Die lebensverändernde Kraft des Timings

1664063523 Die lebensveraendernde Kraft des Timings


In den zwei Wochen seit dem Tod von Queen Elizabeth II habe ich immer wieder an King Charles gedacht. Mit 73 Jahren ist er der älteste Mensch auf dem britischen Thron. Und obwohl nur wenige von uns darauf warten, über Königreiche zu herrschen (jedenfalls echte), wirft Charles‘ Erfahrung ein Schlaglicht auf etwas, mit dem sich viele von uns identifizieren können: Wie die Möglichkeiten, die wir uns vorstellen, unser Leben zum Besseren verändern könnten, so selten auf der Zeitachse passieren wir erwarten. Und manchmal, wenn sie sich zeigen, stellen wir fest, dass wir uns bereits daran gewöhnt haben, ohne sie zu leben. Zwei Gemälde helfen mir dabei, tiefer darüber nachzudenken.

„Moses and the Burning Bush“ des niederländischen Künstlers Gerard Hoet aus dem 17. Jahrhundert ist eine exquisite Zeichnung einer oft vertretenen Szene in der westlichen Kunstgeschichte. Künstler von Raffael und Poussin bis zu Chagall und Keith Haring haben die Erzählung aus dem Buch Exodus heraufbeschworen. Als verfolgter Israelit in Ägypten geboren, segelt Moses‘ Mutter in einem verzweifelten Versuch, ihn zu retten, in einem wasserdichten Korb den Fluss hinunter. Die Tochter des Pharaos findet und adoptiert ihn, und Moses wird als Anführer und Prinz von Ägypten erzogen. Doch im Alter von 40 Jahren muss er aus Ägypten fliehen und ein neues Leben beginnen.

Die Zeichnung zeigt Mose Jahre später, im Alter von 80 Jahren, friedlich im Exil an einem Ort namens Midian lebend. Hier gilt er als Ausländer, hat aber eine einheimische Frau geheiratet, Kinder bekommen und sich in einer neuen Gemeinde niedergelassen. Dann sieht er den brennenden Dornbusch und hört die göttliche Stimme, die ihn in die nächste Phase seines Lebens rufen wird.

Gerard Hoet, „Moses und der brennende Dornbusch“ (ohne Datum, 17. Jahrhundert) © Alamy Stock Photo

Auf den ersten Blick scheint es unmöglich, dass sich irgendjemand von uns mit dieser Szene identifizieren kann. Aber es gibt hier eine schöne Symbolik für jene Zeiten, in denen es so aussieht, als würde uns die Gelegenheit sowohl von einem bequemen Leben unterbrechen als auch uns einladen, etwas zu bekommen, von dem wir glauben, dass wir es immer wollten oder irgendwie immer tun sollten. Im Hintergrund der Zeichnung sehen wir Schafherden und Hirten, Symbole eines routinierten und wahrscheinlich zufriedenen Daseins. Was auch immer Moses in seinen jüngeren Jahren angestrebt haben mag, er ist jetzt ein Hirte und in seiner Verantwortung und seiner Gemeinschaft verankert. So wie viele von uns, deren Leben bis zu einem gewissen Grad zufriedenstellend ist, aber möglicherweise nicht genau so verlaufen ist, wie erhofft oder erwartet. Das Leben hat diese komische Art, sich nicht unseren Erwartungen oder unserem bevorzugten Timing zu beugen.

Moses ist mitten in einem gewöhnlichen Tag unterwegs, als er diese jenseitige, lebensverändernde Erfahrung macht. Die meisten Überlegungen zu dieser Szene konzentrieren sich auf das Wunder des brennenden Dornbuschs, aber manchmal denke ich, dass das größere Kopfschütteln darin besteht, dass Moses eingeladen wurde, in eine Rolle zu schlüpfen, die er sich niemals selbst hätte erschaffen können, zu einem Zeitpunkt in seinem Leben, als er fühlte sich wahrscheinlich am wenigsten bereit, es auszuführen. Ganz zu schweigen davon, dass die Annahme der Einladung unwiderrufliche Veränderungen im Leben oder starkes Vertrauen in das Unbekannte erfordern würde.

Hoet zeigt ihn, wie er vor dem brennenden Busch kniet und seine Sandalen auszieht, während ein Engel ihm sagt, dass er sich jetzt auf heiligem Boden befindet. Ich kann nicht umhin, mich zu fragen, ob der Boden auch heilig ist, weil Moses Leben hier aufs Neue aufgebrochen wird und ihn zu einem Abenteuer einlädt, das nicht nur sein Leben, sondern auch das vieler anderer beeinflussen wird. Und das geschieht nicht an einem besonderen Ort, sondern mitten im Alltag. Es gibt immer die Möglichkeit, das Außergewöhnliche in unserem scheinbar gewöhnlichen Leben zu entdecken. Vielleicht ist die Grenze schmaler, als wir uns vorstellen können. Wenn wir es wagen, es zu riskieren, sehen wir uns möglicherweise noch immer vielversprechender, als wir für möglich gehalten haben.

Was ich an dieser Geschichte auch liebe, ist, dass die Gelegenheit für Moses letztendlich nicht zu spät kam. Seine 40 Jahre als Hirte, in denen er Geduld erlangte und lernte, Anzeichen von Gefahr zu erkennen, hatten ihn auf die Rolle vorbereitet, die er jetzt übernehmen sollte, nämlich ein ganzes Volk von der Knechtschaft in die Freiheit auf neuen Weiden zu hüten. Zu jeder anderen Zeit im Leben von Moses, selbst wenn er glaubte, am bereitesten zu sein, wäre er es einfach nicht gewesen. Häufiger, als wir vielleicht denken, kommen die scheinbar unzeitgemäßen Einladungen unseres Lebens, sobald wir Zeit hatten, zu den Menschen heranzuwachsen, die damit umgehen können.


Aber auch eine gute Sache kann eine Herausforderung sein, die wir in unser Leben aufnehmen müssen. Wir ringen vielleicht mit der Idee, eine neue Iteration von uns selbst zu werden. Rembrandts „Jakob ringt mit dem Engel“ ist ein weiteres Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, das meiner Meinung nach auffallend symbolisch für Zeiten des Übergangs und Wachstums in unserem täglichen Leben steht. Es stammt ebenfalls aus der hebräischen Schrifttradition und zeigt die Szene aus der Geschichte von Jakob, einer intriganten Figur, die nach Hause reist, um die Vergebung seines Bruders zu erbitten, dem er ein Geburtsrecht vorenthalten hat. Er war jahrelang weg, und dieses Gemälde zeigt eine Szene aus einer Nacht auf der Reise. Jacob kann nicht schlafen und an dieser Wegkreuzung, diesem Ort zwischen wo er war und wohin er geht, wird er von einem Fremden besucht, der schließlich die ganze Nacht mit ihm ringt.

Oft werden wir nachts von unseren Sorgen und Ängsten wach gehalten, wenn wir die verschiedenen Szenarien durchspielen, wenn wir eine Vorgehensweise einer anderen vorziehen. Im Morgengrauen kämpfen Jacob und der Fremde immer noch. Der Fremde verletzt Jacob, markiert ihn, damit er sich für immer an die Bedeutung dieser Nacht erinnern wird, und fordert Jacob dann auf, ihn loszulassen. Aber Jakob, der weiß, dass der Fremde ein göttlicher Gast ist, weigert sich, dies zu tun, bis der Fremde ihn segnet.

Rembrandts Gemälde zeigt das Ringen wie eine liebevolle Umarmung oder einen Tanz, wobei der Fremde als Engel dargestellt wird, weil die Erzählung schließlich offenbart, dass Jakob mit Gott gerungen hat. Der Segen, den Jakob erhält, ist ein neuer Name, Israel, was „jemand, der mit Gott ringt“ bedeutet. Er hat jetzt eine neue Identität, die ihm im vor ihm liegenden Leben hilft. Aber Jacob musste bereit sein, der Gelegenheit, dem Geschenk, der Einladung ins Gesicht zu sehen und mutig damit zu kämpfen, bis er wirklich verstehen konnte, was er wollte und brauchte.

Es ist komisch, wie selten wir über die Angst sprechen, die damit einhergeht, das zu bekommen, was wir am meisten wollen, und den Mut, den wir manchmal brauchen, um genau das zu sagen, was uns verändern könnte. Der Ruf nach weitreichenden Möglichkeiten, Erfahrungen oder Verantwortlichkeiten ist selten mit unserem Gefühl der Bereitschaft dafür verbunden. Es scheint oft eher um unsere Bereitschaft zu gehen und uns in ein vielversprechendes Unbekanntes zu begeben.

Folgen Sie Enuma auf Twitter @EnumaOkoro oder mailen Sie ihr an [email protected]

Informieren Sie sich zuerst über unsere neuesten Geschichten – folgen Sie @ftweekend auf Twitter





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar