„Irgendwie muss in Großbritannien jemand akzeptieren, dass es ihm schlechter geht, und aufhören zu versuchen, seine tatsächliche Kaufkraft durch Preiserhöhungen aufrechtzuerhalten [or] Löhne oder die Weitergabe der Energiekosten an die Kunden.“ Dieser Kommentar von Huw Pill, Chefökonom der Bank of England, hat einen Feuersturm ausgelöst.
Hat er Recht? Ja, aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Ist es sinnvoll, Menschen zu belehren? Nein. Nützlich ist, dass die BoE und andere Zentralbanken zeigen, dass sie alles tun werden, um die Inflation wieder unter Kontrolle zu bringen.
Pill argumentiert, dass das Vereinigte Königreich eine außergewöhnlich starke Verschlechterung der „Terms of Trade“ (das Verhältnis seiner Exportpreise zu denen seiner Importe) erlitten hat. Zwischen Dezember 2020 und September 2022 ist dieser um fast 10 Prozent gesunken. Da die Preise der Importe dramatisch stiegen, erhöhte dies gleichzeitig das Preisniveau insgesamt das Land deutlich ärmer. Pille hat hier Recht.
Sie schafft aber auch einen Verteilungskampf, dessen Ausgang von politischer und wirtschaftlicher Macht bestimmt wird. Ein solcher Kampf wäre auch passiert, wenn das Vereinigte Königreich mit den Waren, deren Preise gestiegen sind, autark wäre. Heimische Produzenten von Öl, Gas und Nahrungsmitteln hätten auf Kosten aller anderen gewonnen. Die Tatsache, dass die Umverteilung an Ausländer erfolgt, hat sie insgesamt nur teurer gemacht.
Der Realeinkommensverlust ist jedoch nicht die einzige Auswirkung der Verschlechterung der Terms of Trade. Man muss auch die Auswirkungen des Inflationsprozesses selbst berücksichtigen. Das ist nie glatt. Einige Gruppen sind besser darin, der Inflation zuvorzukommen als andere: Unternehmen können beispielsweise die Preise schneller anpassen, als Arbeitnehmer die Löhne erhöhen können. Beschäftigte im öffentlichen Dienst und Leistungsempfänger dürften es besonders schwierig finden, Anpassungen ihres Einkommens nach oben zu erreichen. Pill hat Recht, dass dieser Prozess insgesamt sinnlos sein wird. Aber es wird für die Gewinner keineswegs vergeblich sein, wenn es ihnen gelingt, ihre Einnahmen zu schützen, indem sie die meisten oder sogar alle Verluste auf andere abwälzen.
Die Tatsache, dass ein inflationärer Prozess willkürlich und ungerecht ist, ist einer der Gründe, warum er so politisch und sozial zersetzend ist. Nach der langen Zeit niedriger und stabiler Inflation haben viele dies vergessen. Aber diejenigen, die die 1970er Jahre erlebt haben, erinnern sich gut daran. Die heutigen Arbeiterunruhen erinnern an das, was damals geschah. Es war auch ziemlich vorhersehbar.
Die Auswirkungen einer langsamen Anpassung an die Inflation treffen die Leistungsempfänger besonders hart. Die Resolution Foundation stellt beispielsweise fest, dass das reale Niveau des Arbeitslosengeldes zwischen März 2021 und März 2023 um 12 Prozent gesunken ist. Dies sind sehr große Rückgänge der realen Einkommen bereits armer Menschen. Darüber hinaus fielen die Reallöhne bei einer Gesamtinflation von 10 Prozent im Jahr bis Februar 2023 um 3,2 Prozent, trotz eines Anstiegs der Geldlöhne um 6,9 Prozent.
Dennoch ist Optimismus möglich. Ein Grund dafür ist, dass die Gesamtinflation kurz vor dem Einbruch steht, da der Preisanstieg nach Russlands Invasion in der Ukraine aus dem Index herausfällt. Dies wird zu einem starken Rückgang der Gesamtinflation führen, wodurch die Reallöhne und verfügbaren Einkommen verbessert und der Lohndruck geschwächt werden.
Ein weiterer Grund für Optimismus ist die Tatsache, dass die Markterwartungen einer durchschnittlichen Inflation in den nächsten zehn Jahren bei 3,5 Prozent liegen. Dies ist nicht weit vom Ziel der BoE entfernt, wenn wir eine Inflationsrisikoprämie nehmen (plus die Tatsache, dass indexgebundene Gilts verwenden den Einzelhandelspreisindex, und nicht der Verbraucherpreis als Maß für die Inflation) berücksichtigt.
Dennoch bin ich nicht überzeugt. Die Reallöhne lagen im Februar fast 5 Prozent unter ihrem Niveau vom März 2022. Warum sollte man nach so großen Verlusten bei den Reallöhnen und den verfügbaren Einkommen erwarten, dass sich das Wachstum der Nominallöhne (die im Jahr bis Februar 6,9 Prozent betrugen) stark verlangsamen würde? , insbesondere wenn die Kerninflation im Jahr bis März 2023 bei 6,2 Prozent lag und die Arbeitslosigkeit im vierten Quartal 2022 nur noch bei 3,7 Prozent lag? Was dürfte zu einem wirklich starken Rückgang des Lohnwachstums führen?
Standard-Wirtschaftsmodelle gehen auch davon aus, dass sich das Inflationsziel selbst bestätigt: Wenn die Menschen allgemein glauben, dass es eintreten wird, dann wird es eintreten. Doch die Erwartungen werden sich immer an die Erfahrung anpassen. Wenn das Lohnwachstum, wie ich erwarte, nicht weit hinter dem heutigen Tempo zurückbleibt, das Produktivitätswachstum niedrig bleibt und die Lohnstückkosten daher weiterhin recht schnell steigen, dürfte sich die Kerninflationsrate deutlich über dem Ziel stabilisieren. Darüber hinaus ist die Geldpolitik nicht einmal nach normalen Maßstäben straff: Die Interventionsrate der Bank of England von 4,25 Prozent liegt weit unter der Kerninflation, ganz zu schweigen von der Leitzinsrate von über 10 Prozent.
Ja, die BoE kann die Einkommensverteilung nicht festlegen. Das ist Aufgabe der Regierung. Sie kann und muss verhindern, dass die Inflation zu lange zu hoch bleibt. Die Kosten für den Umgang mit der festgefahrenen hohen Inflation wären enorm. Es ist die Aufgabe der BoE, dies zu verhindern.
Folgen Sie Martin Wolf mit meinFT und weiter Twitter