Die Kapitolinische Party beginnt morgen. Zu den Veranstaltungen des Weihnachtsfestes von Rom gehören Ausstellungen und historische Nachstellungen

1650479152 Die Kapitolinische Party beginnt morgen Zu den Veranstaltungen des Weihnachtsfestes


ZUrrivare bei 2775 Jahren ist kein schlechtes Ziel. Die Stadt von Rom feiert sein Gründungsjubiläum. Morgen, der 21. April, ist der Tag der sogenannten Geburt Roms (früher definiert Stirbt Romana). Der Legende nach tatsächlich Romulus hätte die Stadt am 21. April 753 v. Chr. Gegründet. Hier sind alle Veranstaltungen (endlich in Anwesenheit), die für diesen besonderen Geburtstag geplant sind.

Rom bläst 2775 Kerzen aus

Die Einstellung des Urlaubs an 21. April es ist auf die Berechnungen von Lucio Taruzio zurückzuführen. Es ist kein Zufall, dass der lateinische Ausdruck Ab Urbe gewürzt (übersetzt: Seit der Gründung der Stadt) verwendet genau das Datum des 21. April 753 v. Chr. als Zeit, ab der die Jahre gezählt werden.

Im Laufe der Zeit hat sich diese Tradition deutlich verändert. Aber in mehreren Momenten der Geschichte haben wir die Wiederherstellung und Wiederherstellung dieses Jubiläums miterlebt. Und die daraus folgenden Feiern in der ganzen Stadt.

Hier ist eine Ecke des Naturparadieses inmitten der Schönheiten Roms

Die Ereignisse des 21. April: die Macht der Nachstellungen

In diesem Jahr gibt es viele Veranstaltungen zu feiern Geburtstag der Stadt. Zum Zirkus Maximus ab morgen, Donnerstag, 21. April, 9.00 Uhr, bis 24. April, 21.00 Uhr, sind sie da die Nachstellungen der Roman Historical Group. Ein reichhaltiges Programm mit Darstellungen antiker Riten und historischen Reenactment-Shows. Unter diesen wird die Zeremonie des „Traccato del sulco“ (dh die Gründung der Stadt, 21. April um 15.00 Uhr) mit Spannung erwartet und das Harpatum-Match (23. April ab 15.00 Uhr). Es ist ein Ballspiel, das körperliche Kämpfe beinhaltete: eine Art von Vorläufer des modernen Rugby. Darüber hinaus gibt es Treffen mit Autoren, Fotoausstellungen und pädagogische Workshops für Kinder.

Am Sonntag, den 24. April, ab 11 Uhr morgens, beginnt der Circus Maximus, das Nervenzentrum der Reenactments, eine majestätische historische Prozession (mit etwa tausend kostümierten Teilnehmern) das Sie führt auch am Kolosseum vorbei. Am Nachmittag wird stattdessen umgebaut die Schlacht von Bedriaco.

Weihnachten in Rom 2022: kostenlose Ausstellungen und Museen

21. April Zugang zu städtischen Museen – sowie das des archäologischen Areals des Circus Maximus und al Mausoleum des Augustus (in diesem Fall ist die Reservierung obligatorisch) – es wird kostenlos sein. Zu den wichtigsten Ausstellungen gehört die Eröffnung von Synästhesie (multisensorische Installation, die das Individuum mit seiner Umgebung mit Praktiken wie interaktivem Design verbindet, im Mercati di Traiano – Museo dei Fori Imperiali) und Cursus Honorum. Die Regierung von Rom vor Cäsar (zu den Kapitolinischen Museen, dem ältesten öffentlichen Museum der Welt, um die öffentlichen Ämter der Magistrate des republikanischen Zeitalters nachzuvollziehen).

Dann können Sie mitmachen spezielle Führungen. Wie die bei Valle-Theaterzu den römischen Ruinen im Untergeschoss von Giovanni Barracco-Museum (jetzt mit innovativem Beleuchtungssystem) und zum Villa des Maxentius (komplett mit Reenactors).

Aber auch die Spaziergang in den Kaiserforen Und in Villa Borghese. Unter anderem wird es die außerordentliche Eröffnung des Aquädukt Claudio und Felice (10.30 Uhr). Und der 21. April wird der Tag der erwarteten Wiedereröffnung des sein Planetarium der Hauptstadt Rom die ab dem folgenden Tag endlich wieder öffentlich zugänglich sein wird. Alles mit einer erneuerten Spitzentechnologie, die den Besuchern noch mehr Emotionen vermitteln wird.

Musik und Kino für das Weihnachtsfest von Rom

Der 21. April wird nicht scheitern eine Hommage an Ennio Morricone: wird auf der online sein Website der National Academy of Santa Cecilia von 8 bis 22 sein Mündliche Meditationeine Komposition, die der Meister 1970 zum hundertjährigen Jubiläum von Rom, der Hauptstadt Italiens, geschaffen hat ein Text von Pier Paolo Pasolini aus dem Jahr 1961 (geschrieben zum 100. Jahrestag der Einigung Italiens).

Darüber hinaus gibt es auch welche am 21. April spezielle Filmvorführungenwie im Film Marx kann warten von Marco Bellocchio (um 20.30 Uhr im Kinosaal des Palazzo delle Esposizioni). Aber auch die von Der erste König von Matteo Rovere (um 17.00 Uhr im Casa del Cinema).

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar