtet und ist ein Feigling. So läuft es also, wenn es darauf ankommt. Wer beschwert sich denn über Sexismus?
Ineke GratLochem

Unfall

Laut einer Erklärung von Alexander Pechtold will das Kabinett bis 2050 null Verkehrstote erreichen. Das wird keine leichte Aufgabe. Denn mit der Einführung einer Helmpflicht oder dem Vorschlag von SWOV-Direktor Martin Damen, die Infrastruktur in Ordnung zu bringen, wird das nicht funktionieren. Vor allem die eigenwilligen Niederländer sind den Verkehrsregeln egal und müssen gleichgeschaltet werden.

Was nicht hilft, ist alles, was im Straßenverkehr schief geht, als Unfall zu bezeichnen: etwas, das einem unerwartet oder unvorhergesehen passiert, ohne dass man selbst ernsthaft schuldhaft daran beteiligt ist. Die vielen einseitigen Zwischenfälle im Straßenverkehr, oft mit Todesfolge, weisen auf das genaue Gegenteil hin. Im Rennsport, wo bewusst Risiken eingegangen werden, wird ernsthaft berücksichtigt, dass durch das eigene Handeln etwas schief gehen kann. Der Unfallverursacher bekommt euphemistisch keinen Unfall, sondern einen „Crash“.

Weiterhin mit den Achseln zu zucken und fast jedes unverantwortliche Verhalten im öffentlichen Straßenverkehr als Unfall zu bezeichnen, hilft nicht, das Image und die Mentalität zu ändern.
Lastkahn der Tonne zehnDie Heurne

Dreirad

Wie Frans Lueb wundert es mich, dass nicht mehr viele Menschen über 75 mit Dreirädern unterwegs sind. Als über 80-Jähriger fahre ich seit drei Jahren zu meiner großen Zufriedenheit auf einem Dreirad. Es ist für die alten Leute viel sicherer zu fahren als auf einem Zweirad. Ich verstehe nicht, warum es nicht viel mehr als empfohlen angeboten wird.
Maria BoschmannUtrecht

Transport

Minister Rob Jetten strebt eine Klimaentlastung in einer massiven Umstellung auf elektrische Privatautos an. Kostet enorm viel Rohstoffe, erfordert einen massiven Ausbau unseres Stromnetzes und unserer Stromproduktion und die Straßen bleiben überfüllt. Die weltweiten Reserven an Lithium und anderen seltenen Metallen sind unzureichend. Bleibt nur noch die massive Nutzung des feinmaschigen ÖPNV und ab und zu ein geteiltes Auto.

Beginnen wir sofort in städtischen Gebieten. Auch gut für die Begrenzung von Feinstaub, mehr Platz für andere Nutzer des öffentlichen Raums und besser für die Biodiversität. Das ist kein Schikanieren von Autofahrern, sondern die Gewährleistung des Verkehrs für alle.
Luc MeuweseDen Haag

Staatskanzlei

Während der Staatsrat gute Schritte in Richtung gerechterer Gerechtigkeit unternimmt, wird ein Mythos leider immer wieder wiederholt. Im Interview mit Thom de Graaf schreibt der Interviewer, dass sich im Sozialhilfeskandal die „harte Papiergesetzgebung in der täglichen Rechtspraxis für viele Menschen als desaströs erwiesen hat“. Das ist eine bedauerliche Verschleierung der Realität.

Erstens gibt es zwischen Recht und Anwendung einen Richter, der selbst denken kann. Zweitens war das Gesetz überhaupt nicht streng: Die Steuer- und Zollverwaltung konnte die Höhe der Rückforderungen selbst bestimmen, und die Verwaltungsgerichte genehmigten, dass die Finanz- und Zollverwaltung im Falle einer geringfügigen Unregelmäßigkeit sofort alles zurückforderte.

Das war also eine freie Wahl beider Behörden. Das Leistungsrecht war und ist kompliziert, aber nicht in diesem Punkt.
Dirk VenemaAssistenzprofessor Enzyklopädie des Rechts, Wijchen

Staatsrat (2)

Ich bin überhaupt nicht überrascht, dass Thom de Graaf im Namen des Staatsrates zu dem Schluss kommt, dass die Regierung versucht, „auch das letzte, möglicherweise geringfügige Unrecht“ mit Gesetzen zu beheben. Fast die gesamte Menschheit musste ohne Regierung auskommen, aber heute scheint das Leben in erster Linie ein politisches Problem zu sein. Ein Pflaster und ein Kuss vom Staat für jede Wunde. Aber der Staat ist die schlimmste Mutter von allen, denn er hat mehr als 17 Millionen Kinder.
Hans-Keller-HausUtrecht

Plagen

Jetzt, wo wir gerade erst zu verstehen beginnen, dass es verwerflich ist, wenn Politiker von großen Flüchtlingsgruppen in Begriffen wie „Flüchtlingsstrom“ oder „Tsunami“ sprechen, geht de Volkskrant noch einen Schritt weiter. Hätte die Überschrift des Artikels über die Situation der Flüchtlinge aus dem Sudan wirklich anders lauten können: „Die Nachbarländer des Sudan können keine neuen Seuchen haben“?
Sven SchellekensAmsterdam

Flughafen

Jetzt, wo Ter Apel wieder in menschenunwürdige Zustände abzugleiten droht, soll der leerstehende Flughafen Lelystad endlich als zweiter Registrierungsort in Frage kommen. Gerade jetzt, wo es im Provinzialrat von Flevoland keine Mehrheit mehr für die Eröffnung des Flughafens gibt, ist dies ein „idealer“ Ort. Genügend Check-in-Schalter, Catering und viele überdachte Bereiche. Los, knallharte Politiker, reißt die heiligen Kühe nieder.
Hans MörkerkAmsterdam

Andere Sprachen

Laut Aleid Truijens ist es pure Armut, dass die Sprachen Deutsch und Französisch immer weniger unterrichtet werden. Auch weil sie die Sprachen unserer wichtigsten Handelspartner sind.

Da ich selbst relativ vielsprachig bin, denke ich, dass Sie diese Sprachen selten gut genug beherrschen, was für die heutige Geschäftspraxis erforderlich ist. Dies geschieht bereits zunehmend auf Englisch, dessen Bedeutung – auch in diesen Ländern selbst – in einer immer größer werdenden Welt zunimmt.

Junge Leute interessieren sich meiner Meinung nach eher für eine Weltsprache wie Spanisch. Nicht so sehr, um mit ihnen zu handeln, sondern weil sie sie in Bereichen einsetzen können, die für junge Menschen kulturell und touristisch interessant sind. Und nein, das sind nicht mehr die Boomer-Länder Frankreich und Deutschland, sondern Spanien, Mexiko und Peru. Umdenken kann manchmal fruchtbarer sein, als Altes weiterführen zu wollen.
Marcel Gerrits-JansGröningen

Universität

Bei seiner Suche nach einer neuen Universität hat der Amsterdamer Basketballer Jesse Edwards eine Liste mit besonderen Kriterien erstellt: ein erfahrener Trainer, starke Teamkollegen, um die Meisterschaft spielen und eine gute Ausstattung. Auch meine Tochter hatte ihre eigenen Kriterien bei der Auswahl einer Universität: Es ging um Bildung.
Steve KranDelft

Der Traum des Jungen

‚Ein Überbleibsel eines Jungentraums für den Meistbietenden‘. Eine verpasste Chance für das Image der Technik, das Wort „Jungentraum“ über der Botschaft vom Solarauto Lightyear. Als ob davon nur Jungs träumen könnten.
Frukje HoobroeckxUtrecht

Raumschiff

Mit lautem Jubel sahen sie es explodieren, Raumschiff Starship. Das milliardenschwere Hobby von Elon Musk. Überlegen Sie, was Sie mit so viel Geld Gutes in dieser Welt tun können. Was werden Menschen mit Hunger oder mageren Einkommen denken, wenn sie lesen, dass viele Milliarden zum Feiern in die Luft gepustet werden?
Adam MulderHoogvliet

Möchten Sie auf einen Brief oder Artikel antworten? Senden Sie einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]

Das Wichtigste ist, dass ein Brief klar und einfach ist. Wer einen originellen Standpunkt vertritt, der noch nie zuvor geäußert wurde, hat bessere Chancen, es in die Zeitung zu schaffen. Ein Brief, der schön und anregend geschrieben ist, hat auch eine Kante. Kritik an de Volkskrant wird oft veröffentlicht, wir ziehen es vor, keine Kritik an Personen zu veröffentlichen, die dem Mann ins Gesicht gespielt wird.

Jeder Brief wird von einem Team erfahrener Meinungsredakteure gelesen und bekommt eine Chance. Und jede Woche schaffen es etwa fünfzig Briefe in die Zeitungen. Über das Ergebnis kann leider keine Korrespondenz geführt werden. Wir sind stolz darauf, dass unsere Leser schöne und gute Briefe schreiben, aus denen wir jeden Tag eine lebendige Kolumne schreiben können.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar