Die Kommunistische Partei Chinas hält ab dem 16. Oktober einen entscheidenden Kongress ab

1661888883 Die Kommunistische Partei Chinas haelt ab dem 16 Oktober einen


Die Kommunistische Partei Chinas wird Mitte Oktober ihre wichtigste Zusammenkunft des Jahrzehnts einberufen und damit die Voraussetzungen für Xi Jinping schaffen, Führungspositionen zu sichern, die ihm eine beispiellose dritte Amtszeit an der Macht verschaffen werden.

Xi, der China seit 2012 regiert, gilt bereits weithin als der mächtigste Führer der Nation seit dem verstorbenen revolutionären Diktator Mao Zedong.

Auf ihrem 20. Parteitag, der am 16. Oktober eröffnet werden soll, kündigten staatliche Medien an, wird die Partei Xi erneut zu ihrem Parteivorsitzenden und zum Leiter ihrer Zentralen Militärkommission ernennen.

Der Anspruch des 69-jährigen Xi auf konkurrenzlose Herrschaft wird wahrscheinlich durch seine Wiederernennung zum Staatspräsidenten auf der Jahrestagung des chinesischen Parlaments Anfang nächsten Jahres weiter gefestigt.

Während viele China-Beobachter glauben, dass Xis Kontrolle über das Land und seine 1,4 Milliarden Einwohner bereits eine vollendete Tatsache ist, wird erwartet, dass er den alle fünf Jahre stattfindenden Kongress nutzen wird, um seine Macht durch Ernennungen in die Spitzengremien der Partei zu festigen.

Der Kongress wird eine Gelegenheit für Xi sein, enge Verbündete und vertrauenswürdige Vertraute in Positionen im siebenköpfigen ständigen Ausschuss des Politbüros, der höchsten Machtebene Chinas, zu befördern.

Die Versammlung in Peking wird auch genau beobachtet werden, ob sich die politische Haltung von Xi an einem historischen Scheideweg für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ändert.

Chinas Immobiliensektor – der fast ein Drittel des nationalen Bruttoinlandsprodukts ausmacht – leidet unter einem schweren Abschwung, der durch eine Krise unter hoch verschuldeten Entwicklern verursacht wurde. Unterdessen hat Xis harte „Null-Covid“-Politik das Wachstum im bevölkerungsreichsten Land der Welt gehemmt.

Zu Hause bleibt Xi öffentlich unangefochten – unterstützt durch schmeichlerische Staatspropaganda und regelmäßiges Vorgehen gegen abweichende Meinungen. Aber international hat er scharfe Kritik wegen Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang, Unterdrückung demokratischer Freiheiten in Hongkong, verstärkter militärischer Durchsetzungskraft gegenüber dem Südchinesischen Meer und Taiwan und seiner Weigerung, Russlands Invasion in der Ukraine zu verurteilen, auf sich gezogen.

© Bloomberg

In seinen fast zehn Jahren an der Macht hat Xi bereits die drei kritischen Machtzentren der Partei unter seine Kontrolle gebracht – das Militär, die Propagandamaschinerie und den internen Sicherheitsapparat.

In einem kürzlich erschienenen Bericht schrieb Damien Ma, Geschäftsführer von MacroPolo, der Denkfabrik des Paulson Institute in Chicago, dass „Dissidenten und Risse“ ein Merkmal der chinesischen Politik blieben, aber dass es kaum Anzeichen dafür gebe, dass sie „zu irgendetwas zusammenfließen“. wie eine sinnvolle Opposition“.

Die Abhaltung des Kongresses Mitte Oktober bedeutet, dass Xi möglicherweise am G20-Gipfel in Bali im November teilnehmen könnte, was die Möglichkeit eines Treffens mit US-Präsident Joe Biden in einer Zeit erhöhter Spannungen zwischen den Supermächten der Welt über Taiwan und die Ukraine erhöht.

Xi ebnete 2018 den Weg für eine mögliche lebenslange Herrschaft, als Chinas Stempelparlament die Verfassung änderte, um die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für den Präsidenten des Landes abzuschaffen. Xi hat darauf bestanden, dass er „persönlich gegen“ eine lebenslange Herrschaft sei.

Er wurde durch eine umfassende Überholung der Volksbefreiungsarmee während seiner ersten fünf Jahre an der Macht und durch seine fast zehnjährige Antikorruptionskampagne gestärkt. Analysten sagen, dass die Transplantationskampagne den doppelten Zweck hatte, die Korruption zu bekämpfen, die in der chinesischen Politik, Regierung und Wirtschaft endemisch ist, und gleichzeitig politische Rivalen und mögliche zukünftige Bedrohungen zu beseitigen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar