Die Kreditgeber der Eurozone müssen sich auf „unerwartete“ Risiken vorbereiten, sagt der oberste Finanzminister

Die Kreditgeber der Eurozone muessen sich auf „unerwartete Risiken vorbereiten.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Der oberste Bankenaufseher der Eurozone hat gewarnt, dass die Kreditgeber „nicht immun“ gegen die Folgen geopolitischer Unruhen, des Klimawandels und anderer struktureller Veränderungen sein werden, die ihre jüngsten hohen Gewinne schmälern könnten.

In ihrer ersten Rede als Vorsitzende des Aufsichtsorgans der Europäischen Zentralbank verwies Claudia Buch auf das vorherrschende Klima „hoher Unsicherheit“ und nannte eine Reihe von Bedenken, die von der umfassenden Invasion Russlands in der Ukraine über die höhere Inflation bis hin zum Klimawandel reichten.

„Europäische Banken haben die jüngsten Stürme überstanden, sowohl dank ihrer eigenen Widerstandsfähigkeit als auch dank der erheblichen fiskal- und geldpolitischen Unterstützung, die die Auswirkungen der jüngsten Schocks abgemildert hat“, sagte der ehemalige stellvertretende Chef der deutschen Zentralbank.

„Längerfristig werden Banken jedoch nicht immun gegen Risiken und unerwartete Ereignisse sein“, fügte Buch hinzu, als sie Pläne für eine Ära der „Anpassung“ bei der vor zehn Jahren gegründeten Agentur erläuterte, die gegründet wurde, um dem Bankwesen der Eurozone Einheitlichkeit zu verleihen Aufsicht nach der globalen Finanzkrise.

Buch wurde am 1. Januar die dritte Vorsitzende des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) der EZB. In einem Interview im letzten Sommer sagte sie der FT, dass die Aufsichtsbehörden eine „kritischere Denkweise“ annehmen müssten, und griff damit die Kritik des externen Rechnungsprüfers der EU auf, der warnte Vorgesetzte waren zu lax.

„Selbstzufriedenheit ist keine Option“, sagte Buch am Montag bei einer Veranstaltung in Brüssel. Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS im vergangenen März markierte den ersten Untergang eines weltweit systemrelevanten Kreditgebers seit der Finanzkrise. Auch eine Gruppe mittelgroßer US-Banken brach letztes Jahr zusammen, nachdem Einleger ihre Gelder in beispielloser Geschwindigkeit abgezogen hatten.

„Viele der Themen, die heute die Schlagzeilen beherrschen, waren vor einem Jahrzehnt unvorstellbar“, sagte Buch. „Dies unterstreicht die Notwendigkeit, dass Banken nicht nur auf neu auftretende Risiken reagieren, sondern diese auch antizipieren müssen.“

Die EZB wird ihre Aufmerksamkeit auf diese „neuen Risiken“ richten, indem sie ihre traditionellen Modelle durch „den Einsatz von Szenarien, Verbesserungen bei Daten und Messungen sowie eine enge Interaktion zwischen Analyse auf Bankenebene und Makroebene“ ergänzt. Sie führt auch „gezielte Überprüfungen“ der Finanzierungspläne der Banken durch, während globale Regulierungsbehörden versuchen, Richtlinien für eine Welt zu entwickeln, in der Bank-Runs über Smartphone-Apps und nicht über Filialen in Ladenlokalen stattfinden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Cybersicherheit. Die EZB bereitet einen „Cyber-Resilienz-Stresstest“ für die 109 großen und wichtigen Kreditgeber der Eurozone vor, die sie direkt beaufsichtigt.

„Sobald wir Schwachstellen und unzureichendes Risikomanagement identifiziert haben, müssen wir Maßnahmen ergreifen“, sagte Buch über den Aufsichtsansatz der EZB im Allgemeinen und fügte hinzu, dass Governance und Risikomanagement oft bessere Indikatoren für Not seien als finanzielle Maßnahmen, die sich gut behaupten könnten bis zum Zusammenbruch.

„Deshalb achten wir genau auf die internen Governance-Mechanismen der Banken und die langfristige Nachhaltigkeit ihres Geschäftsmodells“, sagte Buch und schloss sich den Bemerkungen globaler Aufsichtsbehörden an, die den Niedergang der US-Kreditgeber im vergangenen Jahr auf Management- und Aufsichtsversagen zurückführten.

Buch versprach außerdem, dass der SSM auf die Verbraucher in der Eurozone zugehen werde, um die Spannungen über die unterschiedlichen Schicksale der Finanzsysteme und der Gesamtwirtschaft einzudämmen.

„Viele Menschen sind besorgt über steigende Kreditkosten und finanzielle Belastungen“, sagte Buch. „Gleichzeitig sehen sie, dass Banken hochprofitabel sind. Dies kann zu Ungerechtigkeitsgefühlen führen.

„Deshalb müssen wir unsere Rolle als Aufsichtsbehörden erklären – um sicherzustellen, dass Banken widerstandsfähig bleiben, keine übermäßigen Risiken eingehen und dass sie auch in Stresszeiten widerstandsfähig bleiben.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar