Die Krise am Roten Meer verlängert die Lieferzeiten für europäische Hersteller

Die Krise am Roten Meer verlaengert die Lieferzeiten fuer europaeische.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Laut einer am Donnerstag veröffentlichten, genau beobachteten Umfrage gaben Hersteller aus Großbritannien und der Eurozone an, dass sich ihre Lieferketten zum ersten Mal seit einem Jahr verschlechtert hätten, was ein Zeichen für die umfassendere Störung des Handels durch Angriffe von Huthi-Kämpfern am Roten Meer sei.

Der Lieferantenlieferzeitindex, der Teil der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage zum globalen Einkaufsmanagerindex (PMI) von S&P ist, fiel im Januar in beiden Volkswirtschaften unter einen Wert von 50, was darauf hindeutet, dass die Mehrheit der Unternehmen von längeren Lieferzeiten für Lieferungen berichtet ihre Fabriken.

Die Verzögerungen bei den Lieferzeiten werden die Befürchtungen verstärken, dass die anhaltenden Störungen am Roten Meer zu Inflationsdruck auf die europäische Wirtschaft und zu Schwierigkeiten für europäische Hersteller führen werden, die mit einer schwachen Nachfrage zu kämpfen haben.

Die Umfrage sei „definitiv ein Zeichen dafür, dass wir allmählich erkennen, dass sich das Rote Meer tatsächlich auf Unternehmen in Europa auswirkt, und zwar viel früher, als wir erwartet hatten“, sagte George Moran, Ökonom bei Nomura.

Das Ergebnis – das erste Mal seit Januar 2023, dass der Index unter 50 und den niedrigsten Stand seit 14 Monaten gefallen ist – ist eine Folge der Entscheidung der meisten Containerschiffe, die Bab el-Mandeb-Straße, einen maritimen Engpass zwischen dem Roten und dem Indischen Meer, nicht zu passieren Ozean.

Vom Iran unterstützte Huthi-Kämpfer haben seit Mitte Oktober ihre Angriffe auf Schiffe verstärkt, die auf dem Weg nach Europa über den Suezkanal die Meerenge passieren.

Auf die Route über das Rote Meer entfallen normalerweise 15 Prozent des gesamten weltweiten Seehandels, darunter 8 Prozent des Getreides, 12 Prozent des über den Seeweg transportierten Öls und 8 Prozent des über den Seeweg transportierten Flüssigerdgases.

Unternehmen in den meisten Ländern Europas meldeten eine Verschlechterung ihrer Lieferketten, darunter auch große Volkswirtschaften wie Deutschland, Frankreich und Italien. Am stärksten betroffen waren der Umfrage zufolge Hersteller in Griechenland, einem der EU-Staaten, die dem Suezkanal am nächsten liegen.

Einige Automobilhersteller, die für ihre Komponenten auf umgeleitete Schiffe angewiesen sind, haben die Auswirkungen bereits gespürt: Tesla in Deutschland, Volvo Cars in Belgien und Suzuki in Ungarn haben bestimmte Fahrzeugproduktionslinien eingestellt.

Aufgrund der Houthi-Angriffe müssen Unternehmen auch mit erhöhten Versandkosten rechnen. Laut dem Freightos Baltic Index sind die Frachtraten von Ostasien ins Mittelmeer im Vergleich zu Anfang November um 290 Prozent gestiegen, mit einem ähnlichen Wachstum auf der Route von Asien nach Nordeuropa.

„Die Angriffe im Roten Meer hinterlassen ihre Spuren“, sagte Norman Liebke, Ökonom der Hamburg Commercial Bank, die die französische Umfrage gemeinsam mit S&P Global erstellt hat. Er fügte jedoch hinzu, dass das Ausmaß des Rückgangs des Index „weit entfernt“ sei von dem während der Pandemie, als weit verbreitete Unterbrechungen der Lieferkette zu anhaltenden Materialengpässen bei Herstellern weltweit führten.

Bab-el-Mandeb-Straße, Schlag zwei

Seit dem ersten Houthi-Angriff am 19. Oktober ist der Verkehr im Roten Meer dramatisch zurückgegangen. In den sieben Tagen bis zum 28. Januar sank das Handelsvolumen in der Bab el-Mandeb-Straße, die Schiffe durchqueren, um vom Indischen Ozean zum Suezkanal zu gelangen, im Vergleich zu Ende Oktober um 65 Prozent, so IWF PortWatch. das Echtzeitindikatoren für Hafen- und Handelsaktivitäten auf der ganzen Welt liefert.

In einigen Ländern, beispielsweise im Vereinigten Königreich, führten die Störungen im Januar zu höheren Inputkosten.

Rob Dobson, Direktor bei S&P Global Market Intelligence, sagte, dass die an der Umfrage teilnehmenden britischen Unternehmen davon ausgingen, dass einige erwartete Lieferungen um mindestens 12 bis 18 Tage verlängert werden könnten, was „die Produktionspläne stören und den Inflationsdruck zu einem Zeitpunkt erhöhen würde, zu dem die Hersteller dies bereits tun.“ kämpft mit einer schwachen Nachfrage sowohl im Inland als auch im Ausland.“

Viele Ökonomen haben Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Krise im Roten Meer auf die globalen Inflationsaussichten geäußert.

Oliver Rakau, Ökonom bei Oxford Economics, sagte, dass „die Störung der Schifffahrt durch das Rote Meer jetzt wahrscheinlich dazu führen dürfte, dass die Transportkosten zumindest in den nächsten Monaten hoch bleiben“. Er schätzte, dass dies die Gesamtinflation in der Eurozone um 0,3 bis 0,4 Prozentpunkte erhöhen würde, wobei „die Hauptauswirkungen in der zweiten Jahreshälfte zu spüren wären“.

Die allgemeinen Inflationsrisiken „werden nicht massiv sein“, sagte Moran von Nomura, da alternative Lieferwege verfügbar sind und es in einer Zeit hoher Nachfrage nicht zu Störungen kommt.

Die Auswirkungen der Ereignisse im Nahen Osten auf die Verbraucherpreise seien „bisher begrenzt“, sagte Andrew Bailey, Gouverneur der Bank of England, am Donnerstag, „aber das könnte sich ändern, wenn die Handelsstörungen anhalten und dies ein Aufwärtsrisiko darstellt.“ unsere Inflationsprognose“.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar