Erhalten Sie kostenlose Updates zur US-Inflation
Wir senden Ihnen eine myFT Daily Digest E-Mail mit den neuesten Informationen US-Inflation Neuigkeiten jeden Morgen.
Dieser Artikel ist eine Vor-Ort-Version unseres Unhedged-Newsletters. Anmeldung Hier um den Newsletter jeden Wochentag direkt in Ihren Posteingang zu bekommen
Guten Morgen. Dem ehemaligen Rentner Bob Iger wurden noch ein paar Jahre als „Interims“-CEO von Disney zugestanden, und die Obergrenze seiner Bonusvergütung wurde verfünffacht. Das erinnert uns an einen alten Peter Arno Karikatur Dargestellt ist eine Gruppe alter Herren, die um einen langen Tisch sitzen und ein runzliges Grinsen tragen. Die Bildunterschrift: „Dann wird beantragt und unterstützt, das obligatorische Rentenalter auf fünfundneunzig anzuheben!“ Fühlen Sie sich im Herzen jung geblieben? Senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] und [email protected].
Dieses Desinflationsgefühl
Obwohl wir den Inflationswendepunkt bereits vor zwei Monaten überschritten haben, bestehen weiterhin Zweifel an der Geschwindigkeit des Inflationsrückgangs. Die gestrigen VPI-Zahlen boten in dieser Hinsicht Beruhigung. Die Kerninflation, die sechs Monate in Folge heiß und zäh gewirkt hatte, stieg im Juni weniger als auf Jahresbasis um 2 Prozent. Goldman Sachs nannte es einen „Wendepunkt“; Für Standard Chartered war es ein „Game Changer“.
Auch die Details sahen ermutigend aus. Die Gebrauchtwagenpreise fielen und ließen schließlich nach einem kurzlebigen Nachfrageanstieg nach. Die Preise für Kerngüter gingen leicht zurück. Die Inflation im Kerndienstleistungssektor stieg um bescheidene 0,25 Prozent und entsprach damit dem Durchschnitt vor Corona. Die Abkühlung der Preise für Kerndienstleistungen wurde durch eine langsamere Mietinflation unterstützt. Neu unterzeichnete Mietverträge fließen in die CPI-Daten ein, zu denen auch alte Mietverträge mit Spitzeninflation gehören. Dieser Übergang brauche Zeit, so der Ökonom Jason Furman verwendet Mietdaten des privaten Marktes um zu simulieren, wo sich die Kerninflation einpendeln wird, sobald der Verbraucherpreisindex seine Aufholjagd beendet hat. Auf sechsmonatiger Jahresbasis würde der Kern-VPI bei 2,5 Prozent liegen, wenn der CPI-Schutz die privaten Marktmieten vollständig widerspiegeln würde.
Es sind einige Vorsichtshinweise erforderlich. Der Bericht für den nächsten Monat dürfte im Hinblick auf die Dienstleistungen nicht ganz so positiv ausfallen. Hotels und Flugpreise, zwei volatile Dienstleistungskategorien, verzeichneten enorme Preisrückgänge, nämlich um 2 Prozent bzw. 8 Prozent im Monatsvergleich. Diese werden sich wahrscheinlich umkehren. Und andere Dienstleistungskategorien wie Tierarztbesuche, Freizeitdienstleistungen, Kfz-Versicherung und Reparaturen sind immer noch auf Hochtouren (für eine ausführlichere Diskussion über die Inflation bei Kfz-Versicherungen hören Sie sich den Unhedged-Podcast an).
Aber gute Nachrichten sind gute Nachrichten. Am ermutigendsten ist jedoch, dass die Inflation scheinbar nachlässt. Die folgenden Indizes messen auf unterschiedliche Weise, wie weit verbreitet die Inflation ist. Alle drei zeigen in die richtige Richtung und einer hat sogar einen 2-Griff:
Der Markt war zufrieden. Sinkende Renditen ließen die Aktien leicht steigen. Eine ruhigere Inflation bedeutet, dass die Zinsen nicht so hoch oder so lange anhalten müssen, wie der Markt erwartet hatte. Nach dem CPI-Bericht senkte der Terminmarkt seine Wahrscheinlichkeitseinschätzung einer zweiten zusätzlichen Zinserhöhung in diesem Jahr (die im Juli scheint immer noch so gut wie garantiert). Die Zweijahresrendite sank um 13 Basispunkte und bestätigte damit das Signal vom Terminmarkt.
Dabei handelte es sich jedoch um schrittweise Schritte, die die im gestrigen Bericht enthaltenen schrittweisen Informationen widerspiegeln. Die Daten garantierten keine sanfte Landung, deuteten jedoch darauf hin, wie der Weg aussehen könnte. Das heißt: Ein langsameres Beschäftigungswachstum und eine niedrigere Kerninflation verschaffen der Federal Reserve Spielraum für eine Lockerung der Geldpolitik. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies geschieht, steigt, aber die Dinge müssen weiterhin gut laufen, daher behält sich Herr Market sein Urteil vor. Wie die Analysten von BNP Paribas gestern schrieben, „bedarf der Markt möglicherweise entweder einer Bestätigung einer tendenziellen Abschwächung der Inflation oder Anzeichen dafür, dass der Arbeitsmarkt einen Regimewechsel anstrebt“.
Zwei Fragen bleiben offen. Eine davon ist, ob Fortschritte bei der Inflation schwieriger werden. Das Wachstum ist immer noch stark, der Arbeitsmarkt ist immer noch angespannt und die Mietindizes auf dem privaten Markt haben sich wieder beschleunigt, was darauf hindeutet, dass die Inflation bei Wohnheimen nicht für immer sinken wird. Ein zweiter Punkt ist, was die Fed tun wird, wenn die Wahrscheinlichkeit einer sanften Landung weiter steigt. Frühzeitige Kürzungen, um zu verhindern, dass die verzögerten Auswirkungen der Politik die Wirtschaft entgleisen lassen? Die Preise hoch halten, um sicherzustellen, dass die Arbeit erledigt wird? Wir haben die Halbzeit dieses Quotenzyklus überschritten, aber es gibt noch viel zu spielen. (Ethan Wu)
Eine Antwort zum Bankkapital
Es gab eine ganze Reihe lebhafter Reaktionen auf den gestrigen Beitrag von Michael Barr von der Fed zu den Kapitalvorschlägen für Banken. Die meisten von ihnen stimmten zu, aber es gab einige interessante Punkte, in denen sie nicht einverstanden waren. Mehrere Leser vertraten den Standpunkt, dass unser Freund Matt Klein (jeder abonniert) Das Überschwingen!) in einer E-Mail dargelegt:
Eine teilweise Verteidigung von Barr: Ich betrachte Kapital als eine Möglichkeit, das Risiko der Flucht vor nicht versicherten Einlegern und anderen Gläubigern zu verringern, da Runs normalerweise auf Bedenken hinsichtlich der Verlustverteilung beruhen. Die Silicon Valley Bank und die First Republic hätten solche Abflüsse nicht erlebt, wenn die Einleger gewusst hätten, dass jemand anderes für Unterwasseranleihen und -kredite verantwortlich sein würde. . .
Angesichts der Abflüsse hätte mehr Kapital nicht geholfen, aber vielleicht hätte eine andere Bilanzstruktur die Runs von vornherein verhindert.
Mit anderen Worten: Mehr Kapital hätte zu Beginn des Runs nicht geholfen, aber eine dünne Kapitalschicht machte den Run wahrscheinlicher. Dies ist eine plausible Ansicht, obwohl ich denke, dass sie wahrscheinlich falsch ist (der Barr-Punkt, den ich als „fast völligen Unsinn“ bezeichnete, war die Idee, dass eine unterschiedliche Kapitalbehandlung von „zur Veräußerung verfügbaren“ Wertpapieren dazu beigetragen hätte, die Misserfolge von SVB und First Republic zu verhindern). Wenn Sie sich die Berichterstattung von Unhedged über SVB und First Republic noch einmal durchlesen, werden Sie möglicherweise tatsächlich Unterstützung für diese Ansicht finden. Wir haben mehrfach darauf hingewiesen, dass eine Möglichkeit zur Suche nach schwachen Banken darin besteht, herauszufinden, wie hoch die Kapitalausstattung wäre, wenn Wertpapierportfolios zu Marktpreisen bewertet würden. Hier ist eine Tabelle aus unserem Newsletter vom 14. März:
Die dritte Spalte, die Leverage Ratio, ist ein Maß für die Kapitalstärke (Tier-1-Eigenkapital/Vermögenswerte). Die Spalte ganz rechts zeigt die Verschuldungsquote, wenn das Kapital reduziert würde, um nicht realisierte Wertpapierverluste widerzuspiegeln. Damals waren Begriffe wie „Mark-to-Market-insolvent“ häufig im Umlauf, und im Fall der SVB war dieser Begriff zutreffend. Und man kann mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass diese Art von Gerede dazu beigetragen hat, den Ansturm auszulösen, der die Bank überwältigte.
Man könnte also mit Barr sagen, dass ein paar Prozentpunkte mehr Kapital die Wahrscheinlichkeit eines Runs verringert hätten. Natürlich war First Republic nicht zahlungsunfähig – nicht einmal annähernd – und wurde auch durch einen Einlegeransturm zerschlagen; Aber wenn die zweite Bank fällt, sieht es anders aus als bei der ersten. Hier scheint es also ein Argument für Barrs Ansicht zu geben, der darauf drängt, dass höhere Kapitalniveaus die „Resilienz“ erhöhen, womit er die Fähigkeit meint, Verluste unabhängig von ihrer Quelle zu überstehen.
Ich kaufe das nicht. Die letztendliche Ursache für das Scheitern der SVB war ein katastrophal schlechtes Zinsrisikomanagement in Kombination mit einer launischen, konzentrierten und nicht versicherten Anlegerbasis. Wenn wir glauben, dass das SVB-Chaos beweist, dass wir eine bessere Regulierung und Aufsicht brauchen, sollte das Ziel die eigentliche Ursache des Problems sein. Vielleicht sollten wir die Art und Weise ändern, wie wir langfristige staatlich besicherte Wertpapiere risikogewichten. Vielleicht sollten wir Regeln zur Abstimmung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten einführen oder mehr Kapital nur für Banken mit vielen nicht versicherten Einlagen verlangen. Oder Wasauchimmer.
Aber zu argumentieren, dass alle Banken jederzeit mehr Kapital benötigen, weil eine kleine Handvoll von ihnen grundlegende Prinzipien des Risikomanagements vergessen haben, erscheint mir verrückt. Weil höhere Kapitalanforderungen mit Kosten verbunden sind. Höhere Kapitalanforderungen sind nichts anderes als eine Anforderung an die Banken, weniger Kredite zu vergeben, und insbesondere wenn die Wirtschaft schwach ist, wollen wir nicht weniger Bankkredite, sondern mehr davon. Ich hasse es, wie ein Banklobbyist zu klingen, aber da ist es.
Es mag gute Argumente dafür geben, dass alle Banken mehr Kapital benötigen. Das SVB-Chaos gehört nicht dazu.
Eine gute Lektüre
Der Economist verwirft das Konzept von „Gierflation“, die es brauchte (gute Woche für sie; sie hatten auch ein schönes Stück auf dem Minivan Taliban).
FT Unhedged-Podcast
Sie können nicht genug von Unhedged bekommen? Zuhören unser neu Podcast, moderiert von Ethan Wu und Katie Martin, für einen 15-minütigen Einblick in die neuesten Marktnachrichten und Finanzschlagzeilen, zweimal pro Woche. Informieren Sie sich über vergangene Ausgaben des Newsletters Hier.
Empfohlene Newsletter für Sie
Sumpfnotizen – Expertenwissen über die Schnittstelle von Geld und Macht in der US-Politik. Anmeldung Hier
Der Lex-Newsletter — Lex ist die prägnante tägliche Kolumne der Financial Times zum Thema Investitionen. Abonnieren Sie unseren Newsletter zu lokalen und globalen Trends von Fachautoren aus vier großartigen Finanzzentren. Anmeldung Hier