Die japanischen Roboter kommen, Europa

Die japanischen Roboter kommen Europa.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Japanische Roboter werden in Europa immer häufiger zu sehen sein. Steigende Löhne steigern die Nachfrage nach Fabrikrobotern, die alles verarbeiten können, vom Umgang mit Lebensmitteln bis zum Schweißen von Autos. Für ihre Hersteller, die einen aggressiven Vorstoß starten, gibt es Raum für Wachstum.

Fanuc, eines der größten Robotikunternehmen Japans, hat die Größe seines spanischen Vertriebszentrums in der Nähe von Barcelona vervierfacht und erweitert damit seine Expansion in Europa, wo es bereits über zehn Niederlassungen verfügt, darunter in Deutschland, Italien und der Türkei.

Bisher konzentrierte sich die Nachfrage nach Roboterarbeitern größtenteils auf Asien, wo etwa drei Viertel der neu eingesetzten Roboter in der Region installiert wurden. Asiens dringender Automatisierungsbedarf ist im letzten Jahrzehnt gestiegen, da niedrige Geburtenraten und ein Arbeitskräftemangel aufgrund einer alternden Bevölkerung den Unternehmen zunehmend Probleme bereiten.

China ist seit langem der größte Markt für japanische Roboterunternehmen. Die Zahl der in der Fertigung in China eingesetzten Roboter erreichte im Jahr 2021 ein Verhältnis von 322 Einheiten pro 10.000 Mitarbeiter und übertraf damit die Roboterdichte in den USA. Für Fanuc machte das Land im Geschäftsjahr 2022 fast 30 Prozent seines Umsatzes aus.

Allerdings gingen die chinesischen Bestellungen im Quartal bis zum Dezemberquartal um mehr als ein Drittel zurück, der stärkste Rückgang unter den Märkten, in denen das Unternehmen tätig ist. Dies ist teilweise auf die lokale Wirtschaftsabschwächung zurückzuführen, aber auch auf die Ergebnisse des Preiswettbewerbs durch lokale Konkurrenten, die in den Markt eintreten.

Die Kosten für einen Standard-Roboterarm betragen etwa 330.000 US-Dollar. Da die Arbeitskosten weltweit steigen, erscheinen die erforderlichen Investitionen zur Produktivitätssteigerung zunehmend attraktiver als je zuvor. Das Wachstum der Tariflöhne in der Eurozone stieg im dritten Quartal des vergangenen Jahres um 4,7 Prozent, das höchste seit Beginn der Aufzeichnungen, bevor es sich im vierten Quartal leicht auf 4,5 Prozent verlangsamte.

Unternehmen hatten bereits Schwierigkeiten, auf dem angespannten Arbeitsmarkt der EU Arbeitskräfte zu finden. Volkswagen nutzt die Roboter von Fanuc seit etwa einem Jahrzehnt. Auch die Maschinen selbst werden immer ausgefeilter und können immer mehr Aufgaben bewältigen, etwa Lackieren, Schweißen, Qualitätsprüfung und den Umgang mit gefährlichen Chemikalien. Funktionen der generativen künstlichen Intelligenz werden dazu beitragen, den Umfang der Roboteraktivitäten zu erweitern, da Objekterkennung und Entscheidungsfindung in Echtzeit die Effizienz und Produktivität steigern.

Die Aktien von Fanuc, das eine Bruttomarge von fast 40 Prozent vorweisen kann, sind gegenüber ihrem Höchststand im Juni um ein Fünftel gesunken, was auf Bedenken hinsichtlich einer Verlangsamung und eines zunehmenden Wettbewerbs in China zurückzuführen ist. Aber Europa, dessen Umsatzanteil am Konzernumsatz nur 17 Prozent beträgt, bietet reichlich Raum für Wachstum. Die Roboter kommen.

Lex ist die prägnante tägliche Investitionskolumne der Financial Times. Fachautoren in vier globalen Finanzzentren geben fundierte und aktuelle Meinungen zu Kapitaltrends und großen Unternehmen. Klicken Sie zum Erkunden



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar