Die Kürzung der Opec+-Ölförderung könnte die Welt in eine Rezession stürzen, warnt die IEA

Die Kuerzung der Opec Oelfoerderung koennte die Welt in eine Rezession


Die Entscheidung der Opec+, die Ölförderung ab dem nächsten Monat zu drosseln, könnte die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzen, und höhere Rohölpreise werden die Energiesicherheitsrisiken weltweit erhöhen, warnte die Internationale Energieagentur.

Der Schritt des Ölkartells, angeführt von Saudi-Arabien, und seinen Verbündeten, einschließlich Russland, letzte Woche, ihr Produktionsziel um 2 Millionen Barrel pro Tag zu kürzen, hat weltweit Nachhall gefunden. Die USA haben Saudi-Arabien beschuldigt, sich mit Russland zusammengetan zu haben, um die Ölpreise in einer Zeit in die Höhe zu treiben, in der ein Großteil der Welt mit der Bewältigung der steigenden Inflation zu kämpfen hat.

Die in Paris ansässige IEA, die die OECD-Länder in der Energiepolitik berät, sagte, die geplanten Kürzungen hätten bereits die globale Ölnachfrage beeinträchtigt.

„Der Plan des Opec+-Blocks, die Ölversorgung des Marktes stark einzuschränken, hat den Wachstumskurs der Ölversorgung für den Rest dieses und des nächsten Jahres aus der Bahn geworfen, wobei die daraus resultierenden höheren Preisniveaus die Marktvolatilität verschärfen und die Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit verstärken“, sagte die Agentur weiter Donnerstag in seinem monatlichen Ölbericht.

„Angesichts des unerbittlichen Inflationsdrucks und der Zinserhöhungen, die ihren Tribut fordern, könnten sich höhere Ölpreise als Wendepunkt für eine Weltwirtschaft erweisen, die bereits am Rande einer Rezession steht“, fügte sie hinzu.

Die Warnung kam, nachdem der IWF diese Woche seine Prognose für das Weltwirtschaftswachstum für 2023 auf 2,7 Prozent gesenkt hatte, die niedrigste Wachstumsprognose für ein Jahr seit 2001, und vorhergesagt hatte, dass sich das nächste Jahr in weiten Teilen der Welt wie eine Rezession anfühlen könnte.

Die Ölnachfrage in den letzten drei Monaten des Jahres wird nun voraussichtlich um 340.000 Barrel pro Tag im Vergleich zum Vorjahr sinken, sagte die IEA. Die Agentur senkte ihr prognostiziertes Nachfragewachstum für 2023 um 470.000 b/d auf 1,7 Mio. b/d.

Aber selbst bei einer geringeren globalen Nachfrage würde die „massive Kürzung“ des Opec+-Ölangebots die Fähigkeit der Welt, die Lagerbestände bis zum Ende des Jahres und in der ersten Hälfte des Jahres 2023 wieder aufzufüllen, „stark einschränken“, fügte sie hinzu. Ende August lagen die Ölreserven der OECD um 243 Millionen Barrel unter ihrem Fünfjahresdurchschnitt von 2,7 Milliarden Barrel, hieß es.

Saudi-Arabien hat die Kürzungen verteidigt und argumentiert, dass sie notwendig seien, um einen Zusammenbruch der Ölpreise zu vermeiden, der die langfristige Versorgung beeinträchtigen würde. Die Opec+-Entscheidungen beruhten „ausschließlich auf wirtschaftlichen Erwägungen“ und seien nicht „politisch motiviert“, um den USA zu schaden, teilte das Außenministerium des Golfkönigreichs am Donnerstag mit.

Angesichts der Tatsache, dass viele Opec+-Mitglieder ihre angestrebten Produktionsniveaus bereits nicht erreichen, wird der tatsächliche Rückgang des physischen Ölangebots aufgrund der Kürzungen ab November voraussichtlich etwa 1 Mio. b/d betragen, sagte die IEA.

Das Opec+-Angebot könnte jedoch nach der vollständigen Umsetzung des EU-Embargos für russisches Rohöl, das wegen des Krieges in der Ukraine verhängt wurde, ab dem 5. Dezember weiter sinken, fügte sie hinzu.

Für das nächste Jahr erwartet die IEA eine durchschnittliche russische Ölproduktion von 9,5 Mio. b/d, gegenüber 10,9 Mio. b/d im Jahr 2022, wobei fast 2 Mio. b/d der Produktion aufgrund der sich ausweitenden Auswirkungen von Sanktionen unterbrochen werden.

„Wir gehen davon aus, dass die russische Ölförderung ab dem nächsten Monat allmählich nachlassen wird, und gehen davon aus, dass sich der Rückgang im Dezember vertiefen wird, wenn das EU-Embargo für russisches Rohöl in Kraft tritt“, hieß es.

Die Agentur warnte davor, dass die russische Produktion weiter steigen könnte, wenn Moskau, wie russische Beamte gedroht haben, seine eigene Produktion kürzt, um negative Auswirkungen einer vorgeschlagenen Preisobergrenze für russische Ölexporte auszugleichen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar