Die intensivste Landwirtschaft hat die schädlichsten Auswirkungen auf die Vogelpopulationen in Europa, nicht der Klimawandel oder die Abholzung von Wäldern

1684251748 Die intensivste Landwirtschaft hat die schaedlichsten Auswirkungen auf die Vogelpopulationen


Rebhühner im Herbst.Bild ANP / Mauritius Images GmbH

Es ist das erste Mal, dass Wissenschaftler die Ursachen für den Vogelschwund so detailliert aufzeigen. Mit Abstand größter Schadensfaktor ist die intensive Landwirtschaft, mit einigem Abstand folgt die Urbanisierung.

In den letzten vier Jahrzehnten haben sich die Populationen der Wiesenvögel mehr als halbiert, kommt das von Frankreich angeführte Team aus mehr als fünfzig Wissenschaftlern zu dem Schluss. Aber auch Zug- und Waldvögel sowie Arten, die auf Würmer und Insekten angewiesen sind, sind stark von der Landwirtschaft betroffen. „Das ist also die überwiegende Mehrheit der Alltagsvögel“, stellt die Gruppe trocken fest.

Als Ursache nennen die Wissenschaftler vor allem den Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger durch die Landwirte. Diese sorgen für weniger Insekten, Larven und Würmer. „Während Wirbellose für viele Vögel ein wichtiger Bestandteil der Ernährung sind.“ Bei 143 der 170 von uns untersuchten Vogelarten sind sie während der Brutzeit besonders wichtig.“

Über den Autor
Maarten Keulemans ist Wissenschaftsredakteur bei de Volkskrant, spezialisiert auf Mikroleben, Klima, Archäologie und Gentechnik. Für seine Corona-Berichterstattung wurde er zum Journalisten des Jahres gekürt.

Der Klimawandel hat kaum Auswirkungen

Die städtischen Arten gingen um mehr als ein Viertel zurück. Besonders betroffen sind hier Vögel, die zwischen Bäumen leben, und Vögel, die auf Insekten angewiesen sind. Bemerkenswerterweise hat der Klimawandel kaum Auswirkungen: Kälteliebende Vögel und insbesondere Zugvögel sind davon betroffen, doch Arten, die bei milderen Temperaturen besser gedeihen, nehmen tatsächlich zu.

Es ist gut, dass nun „endgültig“ festgestellt wurde, dass die intensive Landwirtschaft die zerstörerischste Kraft für die Vogelwelt in Europa ist. antwortet Wissensinstitut Sovon Bird Research in einer Stellungnahme.

„Es überrascht nicht, dass in den Niederlanden mit ihrer relativ intensiven Landnutzung auch ein enormer Rückgang der Feldvögel zu verzeichnen ist.“ „Seit den 1960er Jahren haben wir einen Rückgang der Zahl der Feldvögel um mehr als siebzig Prozent erlebt“, sagt die Stiftung, die selbst einer der Lieferanten der Vogelzählungen für die Studie ist.

Von den betroffenen Vögeln in unserem Land nennt Sovon insbesondere die Grauammer, die Kampfläufer und das Rebhuhn, Vögel, die fast oder vollständig verschwunden sind. Andere Arten wie der Austernfischer, der Kiebitz und die Uferschnepfe nehmen rapide ab.

Nur wenige Arten profitieren von den Veränderungen. Wie die Goldammer, deren Zahl seltsamerweise nur in den Niederlanden zunahm. Auffällig ist auch der Erfolg des Putters und der Gans. Letzterer verursacht sogar auf dem Land eine Belästigung, indem er dort große Brutkolonien bildet.

Ein Schritt weniger als unwiderlegbar

Im Magazin PNAS Die Forscher selbst sprechen von einem „quasikausalen“ Zusammenhang, eher vorsichtig als schlüssig. Schließlich ist es bekanntermaßen schwierig, einen kausalen Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Vogelpopulationen wissenschaftlich nachzuweisen.

Das Team ging dem auf den Grund, indem es Beobachtungen von 170 häufig vorkommenden europäischen Arten über 37 Jahre in 28 Ländern mit Veränderungen in der Landnutzung verglich. Zum ersten Mal gelang es uns, die relativen Beiträge von Landwirtschaft, Urbanisierung, Klima und Entwaldung zu entschlüsseln.

Maisammer in La Serena.  La Serena ist ein karges und leeres Steppengebiet im Westen Spaniens.  Bild ANP / Sijmen Hendriks Photography

Maisammer in La Serena. La Serena ist ein karges und leeres Steppengebiet im Westen Spaniens.Bild ANP / Sijmen Hendriks Photography

Wo die Landwirtschaft intensiviert wurde, waren 31 häufig vorkommende Arten negativ betroffen, während nur eine Handvoll Arten eindeutig davon profitierten. Die Klimaerwärmung war für ebenso viele Arten schädlich wie vorteilhaft. Die Urbanisierung wirkte sich nachteilig auf etwas mehr Arten aus.

Obwohl es mehr Wald gibt, geht die Zahl der Waldvögel zurück

Auffällig ist der Trend bei den Waldvögeln. Obwohl die Waldfläche in fast allen europäischen Ländern zunahm, gingen die Waldvogelbestände um rund 17 Prozent zurück. Dies wird teilweise auf die Art des Waldes zurückzuführen sein, der dort wuchs, denken Ökologen. Ein Produktionswald oder ein CO2-Abscheidungswald ist für Vögel nicht unbedingt angenehm.

Die Ergebnisse verdeutlichen, was bereits „die größte politische und technologische Herausforderung für die europäische Agrarpolitik“ sei, schreibt das Forschungsteam. „Nämlich, um eine hohe Produktivität landwirtschaftlicher Tätigkeiten mit Umweltschutz in Einklang zu bringen.“ Doch später formulierten sie es harsch: „Das Schicksal der europäischen Vogelpopulationen hängt von der raschen Umsetzung tiefgreifender Veränderungen und Agrarreformen ab.“

Eine Schlussfolgerung, die von Experten geteilt wird, die nicht an der Studie beteiligt waren. „Diese Studie zeigt, wie verheerend der Übergang von ganzen Landschaften zu homogenen, intensiv bewirtschafteten Monokulturen ist“, sagt der deutsche Ökologe Guy Pe’er in einem Kommentar über die Forschung.

Feldlerche auf der Wiese.  Bild ANP / Buiten-Beeld

Feldlerche auf der Wiese.Bild ANP / Buiten-Beeld

Tobbirds

Feldlerche (Alauda arvensis)

Ein „Geist vergangener Zeiten“ nennt Sovon Niederlande die Feldlerche, die vor fünfzig Jahren noch zu den normalsten Vögeln auf landwirtschaftlichen Flächen zählte. Seitdem ging es schnell bergab. Bis 2010 waren fast drei Viertel der Brutpaare verschwunden, obwohl in den letzten Jahren eine gewisse Erholung zu verzeichnen war.

Kornammer (Emberiza calandra)

Die Kornammer war im Allgemeinen nicht sehr verbreitet. Aber in den Regionen, in denen er brütete, war der Vogel, der offene Landschaften wie Flussauen liebt, recht zahlreich. Nun die Art sind in unserem Land vom Aussterben bedroht: Die Zahl der Brutpaare sank von etwa 1.200 im Jahr 1975 auf weniger als 10 um 2010.

Rebhuhn (Perdix perdix)

War einst ein normaler Bauernvogel, befindet sich aber seit den 1990er Jahren im freien Fall. Mittlerweile sind mehr als 90 Prozent der Rebhühner verschwunden. Hauptgrund, laut Sovon: „Vergrößerung des Maßstabs, veränderte Pflanzenauswahl, Einsatz von Pestiziden und andere Faktoren beraubten die Rebhühner ihrer Brutstätten, Unterstände und Nahrung.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar