Die kasachische Fluggesellschaft Air Astana plant eine Notierung in London

Die kasachische Fluggesellschaft Air Astana plant eine Notierung in London.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die nationale Fluggesellschaft Kasachstans, Air Astana, hat Pläne für einen Flug nach London angekündigt, da die Fluggesellschaft ihr Wachstum ankurbeln will.

Die Fluggesellschaft, die sich zu fast 50 Prozent im Besitz des Verteidigungsunternehmens BAE Systems befindet, hofft, sowohl in Kasachstan als auch an der Londoner Börse notiert zu werden, was letzterer einen Aufschwung verschafft, nachdem sie ein Jahr lang Schwierigkeiten hatte, neue Unternehmen anzuziehen.

Air Astana sagte am Freitag, sie hoffe, durch Doppelnotierungen an der Londoner Börse und in Kasachstan 120 Millionen US-Dollar einzunehmen. Der geplante Börsengang stellt auch einen potenziellen Glücksfall für BAE Systems dar, das 49 Prozent des Trägers besitzt. Der Rest gehört dem kasachischen Staatsfonds. Air Astana gab nicht bekannt, wie viel von dem Unternehmen sie im Rahmen des Börsengangs verkaufen wollte.

Der Londoner Aktienmarkt hat im vergangenen Jahr eine Reihe von Enttäuschungen erlitten, da Unternehmen ihre Börsennotierungen verschoben oder sich für einen Börsengang an einen anderen Ort entschieden haben.

Zu den jüngsten Brüskierungen gehörte Europas größter Reiseveranstalter Tui, dessen Vorstand letzte Woche den Aktionären empfahl, die Börsennotierung in Großbritannien zu kündigen, während der britische Rohstoffmakler und Clearer Marex einen Börsengang in New York plant.

Peter Foster, Vorstandsvorsitzender von Air Astana, sagte jedoch: „Es bestand nie ein Zweifel daran, dass die Fluggesellschaft London als Listing wählen würde.“

Er sagte, das Unternehmen sei von Londons starkem Corporate-Governance-Rahmen und seiner Liquidität sowie den Verbindungen von BAE zu London angezogen worden.

„Wir wussten immer, dass dies eine Doppelnotierung sein würde, Kasachstan und ein wichtiger globaler Markt, und es gab nie einen Zweifel, dass es London sein würde“, sagte er.

Die Beteiligung von BAE geht auf den Start von Air Astana im Jahr 2002 zurück. Das britische Unternehmen bewarb sich damals um einen Verteidigungsauftrag und wurde gebeten, Startkapital in Höhe von 8,5 Millionen US-Dollar in den Start zu investieren.

Der Verteidigungsvertrag kam nie zustande, aber Sir Richard Evans, damals Vorsitzender von BAE Systems, wurde nach seinem Ausscheiden aus der Verteidigungsgruppe im Jahr 2004 Vorsitzender von Samruk, dem Staatsfonds Kasachstans.

Obwohl sich die Aktivitäten von BAE heute auf die Verteidigung konzentrieren, war das Unternehmen früher an der Zivilluftfahrt interessiert. Im Jahr 2006 verkaufte das Unternehmen einen 20-prozentigen Anteil am europäischen Flugzeughersteller Airbus.

BAE sagte: „Air Astana ist ein florierendes, gut geführtes Unternehmen. Wir unterstützen die Pläne der Gruppe, einen möglichen Börsengang als Teil der Investitionsstrategie zu prüfen, um ihre nächste Wachstumsphase zu beschleunigen und den anhaltenden langfristigen Erfolg der Fluggesellschaft zu unterstützen.“

Air Astana, das in den ersten neun Monaten des Jahres 6 Millionen Passagiere beförderte, betreibt eine Flotte von 49 Flugzeugen.

Das Unternehmen betreibt eine Full-Service-Fluggesellschaft sowie eine Billigfluggesellschaft namens FlyArystan, die eine Reihe wichtiger internationaler Ziele wie London, Amsterdam und Peking anfliegt.

Führungskräfte der Luftfahrtindustrie sehen in Zentralasien einen potenziell lukrativen neuen Markt, da das Wirtschaftswachstum die Zahl der Menschen erhöht, die sich einen Flug leisten können.

Trotz des jüngsten Wachstums glaubt Air Astana, dass der Markt in Kasachstan „weiterhin unterversorgt“ sei.

„Es ist nicht mehr das Neuland, das es war, als wir vor all den Jahren angefangen haben. . . Allerdings stehen wir erst am Anfang des Wachstums dieser Märkte“, sagte Foster.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar